Entlüftung von Heizkörpern ohne Entlüftungsventil

In einem älteren Heizungssystem sind noch gusseiserne Rippenheizkörper
eingebaut, die wunderbar die Wärme halten.
Es kommt jedoch vor, insbesondere nach der Sommerpause, dass bei
einzelnen dieser Heizkörper nur die ersten 2 oder 3 Rippen wirklich warm werden.
Vom Handwerker wurde die Verschraubung des Absperrventils gelockert
und Luft konnte reichlich entweichen.
Wer kann einen einfacheren Weg aufzeigen, die Lüftung vorzunehmen.
Den Ratschlag: - Heizkörper austauschen kenne ich :wink:)
desgleichen: - selbst die Verschraubung lösen

Gerne bleibe ich neugierig

Bei den Alternativmöglichkeiten muss die Heizanlage mind. teilweise entleert werden.

  1. Man kann - so verfügbar - die Endstopfen gegen Entlüftungsstopfen oder Anschlussstopfen plus eingeschraubtem 1/2" Entlüftngsstopfen austauschen.

Bei „ganz alten“ Gussheizkörpern mit 1 1/2"- Stopfen und dann womöglich (wahrscheinlich) mit Linksgewinde ist es praktisch unmöglich noch passende Entlüftungs- oder Anschlusstopfen zu bekommen. Bei Anschlussstopfen mit 5/4" (1 1/4") ist das (noch kein Problem.

Auch ist es möglich ein Loch in den Endstopfen oder auch direkt in die letzte Gussrippe zu bohren und mit einem R1/4" oder R3/8" Innengewinde zu versehen und dort einen entsprechenden Entlüftungsstopfen einzuschrauben.

Hallo,
die Frage ist doch, wo kommt die Luft her.
Luft kann doch nur eindringen wenn Wasser austritt.
Bei alten Heizsystemen war die Anlage so aufgebaut, daß sie sich beim
füllen mit Wasser selbst entlüftet haben. Lege mal eine Wasserwaage auf den Heizkörper und schaue wie das Gefälle verläuft. Ist es möglich das der Heizkörper abgesakt ist? Oder ist es ein offenes System.

Gruß Earny

Hallo,
die Frage ist doch, wo kommt die Luft her.
Luft kann doch nur eindringen wenn Wasser austritt.
Bei alten Heizsystemen war die Anlage so aufgebaut, daß sie
sich beim füllen mit Wasser selbst entlüftet haben.

Manchmal funtionierte das auch nur beim allerersten mal wenn der Heizugsbauer „Düker“ eingaut hat…

Wenn das Problem nach der Sommerpause auftritt hat das Heizsystem sicher lange genug „geruht“ damit evtl. vorhandene Luftblasen nach oben wandern konnten so sie denn einen Weg gefunden hätten.

Offenbar ist das eben nicht der Fall und es muss mit Entlüftung nachgeholfen werden.

Als Hinweis darf ich noch anmerken dass man in der „Sommerpause“ ALLE Heizkörperventile -insbesondere auch Thermostatventile - ganz öffnen/ auf höchste Stellung bringen sollte um Entlüftungsprobleme oder festsitzende Innenteile zu vermeiden.