Entlüftungsventil vom Heizkörper austauschen

Meine Heizung wird nur zu einem viertel warm, also wollt ich diese entlüften. Hierbei stellte ich fest, dass das Entlüftungsventil defekt ist. Nun zu meiner Frage: kann ich das entlüftungsventil einfach abschrauben, wenn ich das Regelventil geschlossen habe ? Meines erachtens ist der stromlauf damt geschlossen und durch die menge an luft im heizkörper dürfte dann kein wasser heraus kommen, oder habe ich da jetzt einen Denkfehler drin ?
Schon vielen dank für die antwort

Hallo,
ja da hast du ein Denkfehler drin. Denn über den Rücklauf hast du immer noch Druck drauf und die luft würde sofort entweichen und es kommt sofort das Wasser.

Ventil vom Zulauf zu drehen ist richtig.
Wenn das Rücklaufventil eine Absperrung hat diese dann je nach Fabrikat mit Imbus oder Schlitzdreher abdrehen.

(Falls das nicht so ein Ventil ist, bleibt nichts anderes übrig als die Hauptleitungen ab zu sperren.
Und je nach Wohnungslage Wasser herablassen.)

Ansonsten Rücklaufventil auch absperren. Kleine Schale nehmen und dann den Überwurf lösen um den Druck aus der Heizung zu lassen.

Danach kannst du bedenkenlos das Entlüftungsventil austauschen. Aber achte da drauf das Gewinde am Heizkörper zu reinigen falls von der Dichtung Rückstände vorhanden sind. Damit das Venil abdichtet.

Hoffe konnte dir helfen…

Mfg rolliseh

High puneves
!!! Großer Denkfehler !!!
Was ist mit dem zweiten Rohr am Heizkörper ???
Wenn du da eine absperrbare Rücklaufverschraubung hast und diese noch schließt, kann der Wechsel des Entüftungsventil klappen !
Gruß Icepik

Hallo :wink:
Um den Heizungsdruck nicht entleeren zu müssen aus der Anlage , sollten Sie zusätzlich auch die Rücklaufverschraubung absperren.
Aber Vorsicht keine Garantie das diese auch absperren :wink:
Auf der sicheren Seite wäre Überdruck der Anlage ablassen.
Lieben Gruß

Autsch Denkfehler…
Wenn noch Druck drauf ist, dann kann da schon was rauslaufen, was heißt Entlüftungsventil defekt woher weißt du das?
Was ist mit dem ausgleichgefäß? Membran ok? Wenn nicht tauschen.
Also Ventil schließen, Pumpe aus, Wenn vorhanden am Auslauf des Heizkörpers Ventilschließen. „Defektes“ Entlüftungsventiltauschen. Ventle wieder öffnen, Wsser auffüllen, entlüften, Pumpe wieder an.
Viel erfolg ULI

Hallo Puneves,
Ja du hast ein Denk Fehler den der Rücklauf steht ja noch voll unter Druck, dieser ist aber in der Regel auch über ein Ventil Absperrbar. Also du drehst das thermostatventil oben auf Null oder halt ganz zu und schraubst unten am Heizkörper das absperrventil zu meistens hinter einer Kappe verbirgt sich eine Schlitzschraube oder eine innensechskanntschraube auch genannt imbusschraube die du dann zudrehst erst dann ist der Heizkörper abgesperrt und du kannst das entlüfterventil herausschrauben.

Liebe Grüße
Maikel

Hallo,

ganz großer Denkfehler!!!

Du hast zwar den Vorlauf (eventuell) abgeregelt, aber was ist mit dem Rücklauf? Die Anlage steht unter Druck, das heißt egal welchen strang du zu drehst. Wenn der andere nicht abgesperrt ist, wird immer Wasser austreten.
Normaler weise haben die HK eine Rücklaufverschraubung. Diese entweder mit Schraubenzieher ader Imbusschlüssel abdrehen, Vorlauf auf 0 stellen und mit einem 21er Schlüssel( zur Not auch 22)den Entlüfter rausdrehen. Vorsicht da die Anlage unter Druck steht, langsam drehen und mit Lappen abdecken. Da sehr schmutziges Wasser austritt.

Hallo,

wenn der Heizkörper nur 1/4 warm wird sollte zuerst
geklärt werden ob die Zimmertemperatur Ok ist.
Da evtl. das Therm. Ventil zu macht.
Luftventil kann ausgetauscht werden, wenn absperrbare Rücklaufverschraububung vorh. ist und das Ventil von
Hand geschlossen werden kann.
Zur Not kann man auch mit Vorsicht an der Ventil-
Verschraubung entlüften. Setze vorraus, dass Entlüften
mit abgeschalteter Pumpe ect. erfolgt.

mfG

Bühler

.

Moin
Ja da ist ein Denkfehler vorhanden,du must den Rücklauf auch verschließen,sonst kommt der Wasserdruck von dort…bei neueren Heizkörpern,ist eine absperrbare Rücklaufverschraubung vorhanden, wenn die möglichkeit besteht ,und es sollte keine absperrbare Verschraubung da sein,dann muss der Druck abgelassen werden,von der Heizung,solange,bis kein Wasser mehr kommt (aus dem Entlüftungsventil)…ich hoffe ich konnte helfen.

gruss Kurt

Hallo,
das geht leider nicht. Der Heizkörper steht weiterhin unter Druck über den Rücklauf. Auch dieser muß abgestellt werden. Also, Regelventil schließen UND!! unten am Heizkörper - sofern vorhanden - das Rücklaufventiel schließen. Das ist meistens mit einer runden Kappe abgedeckt und man benötigt einen Imbusschlüssel. Sofern beide Ventile dicht sind kann man das Entlüftungsventil herausdrehen und ersetzen - am besten mit einem automatischen Entlüftungsventil. Etwas Wasser wird dabei immer austreten. Entsprechende Vorsichtamaßnahmen vorher treffen. Wenn die Ventile nicht dicht sind, tritt je nachdem mehr Wasser aus. Dann muß man eben schnell und darauf vorbereitet sein.
Gruß

moin,moin,
vorher abstellen ist sicher nicht verkehrt.
rücklauf vom heizkörper nicht vergessen!
mfg
jk

Hallo puneves,
Ja du hast einen Denkfehler, Achtung so geht das nicht, denn auch durch den rücklauf kommt durch den Anlagendruck das Heizungswasser hoch, de fakto du mußt auch den Rücklauf zudrehen, sofern das Möglich ist, ansonsten hilft nur Druck aus dem system lassen und schnell wechseln, aber das würde ich dem fachmann überlassen, der hat auch ein Einfriergerät.
Eine Ausnahme, wenn der Heizkörper im Dachgeschoß ist, dann reicht das Ablassen des Druckes unter die Heizkörperhöhe um das Ventil zu ersetzen.
Hoffe soweit geholfen zu haben
viel Glück
Grüße wolle

Hallo,

neben dem Regelventil (Thermostat)sollte in jedem Fall
das Ventil am Rücklauf des Heizkörpers geschlossen werden. Außerdem würde ich die Umwälzpumpe abschalten.
Dann müsste der Wechsel möglich sein (aber auch nur, wenn wirklich genügend Luft im Heizkörper ist).

MfG
JDaub

Am einfachsten ist es, das Entlüftungsventil zu tauschen, dazu solltest du aber die Heizung entleeren, bzw. drucklos machen, einen Lappen runterlegen, und das Ventil tauschen, nachfüllen und entlüften.
lg robert

nun ja , wenn die ventile des HK dicht schließen kannst du es so machen .

Hallo Puneves,

ja, da ist ein Denkfehler, weil auch durch den Rücklauf Wasser aus dem Heizsystem unter Druck nachströmt. Am Rücklauf gibt es oft - aber nicht immer - auch eine Verschraubung. Wenn diese vorhanden ist, muss man die Rücklaufverschraubung auch schließen. Danach kann man das Entlüftungsventil wechseln.

Gruß
Lodge