Entsorgung eines Containers soll 400 € kosten!

Hallo,

die Entsorgung eines Containerinhalts (7 Kubikmeter, deklariert als Bauschutt), bestehend aus Gehwegplatten und Gehwegplatten-Untergrund (Sand-Erde-Lehm-Gemisch mit drei ausgerissenen Berberitzenpflanzen aus einer Hecke darin) soll ca. 400 € kosten (incl. An- und Abfahrt). Ist das normal oder Wucher?

Gruß, Uwe

Hi Uwe,

ein cbm Bbauschutt kostete zu DM-Zeiten bereits 40,- DM, das war also vor 2001. Rechne mal mit mindestens 30 Euro, das sind dann 210,- für die Menge. Was das Abfahren in Deiner Gegend kostet, weiß ich nicht, aber Wucher würde ich es noch nicht nennen. Von meinem Gehöft bis zur Deponie sind es 40 km, da sind schnell anderthalb Stunden verbraten, der Wagen fährt auch nicht umsonst.

Gruß Ralf

Hallo Uwe,
das scheint mir absoluter Wucher zu sein! Wir hatten vor zwei Jahren eine aufwendige Dachsanierung mit verschiedenen Containern. Keiner davon hat 400 Euro gekostet. Vor allem handelt es sich ja nicht um Sondermüll (z.B. Eternit-Platten, Dämmwolle), denn das wird teurer. Falls der Kram nicht schon im Container ist: trenne den Sand und die Pflanzen von dem Steinkram und den Platten. Vielleicht hast Du eine Möglichkeit, diese natürlichen Sachen anders zu lagern oder zu entsorgen. Es kommt natürlich auf Dein Grundstück an. Aber die Pflanzenabfälle kannst Du vielleicht auf einen Haufen legen und im Herbst, wenn es wieder erlaubt ist, abbrennen. Oft ist es auch billiger, Bauschutt selber zum Bauhof bzw. zum Müll zu fahren. Anhänger leihen? Oder nach und nach im normalen Rest-Mülleimer entsorgen (Graue Tonne).
Manchmal wird man solche Wegeplatten auch los, weil jemand anders einen alten Hinterhof, die Stalleinfahrt oder sonst was damit auslegen will. Auf diese Weise bin ich eine alte Badewanne, deren Entsorgung teuer geworden wäre, bei einem Besitzer eines Damwild-Geheges losgeworden, er benutzt sie als Trinkwasser-Behältnis für die tiere.
Schöne Grüße
Kerstin

Hallo,

die Entsorgung eines Containerinhalts (7 Kubikmeter,
deklariert als Bauschutt), bestehend aus Gehwegplatten und
Gehwegplatten-Untergrund (Sand-Erde-Lehm-Gemisch mit drei
ausgerissenen Berberitzenpflanzen aus einer Hecke darin) soll
ca. 400 € kosten (incl. An- und Abfahrt). Ist das normal oder
Wucher?

Gruß, Uwe

Rund 3 mal zu teuer. Oder?
Hallo Uwe,

hier hast du eine Preistabelle eines Anbieters aus Köln:

http://www.containerblitz.de/container.htm

Demnach liegt dein Anbieter rund 3 mal so hoch.

Ich weiß ja nicht, wo du wohnst. Erkundige dich doch mal, wer in deinem Umkreis solche Arbeiten macht, oder google danach!

Un dann guckst du, und ggf. verhandelst du!

Gruß
Peter

Hallo!

Wenn der Container voll ist, sind das ca. 10 Tonnen.
Die Entsorgung würde bei uns ca. 50 € kosten,
die Transportkosten nochmal ca. 60 €, wobei die Entfernung zur Deponie ca. 10 km beträgt.

400 finde ich schon etwas übertrieben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwe!

die Entsorgung eines Containerinhalts (7 Kubikmeter,
deklariert als Bauschutt), bestehend aus Gehwegplatten und
Gehwegplatten-Untergrund (Sand-Erde-Lehm-Gemisch mit drei
ausgerissenen Berberitzenpflanzen aus einer Hecke darin)…

Solches Gramusel muss weitgehend per Hand wieder zerpflückt werden. Gehwegplatten, sonstiger Betonbruch und Sand ist billigst zu entsorgen. Das wird nämlich maschinell gebrochen und z. B. im Wegebau verwendet. Aber das Spiel ist vorbei, sobald Mutterboden, Lehm und Buschwerk dazwischen sind.

Auch Mutterboden, Lehm und Buschwerk sind kein Müll. Säuberlich getrennt lässt sich damit etwas anfangen. Die Entsorgung ist deshalb einfach und billig. Sortenreine Stoffe sind kein Müll. So ist Betonbruch ein Baustoff und auch Mutterboden ist Handelsware für teuer Geld. Deshalb fallen für die Abgabe sortenreiner Stoffe i. d. R. nur die Transportkosten und ein geringer Betrag für die Containermiete an.

Die übelsten Sachen lassen sich für wenig Geld entsorgen, manchmal gibts sogar noch Geld dazu. Sobald man aber Sachen vermischt, vielleicht noch ein bißchen Haushalts- und Sperrmüll und Gartenabfälle dazwischen drapiert, kommt eine Rechnung, die richtig weh tut.

Wenn Du Container bestellst, trenne die Stoffe so weit irgend möglich. Wenn möglich, trenne auch Betonbruch von Ziegelsteinen und Ton-Dachpfannen oder frage vorher, welche Stoffe auf den Container dürfen. Sobald aber zu Beton noch Mutterboden, Lehm, Holz und/oder Gartenabfälle dazu kommen, ist die einfache Entsorgung als Betonbruch nicht mehr möglich. Dann zahlst Du dafür, dass der ganze Kram wieder auseinander sortiert werden muß.

Vermeide es, einen Container tagelang für jedermann zugänglich aufzustellen. Andernfalls bereitet Dir ein netter Nachbar, der noch auf dem Stand vergangener Deponiezeiten ist und eine billige Entsorgungsmöglichkeit sieht, mit wenigen Tüten Hausmüll ein richtig teures Vergnügen.

Gruß
Wolfgang

Hallo Uwe,

seit einiger Zeit gibt es (bundesweit?) die Pflicht, Müll zu verbrennen und seitdem sind die Deponie- bzw. Entsorgungskosten für Bauschutt geradezu explodiert.

vor etwa 10 Jahren konnte ich als Privatmann Bauschutt noch kostenlos zur Deponie bringen, in der Zwischenzeit stieg der Preis stetig an und vor kurzem muß ein wahrer Sprung passiert sein.

Zudem ist Dein Zeug durch die Zugabe der Pflanzen kein reiner Bauschutt mehr, sondern Mischabfall, der deutlich teurer ist. Selbst kleine Mengen transformieren Bauschutt in Mischabfall.
Daher hab ich immer peinlich darauf geachtet, daß meine lieben Nachbarn nicht in den Container warfen, was nicht reingehörte, bzw. habs sofort wieder rausgefischt.

Gandalf

Moin Moin

Wir bauen auch gerade um und bezahlen Euro 92,80 für An- und Abfahrt und max 1 Woche Standzeit.
Pro Tonne Bauschut 34,80 Euro
pro Tonne Holz Euro 69,60

In dem ersten Container (7,5 cbm) waren 4,2 to. Bauschutt und die Rechnung lag bei 240 Euro.

Gruss
Ralf

Vermeide es, einen Container tagelang für jedermann zugänglich
aufzustellen. Andernfalls bereitet Dir ein netter Nachbar, der
noch auf dem Stand vergangener Deponiezeiten ist und eine
billige Entsorgungsmöglichkeit sieht, mit wenigen Tüten
Hausmüll ein richtig teures Vergnügen.

Hi Wolfgang,
sehr richtig, ich würde wenn der Container nihct an einem Tag komplett befüllt werden kann nur einen abschliessbaren aufstellen lassen.
Und nicht nur der Nachbar, ich habe im Bekanntenkreis einige Fliesenleger die immer nach offenen halbleeren Containern Ausschau halten…
Gruß
Reinhard

Danke…
…nun ist mir klar, wie wichtig eine „sortierte Befüllung“ ist.

Gruß, Uwe

Hallo Gandalf,

seit einiger Zeit gibt es (bundesweit?) die Pflicht, Müll zu
verbrennen und seitdem sind die Deponie- bzw.
Entsorgungskosten für Bauschutt geradezu explodiert.

Schildbürgerstreiche gibt es in Ämtern endlos viele, aber eine Vorschrift Bauschutt zu verbrennen übersteigt meine Phantasie.

vor etwa 10 Jahren konnte ich als Privatmann Bauschutt noch
kostenlos zur Deponie bringen, in der Zwischenzeit stieg der
Preis stetig an und vor kurzem muß ein wahrer Sprung passiert
sein.

Hier in Frankfurt geht das immer noch kostenlos, solange die Menge in den Pkw passt. GGfs kann man ja mehrmals fahren.

Privat trenne ich papier und Glas, der Rest ist halt Restmüll. Was mich sehr irritiert hat, bei diesen Annahmestellen in F, ich hatte eine große Glasplatte (war mal ein Glastisch), fuhr zu einer Annahmestelle und fragte nach wo denn der Container für Glas sei (es gibt dort Container für Metall, Holz, Normalmüll und noch paar andere Container). Mir wurde gesagt ich solle die Platte zu dem normalen Restmüll schmeissen.
Ich frage mich echt warum ich privat Glas extra entsorge in Glascontainer während die offizielle Annahmestelle für Müll das nicht macht.

Daher hab ich immer peinlich darauf geachtet, daß meine lieben
Nachbarn nicht in den Container warfen, was nicht reingehörte,
bzw. habs sofort wieder rausgefischt.

Genau so würde ich es auch machen wenn der container nicht abschliessbar ist.
Gruß
Reinhard

Glas und Glas
Hallo,

Ich frage mich echt warum ich privat Glas extra entsorge in
Glascontainer während die offizielle Annahmestelle für Müll
das nicht macht.

Es gibt unterschiedliche Glassorten, das normale Altglas (Container) ist Flaschenglas und damit sortenrein. Dein Glastisch ist zwar auch aus Glas, aber eben ein anderes (nämlich Flachglas), das kann man nicht mit dem Flaschenglas vergleichen. Deshalb wird es nicht zusammen mit dem Flaschenglas gesammelt und es lohnt sich wahrscheinlich nicht Glasplatten für Tische zu getrennt zu sammeln -> also kommt es in den Restmüll.

Info:
http://www.uni-muenster.de/Physik/TD/Uvortec/Arbeit/…

http://www.karlsruhe.de/Abfall/entsorug/ent_ab_glas…

Gruß
Juhe