Entsorgung von Elektrogeräten mit Batterie/Akku

Hallo,

wie entsorge ich Elektrogeräte in deren (verschweißten) Gehäuse sich Batterien befinden (z.B. elektrische Zahnbürste). Einfach in den Müll? Zurück an den Händler?

Vielen Dank für Eure Tips.

Hoi jojo!
Laut dem hier geltenden Abfallkalender werden sämtliche Elektrogeräte von den „Recyclinghöfen“ zurückgenommen.
Kostenfrei für den Überbringer der Teile!
Also dort landet alles, was ein Kabel hat!
Weiss jemand etwas zum aktuellen Sachstand der „Elektronikschrottverordnung“
Ulli

Hallo,

wie entsorge ich Elektrogeräte in deren (verschweißten)
Gehäuse sich Batterien befinden (z.B. elektrische Zahnbürste).

a) Du meinst sicher nicht Batterien, sondern Akkus.
b) Die Akkus müssen getrennt entsorgt werden. In aller Regel haben zumindest elektrische Zahnbürsten im Fuß oder in der Rückseite des Ladegerätes/Wandhalters eine Vorrichtung zum Öffnen des Gehäuses (das dann auch nicht mehr geschlossen werden kann). Eine Art Messer oder auch Schraubendreher. Siehe Gebtrauchsanweisung, wenn noch vorhanden. Den Elektroteil entweder zum Receyclinghof (wenn vorhanden) oder in den Hasumüll, den Akku in die Batteriebox im Supermarkt.

Gruß
Axel

Hallo Ayla,

die VO sollte ja eigentlich schon ab 14.08. greifen, startet aber wohl doch erst im März 2006. Teilweise haben die Kreise aber jetzt schon die kostenfreie Rücknahme umgesetzt.

http://www.fiege-cleanaway.de/de/info-center.php/wee…

Gruß

Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Elektro-und Elektronikgeräteverordnung
Hoi Thomas!

jep, habe es auch gefunden auf den Seiten des UBA

Zitat:

Verbraucherinnen und Verbraucher können ab 24. März 2006 ihre alten Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen abgeben. Von diesem Zeitpunkt an müssen die Hersteller die dort gesammelten Geräte zurücknehmen und entsorgen. Das sieht das Elektro- und Elektronikgerätegesetz vor, das am 23. März 2005 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde (BGBl. I S. 762 f.).

Das Gesetz ist am 24. März 2005 in Kraft getreten.

Mit dem Gesetz wird Deutschland einer der ersten Mitgliedstaaten der EU sein, der die beiden EU-Richtlinien über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Neugeräten umsetzt.

Verbraucherinnen und Verbraucher können die bewährten kommunalen Sammelstrukturen, z.B. Wertstoffhöfe, nutzen. Die Hersteller müssen die Altgeräte dort abholen und wiederverwenden oder entsorgen lassen. Eine weitere Neuerung: Ab Juli 2006 dürfen bestimmte Schwermetalle und bromierte Flammschutzmittel in neuen Geräten nicht mehr verwendet werden.

So long!
Ulli