Epikurs Philosphie Voluptas & Dolor?

Hallo liebe Mitglieder,

kann mir hier jemand die Merkmale von Epikurs Philsophie mit Blick auf die Themen Voluptas (Freude) & Dolor (Schmerz) erläutern? Also welche Meinung er da genau vertritt und wie er das begründet?
Im Internet habe ich bisher leider nichts brauchbares gefunden.

Vielen Dank

Hallo

Wenn du statt der lateinischen Begriffe (warum eigentlich?) die deutschen Entsprechungen Lust und Schmerz googlest, müsstest du fündig werden.

Gruß
pedter

Fühlen des eigenen Seins
Hi,

man kann Epikurs Philosophie aus meiner Sicht in etwa folgendermaßen begründen, dass man jeden Augenblick im Hier und Jetzt glücklich sein sollte, nicht im Jenseits, sondern im Diesseits. Dieses existenzielle Grundbedürfnis zieht sich durch alle unsere Bedürfnisse hindurch (also auch durch die so genannte Bedürfnis-Pyramide, wie sie Abraham Maslow lehrte).

Wenn wir Lust und Schmerz als die beiden extremen Pole menschlicher Grundbedürfnisse anerkennen, was uns aber weitgehend UNBEWUSST ist (vgl. die Philosophie von Eduard von Hartmann sowie die Psychologie von Sigmund Freud und seinen Nachfolgern sowie die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung!), dann haben wir damit das eigentliche EXISTENZBEDÜRFNIS aller Menschen erfasst, unabhängig davon, an welche politische und religiöse Ideologien die Menschen GLAUBEN, und welcher Kultur, Rasse und Sozialschicht sie angehören, denn durch diese Erkenntnis können wir die Philosophie von Epikur in ihrer ganzen Tragweite begreifen, die Nietzsche zurecht als eine gegen das Christentum gerichtete Philosophie einer Glückseligkeit im Diesseits begriff (Nietzsche der meist zitierte Philosoph der Welt, vor allem der größte deutsche!).

Die Glückseligkeit liegt nach Epikur in der bewussten Erkenntnis und Verwirklichung der Glückseligkeit in der existentiellen Lust und im Vermeiden von Unlust, das heißt, im vermeiden von gefühltem Unwohlsein. Projizieren wir also nicht nur einen „frommen Wunsch“ nach Unsterblichkeit in ein „Jenseits“, sondern verwirklichen wir unsere Glückseligkeit im Hier und Jetzt.

Diese Philosophie von Epikur hat Nietzsche und alle nachfolgenden Existenz-Philosophen stark beeindruckt (der amerikanische Psychologieprofessor Abraham Maslow schreibt: „… dass die europäischen Philosophen und die amerikanischen Psychologen nicht so weit voneinander entfernt sind…“).

Was die amerikanische (humanistische und transpersonale) Psychologie lehrt (wie auch die östliche!), ist das, was auch Epikur vor ca. 2300 Jahren lehrte: Hier und jetzt glücklich zu sein, durch das Fühlen des eigenen Seins als fühlbare Lust, hier und jetzt, jenseits von Leid und Schmerz.

Gruß
C.

Hallo
Epikur existiert leider nur in Fragmenten. Jedenfalls habe ich nicht mehr als eine kleine Sprüchesammlung.
Das Problem liegt doch wohl im Hedonismus, der recht kritisch betrachtet wird. Nietzsche schwärmte wohl für Epikur, konnte aber den Wert der Stoa nicht leugnen.
Jedenfalls las ich bei Seneca einige Zustimmung an Epikur, jedenfalls da, wo es um einige Beschränkungen ging. So soll man die Folgen berücksichtigen. Zit. Fritz Teufel, (soweit ich mich erinnere): „ich ging in den Knast für das was vorher Spaß gemacht hat“.
Mir scheint, das die Stoa mehr Einfluss auf die humanistischen Therapien hatten (Epiktet für den Kognitivismus), trotz der Sprüche vom Hier und Jetzt. (Viele Psychos sind ja Beruhigungsspezialisten). Ähnliche Sätze las ich mal bei Osho. Erst wirbt er mit hedonistischen Ansichten und nach Zustimmung der Hörer (Ja Haltung erzeugen) bringt er die Einschränkungen. Verbal und Strukturell ist das ähnlich aufgebaut wie die Vorgehensweise des Hypnotherapeuten Milton Erickson.
Schon interessant.

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo auch!

[…]die Merkmale von Epikurs Philsophie mit
Blick auf die Themen Voluptas (Freude) & Dolor (Schmerz)
Im Internet habe ich bisher leider nichts brauchbares
gefunden.

Wenn du auch nur in Wikipedia auch nur nach Epikur gesucht hättest, wüsstest du viel; mehr noch bei größerem Suchaufwand.
Beste Grüße!
H.