EPS / PDF als Grafik in LaTeX einfügen?

Hi!
Ich bekomme meine Grafiken (Abbildungen aus Excel) einfach nicht in der Ausgabe per TeXnicCenter zu sehen (bzw. nur in Ausschnitten).
Ich habe
\usepackage{graphicx}
habe es immer mit Abbildungen versucht, die ich in PDFs umgewandelt habe.
Jetzt habe ich gelesen, dass die Umwandlung in EPS in solchem Fall günstiger sei. Welches Umwandlungsprogramm wäre da für mich das sinnvollste (und bitte günstigste)? Und was ist überhaupt der Unterschied?
Scheinbar ist das Problem bei mir, dass die Abbildungen zu groß sind, kann das sein? Werden die nicht automatisch von TeX in der Größe angepasst? Überschrift etc. wird auch immer angezeigt.
Verstehe grad überhaupt nix mehr :frowning:
K.
P.S.: bitte nicht auf Dante verweisen, kann ich bald auswendig, hilft aber nix mehr :frowning:(

Hallo,

du kannst mit dem Programm Gimp eps Dateien erstellen und auch von anderen Formaten umwandeln. Das programm gibts kostenlos im Netz. Davor musst du aber die GTK+ 2 Runtime Environment installieren. Ist ebenfalls kostenlos.

Die Größe kannst du mit folgendem Befehl bestimmen:
\includegraphics[width=5cm]{Beispiel.eps}
Damit bestimmst du die breite. Du kannst auch die Höhe bestimmen oder auch in pixel.

Ich denke mit pdf müsste es auch gehen, aber ich weiß jetzt nicht wie. habe es noch nie gebraucht. ich hoffe ich konnte dir helfen.

lg Elvira

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich bekomme meine Grafiken (Abbildungen aus Excel) einfach
nicht in der Ausgabe per TeXnicCenter zu sehen (bzw. nur in
Ausschnitten).

TeXnicCenter ist nicht für die Vorschau zuständig, sondern entweder der Acrobat Reader (bei PDF) oder yap (bei DVI).

Wenn Dein Ausgabeformat per „pdflatex“ PDF ist, dann sollten auch die eingebundenen Grafiken PDF sein. Aber bitte korrektes PDF, nicht einfach eine Datei, von der Excel beauptet, es wäre PDF! Zur Not kann man per „pdftk“ eine Korrektur vornehmen.

Wenn Du hingegen per „latex“ ein DVI erzeugst, dann sollten die Grafiken im EPS Format vorliegen. Neben der Umwandlung mit Hilfe von Gimp oder Irfanview oder sonstigen Programmen, bei denen man jede Menge rumklicken muss, gibt es noch die ImageMagick Werkzeuge, mit denen Du per Kommandozeile entsprechende Umwandlungen machen kannst. Dann natürlich bequem auf ganze Verzeichnisbäume mit hunderten von Grafiken mit einem einzigen Befehl.

Eingebunden werden die Grafiken am besten in der dafür vorgesehenen „figure“ Umgebung:

\usepackage{graphicx}
[...]
\begin{figure}
 \centering % zum zentrieren, kannst Du auch weglassen
 \includegraphics[width=\linewidth]{}
 \caption{Bildunterschift}
 \label{fig:verweis\_aufs\_bild}
\end{figure}

Damit bekommst Du dann ein entsprechend auf Textbreite skaliertes Bild mit einer Unterschrift und der Möglichkeit per \ref{…} bzw \pageref{…} auf das Bild selbst bzw. die Seitenzahl, auf der das Bild erschienen ist, zu verweisen.

habe es immer mit Abbildungen versucht, die ich in PDFs
umgewandelt habe.

Wie gesagt, PDF nur, wenn pdflatex zur PDF Ausgabe genutzt wird, sonst EPS!

Scheinbar ist das Problem bei mir, dass die Abbildungen zu
groß sind, kann das sein? Werden die nicht automatisch von TeX
in der Größe angepasst? Überschrift etc. wird auch immer
angezeigt.

Du musst die Grafik schon skalieren lassen. Siehe oben.

Links zu den erwähnten Programmen:

pdftk: http://www.lagotzki.de/pdftk/index.html bzw. http://www.accesspdf.com/article.php/20041130153545577

imagemagick: http://www.imagemagick.org/script/index.php

In der neueren Version nutzt MikTeX übrigens automatisch pdflatex, auch wenn die Ausgabe DVI sein soll.

Gruß

Fritze

Dank & Nachfrage
Hallo -und DANK vorweg!
So geht es dann:

\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=\linewidth]{.pdf}
\caption{Bildunterschift}
\label{fig:verweisaufsbild}
\end{figure}
\begin{quotation}

Wie gesagt, PDF nur, wenn pdflatex zur PDF Ausgabe genutzt
wird, sonst EPS!

DER UNGLAUBLICH WICHTIGE HINWEIS … danke! Ich habe PDF Abbildungen mit DVI anzeigen lassen wollen. Nun gut.

Ich sehe meine Abbildung - auch an der richtigen stelle …

Aber: Der Abstand zwischen der Bildüberschrift bzw. Bildunterschrift und dem Bild … kann ich auf den EInfluss nehmen?

1000 Dank bisher!

Gruß
K.

Hallo,

Aber: Der Abstand zwischen der Bildüberschrift bzw.
Bildunterschrift und dem Bild … kann ich auf den EInfluss
nehmen?

Wenn Du die KOMAscript Klassen verwendest, dann gibt es etliche Optionen, das Layout der Über/Unterschriften (einheitlich) zu verändern. Der Standardabstand ist eigentlich nur im Falle der Verwendung als Überschrift kritisch. Dafür gibt es den Befehl \captionabove{…}, der den vertikalen Abstand etwas lesefreundlicher gestaltet.

Eine komplett individuelle Abstandsgestaltung ist in LaTeX nicht vorgesehen, da müsstest Du Dich dann schon mit TeX selbst auseinandersetzen. Das ist aber i.d.R. auch gar nicht wünschenswert, denn diese Abstände sollten über das gesamte Dokument einheitlich sein! Wenn, dann solltest Du also nur das entsprechende Makro insgesamt ändern. Das ist aber was für sehr fortgeschittene Anwender, die obendrein Ahnung von Layout und Schriftsatz haben.

Gruß

Fritze

Hm.
Ne, fortgeschritten bin ich wohl noch lange nicht :wink:
Aber bei mir ist nun eine relativ kleine Abbildung eingefügt und die Überschrift ist auf dem Seitenanfang - die Unterschrift am Seitenende … das ist schon etwas ungünstig. Ich versuche es mal mit der Angabe zum vertikalen Abstand.
Kann es einen Zusammenhang geben zwischen dem Abbildungsformat und dem Abstand? Wenn ich ein Excel-Abbildung im Querformat in ein PDF umwandle gegenüber dem Abspeichern im Längsformat?
Auch diese Hürde wird genommen :wink:
Danke!
K.

Hallo,

Aber bei mir ist nun eine relativ kleine Abbildung eingefügt
und die Überschrift ist auf dem Seitenanfang - die
Unterschrift am Seitenende … das ist schon etwas ungünstig.

Das ist aber kein Problem von LaTeX, sondern von einer kaputten EPS Grafik, die offensichtlich die BoundingBox Parameter nicht richtig setzt. In der Regel ein zuverlässiger Hinweis darauf, dass diese Grafik mit einem Produkt oder Druckertreiber aus dem Hause „Microsoft“ erstellt wurde. Korrektes EPS erzeugt man aus beliebigen Anwendungen heraus mit Hilfe des original Adobe Postscript Treibers.

http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ft…

Dann klappts auch mit den Abbildungen. Wenn Du Ghostscript installiert hast, dann kannst Du mit Hilfe von „eps2eps“ versuchen, die Dateien zu reparieren.

Gruß

Fritze

1 Like

1000 Sternchen für Dich und Deine Geduld!

Das ist aber kein Problem von LaTeX, sondern von einer
kaputten EPS Grafik, die offensichtlich die BoundingBox
Parameter nicht richtig setzt.

Keine kaputten Dateien, sondern der dumme „Fehler“, dass bei Excel der Seitenrand auf „0“ stehen muss, damit eben ein solcher nicht erzeugt wird. Danke für den Link. MIt dem PostScript-Dings geht es wesentlich leichter, ein PDF zu erzeugen. Hatte sonst auch schon den Destiller.

Darf ich noch 1 (hoffentlich letzte) Frage stellen:
Ich MUSS „.pdf“ hinter den Dateinamen schreiben, sonst wird die Abbildung nicht angezeigt (eigentlich habe ich da Gegenteiliges gelesen). Nun sieht das nicht wirklich gut / professionell aus. Kann ich eine Abweichende Überschrift eingeben? Teilweise sind die auch so lang, dass sie als Dateinamen zu lang sind …
Ich glaube „Fritze“ bekommt ne Widmung in der Diss :wink:
K.

Hallo,

Keine kaputten Dateien, sondern der dumme „Fehler“, dass bei
Excel der Seitenrand auf „0“ stehen muss, damit eben ein
solcher nicht erzeugt wird.

Also doch kaputt. Korrekterweise wird bei EPS Export die Bounding Box direkt um die zu exportierende Abbildung gelegt und nicht um die ganze Seite. Aber seis drum. Hauptsache, Du kommst jetzt klar.

Darf ich noch 1 (hoffentlich letzte) Frage stellen:

So viele Du willst oder musst :smile:

Ich MUSS „.pdf“ hinter den Dateinamen schreiben, sonst wird
die Abbildung nicht angezeigt (eigentlich habe ich da
Gegenteiliges gelesen).

Es ist normalerweise so, dass je nach Konfiguration die Endungen für Grafiken „intelligent“ vorgegeben sind. D.h. wenn Du pdf erzeugst, dann wird die Endung .pdf für Grafiken ergänzt, wenn Du dvi erzeugst, dann wird die Endung .eps gewählt. So kannst Du z.B. auch leichter zwei Versionen Deiner Arbeit erzeugen. Eine PDF für den Bildschirm oder z.B. eine CD-ROM Beigabe zum online lesen. Eine weitere Version in DVI und dann Postscript für die Druckerei.

Nun sieht das nicht wirklich gut /
professionell aus. Kann ich eine Abweichende Überschrift
eingeben?

Ich verstehe nicht ganz, was der Dateiname mit der überschrift zu tun hat. Die ist natürlich komplett unabhängig und Du kannst wählen, was immer Du willst. Hier nochmal eine Grafikeinbindung zur Übersicht:

\begin{figure}
 \centering
 \includegraphics[width=\linewidth]{}
 \caption{Beliebige Bildunterschrift}
 \label{fig:grafik}
\end{figure}

Teilweise sind die auch so lang, dass sie als
Dateinamen zu lang sind …

Die Unterschriften (oder Überschriften, je nachdem, ob Du die caption oberhalb, oder unterhalb der Grafik einbindest) werden auch umbrochen, wenn sie nicht in eine Zeile passen.

Ich glaube „Fritze“ bekommt ne Widmung in der Diss :wink:
K.

Fein. Bekomme ich auch ein Exemplar?

Gruss

Fritze

Nun ist dies Problem gelöst
Moin!

Darf ich noch 1 (hoffentlich letzte) Frage stellen:

So viele Du willst oder musst :smile:

-)

Ich verstehe nicht ganz, was der Dateiname mit der überschrift
zu tun hat. Die ist natürlich komplett unabhängig und Du
kannst wählen, was immer Du willst.

Bei mir wurde immer der Dateiname als Überschrift eingefügt. Wenn ich eine caption VOR die grafik gesetzt habe, dass kam der Dateiname noch zwischen Überschrift und im Überschriftenformat angezeigtem Dateinamen. Nun habe ich den Dateinamen drastisch gekürzt auf „A.pdf“ und nun funktioniert es :smile: Ab einem bestimmten Umfang scheint also bei der Umwandlung (vielleicht auch schon bei Excel oder oder oder) was schief zu laufen. Die Datei hieß in etwas {ohne SEITENRAND und dann weiter ewig}. Das „ohne“ wurde allerdings auch nicht angezeigt.

Fein. Bekomme ich auch ein Exemplar?

Als PDF dann? Na, auf jeden Fall ne Mail mit der Widmung (ich würde nicht empfehlen, die ganze Arbeit …)

So, nun reicht es vorerst - bis zum nächsten Problem dann :wink:

K.

Nachtrag: Leerzeichen in Dateinamen
Hi,

Nun habe ich den
Dateinamen drastisch gekürzt auf „A.pdf“ und nun funktioniert
es :smile: Ab einem bestimmten Umfang scheint also bei der
Umwandlung (vielleicht auch schon bei Excel oder oder oder)
was schief zu laufen. Die Datei hieß in etwas {ohne SEITENRAND
und dann weiter ewig}. Das „ohne“ wurde allerdings auch nicht
angezeigt.

Das sieht so aus, als hättest Du jede Menge Leerzeichen in den Dateinamen. Die machen generell Ärger mit TeX/LaTeX, weil TeX häufig davon ausgeht, dass Argumente mit einem Leerzeichen beendet werden. Das gilt auch für die Funktionen, die Dateinamen als Argumente haben. In Deinem Beispiel wurde also nur das „ohne“ als eigentlicher Dateiname interpretiert. Lass mal die Leerzeichen weg (evtl. durch „underscore“ _ ersetzen). Kürzere Namen sind aber generell eine gute Idee :smile:

Gruß

Fritze

Jaja, die Leerzeichen - und die SUPER Funktion in Adobe, mit der man die SEITENRÄNDER ABSCHNEIDEN kann … was ich diese Woche alles gelernt habe - jetzt muss ich nur noch schreiben :wink:
K.