Guten Tag,
Der Satz „Er sah den Prinzen“ dürfte korrekt sein.
Was aber ist mit „Er sah den Prinz“.
Ist der so auch richtig und, ob ja oder nein, nach welcher Regel?
(Es heißt ja auch „Er hörte den Witz“, bspw.)
Danke schon mal
Guten Tag,
Der Satz „Er sah den Prinzen“ dürfte korrekt sein.
Was aber ist mit „Er sah den Prinz“.
Ist der so auch richtig und, ob ja oder nein, nach welcher Regel?
(Es heißt ja auch „Er hörte den Witz“, bspw.)
Danke schon mal
Guten Tag,
Der Satz „Er sah den Prinzen“ dürfte korrekt sein.
Was aber ist mit „Er sah den Prinz“.
„Er sah den Prinzen“ ist korrekt.
Aber „Er sah den Prinz“ ist nicht richtig dekliniert.
Wen er gesehen hat, muss im Akkusativ stehen und da heisst
es „den Prinzen“.
Beim Witz heisst es halt nicht „den Witzen“ im Akkusativ,
sondern einfach „den Witz“.
Das kann also nicht verglichen werden.
Mfg
Ist der so auch richtig und, ob ja oder nein, nach welcher
Regel?(Es heißt ja auch „Er hörte den Witz“, bspw.)
Danke schon mal
Hallo und Guten Tag!
Der Satz „Er … den Prinzen.“ ist zweifellos korrekt.
Der Satz „Er … den Prinz.“ ist so sicher nicht korrekt.
Es handelt sich hier um den Effekt des scherzhaft oft so genannten „Kasus verschwindibus“. Das Weglassen der Beugungsendung im Dativ oder auch Akkusativ beobachtet man heute sehr häufig. Ob das nun der Tendenz der Veflachung der Sprache oder dem Bemühen um Sprachökonomie zuzuschreiben sein mag, lasse ich hier einmal offen…
Zu Ihrer Anmerkung:
„Prinz“ wird den Fällen nach wie folgt gebeugt:
Der Prinz, des Pinzen, dem Prinzen, den Prinzen.
„Witz“ wird den Fällen nach wie folgt gebeugt:
Der Witz, des Witzes, dem Witz, den Witz.
„Er … den Prinzen.“
Zugehörige Form der Frage: „Wen sah er?“
Somit Akkusativ, somit „Prinzen“.
„Er … den Witz.“
Zugehörige Form der Frage: „Wen hörte er?“
Somit Akkusativ. Somit „Witz“.
Es kann starke oder schwache Beugung vorliegen,
je nach Wortherkunft und Sprachgeschichte. Mit der
Frageform erkennt man meistens die richtige Form.
Ein Beispiel für diese Erscheinung ist die häufig zu hörende Form:
„Nun bitte ich den nächsten Kandidat, …“
Natürlich ist „… Kandidaten, …“ hier korrekt.
Ich hoffe, ich konnte ein klein wenig helfen?
Der hier angeprochene Zweifelsfall (hmm… „Fall“?) ist auf die oft verwirrende Beugungsart unserer Hauptwörter zurückzuführen.
Seien Sie mit besten Grüßen aus dem Emsland bedacht! ;=)
Guten Tag,
Der Satz „Er … den Prinzen“ dürfte korrekt sein.
Was aber ist mit „Er … den Prinz“.Ist der so auch richtig und, ob ja oder nein, nach welcher
Regel?(Es heißt ja auch „Er … den Witz“, bspw.)
Danke schon mal
Laut Grammatikduden gilt „den Prinz“ als fehlerhat, auch wenn es stark verbreitet ist; das ist ähnlich wie „Er sah den Buben“.
MIt „Witz“ kann man das nicht vergleichen, denke an den Genitiv: des Witzes, aber des Buben/Prinzen.
Schöne Grüße aus Landshut
Günther
Nachtrag: Solche männlichen Substantive gehören zur n-Deklinatio, wie außer Prinz und Bun auch Junge, Zeuge, Name; siehe hierzu http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=55
LG
Günther
Hallo und Guten Tag!
Der Satz „Er … den Prinzen.“ ist zweifellos korrekt.
Der Satz „Er … den Prinz.“ ist so sicher nicht korrekt.
Es handelt sich hier um den Effekt des scherzhaft oft so genannten „Kasus verschwindibus“. Das Weglassen der Beugungsendung im Dativ oder auch Akkusativ beobachtet man heute sehr häufig. Ob das nun der Tendenz der Veflachung der Sprache oder dem Bemühen um Sprachökonomie zuzuschreiben sein mag, lasse ich hier einmal offen…
Zu Ihrer Anmerkung:
„Prinz“ wird den Fällen nach wie folgt gebeugt:
Der Prinz, des Pinzen, dem Prinzen, den Prinzen.
„Witz“ wird den Fällen nach wie folgt gebeugt:
Der Witz, des Witzes, dem Witz, den Witz.
„Er … den Prinzen.“
Zugehörige Form der Frage: „Wen sah er?“
Somit Akkusativ, somit „Prinzen“.
„Er … den Witz.“
Zugehörige Form der Frage: „Wen hörte er?“
Somit Akkusativ. Somit „Witz“.
Es kann starke oder schwache Beugung vorliegen,
je nach Wortherkunft und Sprachgeschichte. Mit der
Frageform erkennt man meistens die richtige Form.
Ein Beispiel für diese Erscheinung ist die häufig zu hörende Form:
„Nun bitte ich den nächsten Kandidat, …“
Natürlich ist „… Kandidaten, …“ hier korrekt.
Ich hoffe, ich konnte ein klein wenig helfen?
Der hier angeprochene Zweifelsfall (hmm… „Fall“?) ist auf die oft verwirrende Beugungsart unserer Hauptwörter zurückzuführen.
Seien Sie mit besten Grüßen aus dem Emsland bedacht! ;=)
Guten Tag,
Der Satz „Er … den Prinzen“ dürfte korrekt sein.
Was aber ist mit „Er … den Prinz“.Ist der so auch richtig und, ob ja oder nein, nach welcher
Regel?(Es heißt ja auch „Er … den Witz“, bspw.)
Danke schon mal