Erbsen im Schnellkochtopf

Moin,

ich würde meine für das Wochenende geplante Erbsensuppe (übrigens mit Rauch-Tofu!) gerne im Schnellkochtopf machen…

Wie lange müssen die über Nacht eingeweichten Erbsen dann morgen im Schnellkochtopf kochen?

Mahlzeit!
JS

Hallo!
Sag mal meinen wir beide das gleiche wenn wir von Erbsen sprechen: kleine gruene Kugeln die man in der Tiefkueltruhe in ner Tuete lagert und die in 2 Minuten im normalen Kochtopf gar sind?
Da du aber von einweichen redest, kann es sein dass du Linsen meinst?

Hallo,

habe vor wenigen Stunden Erbsensuppe (ungeschält) gekocht. Ohne Einweichen ca. 25 min. Mit Einweichen dürften es ca. 15 min sein.

Guten Hunger

hallo carole,

es gibt neben eingedosten, tiefgekühlten und frischen noch in den schoten befindlichen erbsen auch solche in getrocknetem zustand. wenn von einweichen die rede ist, sind es dann wohl eher eben diese, die aber dann gleichwohl erbsen heissen und nicht zu linsen werden :smile:
lieben gruß,
elisabeth

Hallo!

Kaum zu glauben, aber…!!! es gibt auch getrocknete Erbsen! Und die weicht man ein.
Schade, daß selbst Leuts hier nicht mehr wissen, woraus ne echte Erbsensuppe ist.
Rezept auf Anfrage!

Lieb grüßt,

Marcus

Erbsen als solche
Hallo,

Sag mal meinen wir beide das gleiche wenn wir von Erbsen
sprechen: kleine gruene Kugeln die man in der Tiefkueltruhe in
ner Tuete lagert und die in 2 Minuten im normalen Kochtopf gar
sind?

es mag überraschen, aber Erbsen werden nicht tiefgefroren geboren.

Der Artikel mich an eine Bekannte, die seinerzeit nun wirklich gar nicht kochte und sich mit Mensaessen und Fertigsuppen begnügte. Auf meinen Hinweis hin, daß sie sich die Suppen doch wenigstens verfeinern möge (eben z.B. mit Tiefkühlerbsen), meinte sie: „Wie macht man den Erbsen? Kocht man die oder brät man die?“

Gruß,
Christian

Hallo!

Kaum zu glauben, aber…!!! es gibt auch getrocknete Erbsen!
Und die weicht man ein.
Schade, daß selbst Leuts hier nicht mehr wissen, woraus ne
echte Erbsensuppe ist.
Rezept auf Anfrage!

Lieb grüßt,

Also Markus ich muss schon sagen dass ich deine Antwort nicht besonders nett finde, nicht jeder muss wissen wie denn nun Erbsensuppe gekocht wird, und dann auch noch dieses Kaum zu glauben aber…!!! Ist echt nicht nett sofort so auf meinen Threat zu antworten. Ich geb mir auch immer muehe ordentlich und nett zu schreiben. Allerdings bist du ja nicht der einzige der so antwortet.
Du kannst ja mal dran arbeiten Tschuess

@ Carole, Blauschatten und exc…
Hallo, Carole!

Da ich ja auch zu den Leuten gehöre, die Dir nicht sehr nett geantwortet haben, hier in aller Nettigkeit der Hinweis, dass es einfach etwas komisch war, Dein Spagat zwischen TK-Erbse und Linse, und dass es nicht bös gemeint war (von mir jedenfalls nicht, und für Marcus und Christian setze ich gleiches voraus).

@ Marcus: Über ein gutes Rezept freu ich mich immer, also stell’s doch hier herein, bitte! Danke :smile:

@ Christian, off topic: Hast Du die Nebrija-Arbeit schon gelesen? Wenn ja, mailst Du mir eventuell? Würd mich interessieren, was Du dazu denkst.

Liebe Grüße in die Runde und schönen Abend,
Elisabeth

Hallo,

zunächst mal Entschuldigung, daß ich frecherweise voraussetze, daß man neben tiefgetrorenen Erbsen (für Suppe eher ungeeignet) getrocknete nicht kennenkann. Das ist für mich so, als wüßte jemand nicht, wie man Kartoffeln kocht.
Wir haben mit unserem Versorgungszug (Katastrophenschutz) mit der suppe den 3. Platz (von fast 60) Zügen auf nem Erbsensuppenwettkochen gewonnen:smile:
Egal: Das Rezept (nicht präzise, da auf 4 Personen reduziert)
500 g getrocknete, grüne Erbsen (2. Level: Gelbe Erbsen nehmen) und über Nacht in viiiel Wasser einweichen (1,5 Liter dürfen es sein).
250 g Speck oder Katenschinken, möglichst mager, gewürfelt (gibts fertig zu kaufen)
2 Zwiebeln, gewürfelt
Pro Portion eine Scheibe magerer, durchwachsener Schweinebauch

Erbsen in Quellflüssigkeit (Ja, Claude, aber egal, klappt bei mir immer) zum kochen bringen(Erbsen sollten etwa 2 cm hoch mit Flüssigkeit bedeckt sein, notfalls Wasser beifüllen und bei milder Hitze fast weich kochen. Wenn sich Spelzen der Erbsen absetzen, abfischen oder als willkommene Ballaststoffe drinlassen. Ich lass sie drin. Dauert etwa 45-60 Minuten. ACHTUNG: Niemals!!! irgendwas zusetzen, nicht Salz noch Kräuter noch sonstwas!
Inzwischen Speck und Zwiebeln bei mittlerer Hitze andünsten, bis Speckfett ausgelassen und Zwiebel darin glasig sind.
Wenn die Erbsen fast ganz weich sind, Speck/Zwiebel-Gemisch dazugeben und mit Brühwürfel oder Salz und viel Pfeffer würzen.
Schweinebauch rein und noch 15 Minuten kochen lassen.
Servieren und genießen. Suppiger wirds durch mehr Wasser, aber nur am Anfang variieren. Sämiger durch zerdrücken einiger Erbsen mit Schaumlöffel an Topfwand.
Als Variante könnte man auch Mettwurst mitkochen (letzte 15 Minuten).

Mal ein Rezept aus dem Blaulichtmilieu:smile: Dort kochen wir die Erbsen aber einige Stunden und ohne Einweichen.

Grüße,

Marcus

Hallo Diskutanten,

die schnellste Form der klassischen Erbsensuppe, gleichwohl aus getrockneten Erbsen comme il faut, ist ungefähr so alt wie Liebigs Fleischextrakt und Coleman’s Mustard: Es geht um Knorrs Erbswurst, heute sehr rar im Handel aber immer noch hergestellt. Im Vergleich darf man die ganzen Beutel-Ersatzstoffe getrost vergessen.

Schöne Grüße

MM

Carole,

leider hatte ich Deine Postings zu Goethes „Faust“ im Brett „Literatur“ noch nicht gelesen, als ich hier geantwortet habe…

Ich geb mir auch immer muehe ordentlich
und nett zu schreiben.

*lol* Das ist so betrachtet allerdings bei weitem komischer als Dein anderes Posting hier!

(und ich meine damit noch nicht einmal das ursprüngliche Posting mit dieser so erfrischend aufgepeppten Zusammenfassung des Plots)

Gruß,
Elisabeth

Mjam!
Hallo Marcus!

Vielen Dank für Dein Rezept, hab schon lang keine Erbsensuppe mehr gemacht, das wird sich jetzt wieder ändern, mjam.

Das ist für mich so,
als wüßte jemand nicht, wie man Kartoffeln kocht.

Tiefgefrorene oder getrocknete?

Wir haben mit unserem Versorgungszug
(Katastrophenschutz) mit
der suppe den 3. Platz (von fast 60) Zügen auf nem
Erbsensuppenwettkochen gewonnen:smile:

Glückwunsch, das lässt ja hoffen. Und steigert das Vertrauen in den Katastrophenschutz. Kennt man das auch beim österreichischen Pendant? Ich will’s hoffen…

Erbsen in Quellflüssigkeit (Ja, Claude, aber egal,
klappt bei mir immer)

*lol*

Lieben Gruß in den Norden,
Elisabeth