Erdbeben italien-

-die frage einer besorgten mutter:

hallo fachleute,

nachdem in norditalien die erde nun zwei mal stärker gebebt hat frage ich mich, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich weitere,eventuell auch noch heftigere beben in den nächsten tagen,wochen sind?

lässt sich dazu eine relative aussage machen?

meine tochter ist mit der schule in der nähe von florenz in einem steinbruch skulpturen klopfen, von seiten der schule weiss man nichts und macht sich keine sorgen, ich aber schon ein wenig.
erreichbar sind die nicht, handys alle aus, waldorfschule eben…

da mich die geologie zwar fasziniert, ich aber weniger als null ahnung habe, würde ich mich freuen hier eine kundige antwort zu bekommen!
muss ich mir sorgen machen, oder ist das risiko überschaubar?

grüße,
zahira

Tatsächlich kann das niemand vorhersagen.

Was wir wissen ist folgendes: Der Apulische Sporn ist eine Kontinentplatte, die von Süden gegen die Europäische Platte drückt. Dabei entstehen Spannungen im Gestein. Diese Spannungen entladen sich von Zeit zu Zeit. Dieses Entladen der Spannungen manifestiert sich als Erdbeben.

Das heisst, jedes Mal, wenn dort die Erde bebt, wird ein wenig Spannung abgebaut. Leider ist es aber nicht so einfach, dass man jetzt sagen könnte ob es nun vorbei wäre oder nicht. Denn wenn Gestein in Bewegung gerät ist es gut möglich, dass auch nach dem letzten Beben noch kein stabiler Zustand erreicht ist.

Im Gegensatz zu Vulkanausbrüchen fehlt es der Wissenschaft noch immer an der Möglichkeit Erdbeben vorherzusagen (auch bei Vulkanausbrüchen sind die Möglichkeite begrenzt). Das liegt vor allem daran, dass wir zwar wissen, wo Spannungen im Gestein herrschen, es aber unmöglich ist vorherzusehen, wann, wo und in welcher Stärke sie sich entladen werden.

Um deine Frage also zu beantworten:

Florenz ist ein ganzes Stück südlich vom Epizentrum des letzten Bebens, insofern wird vermutlich nichts passiert sein. Ob es noch weitere Beben geben wird und wie stark sie sind, wird hier niemand sagen können.

Hallo,

erreichbar sind die nicht, handys alle aus,

außerdem sind die Netze teilweise ausgefallen.

muss ich mir sorgen machen, oder ist das risiko überschaubar?

Wenn der Kontakt heute im Laufe des Tages wieder hergestellt wird, würde ich meiner Tochter verbieten, im Steinbruch herumzuturnen. Steinbrüche sind an sich schon nicht ohne aber ein Steinbruch, der seit einer guten Woche regelmäßig durchgerüttelt wird, ist kein Spielplatz für Schulklassen, sondern gehört von den Behörden bis auf weiteres für jeden Publikumsverkehr gesperrt.

Gruß
Christian

Hallo,

ich hätte da eine sich anschließende Frage:
Das Beben heute morgen hatte die Stärke 5,8, ich bin vom Epizentrum ca. 130 km entfernt und es rumpelte, quietschte und wackelte beängstigend!
Kann man in etwa sagen, wie stark dann ein Beben wäre, dessen Epizentrum direkt unter mir die von mir gespürten Erschütterungen ausgelöst hätte?

Saluti,
Libero

vielen dank für diese klare antwort!
es könnte das gewesen sein, aber safety gibt´s wie immer keine.
dann will ich mal die wissenschaft wieder verlassen und beten, denn die denken nicht an eine heimfahrt.angeblich haben sie vom beben nichts mit bekommen.komisch.
grüße,
zahira

hallo,
vorhin konnte ich sie erreichen, hab da eine kleine revoluzzerin herangezogen, die ihr handy auch mal einschaltet, sehr schön.
sehr merkwürdigerweise hatte sie vom beben nichts, gar nichts mit bekommen, und das finde ich komisch, weil ich sogar in südtirol das wackeln spüren konnte.
sie sind bei la specia, ob´s an der meernähe liegt?

hast schon recht, aber machen kann ich nicht wirklich was, ausser, die gefahr ist gravierend.

gruß,
zahira

Hallo,

sehr merkwürdigerweise hatte sie vom beben nichts, gar nichts
mit bekommen, und das finde ich komisch, weil ich sogar in
südtirol das wackeln spüren konnte.
sie sind bei la specia, ob´s an der meernähe liegt?

wenn ich mir die Kreise auf meinem Handy (geniale Erdbeben-App) so anschaue, dann lag La Spezia schon in dem Bereich, in dem die beiden Beben von heute morgen und mittag hätten spürbar sein sollen.

Vom Epizentrum liegt La Spezia in etwa so weit entfernt wie Florenz, wo zumindest das Beben heute morgen spürbar war. Und wenn ich das hier richtig verstehe, dann war es auch in La Spezia zu spüren:
http://notiziein.it/2012/05/29/terremoto-oggi-forte-…

Oder was steht da im zweiten Satz?

Wer weiß, wo Deine Tochter ist; vielleicht liegt sie statt im Steinbruch irgendwo an der Côte d’Azur am Strand :wink:

Gruß
Christian

Hallo

  1. Gut dass deine Tochter OK ist und dass sie sich gemeldet hat: Ein Hoch auf ihr Rebellenherz! Ich muss sagen, dass ich die Reaktion der Schule schon ein bissle daneben finde.

  2. Generell betrachtet sind die Auswirkungen dieser relativ schwachen Beben auf die Region Florenz gering. Schäden wuirden nicht gemeldet und sind auch nicht zu erwarten. Ein schweres beben im Bereich von Bolonga (Mod Richter oberhalb 6,5) ist aufgrund der historischen Seismizität nicht sehr wahrscheinlich. Allerdings, wie der Bergmann so schön sagt: Vor der Hacke isses finster. Niemand weiss was die Zukunft bringen wird.

  3. Ich habe mir mal bei http://earthquake.usgs.gov die Erdbebendaten angesehen.
    Im Bereich von Florenz hatten die Beben eine Physische Auswirkung von 2 bis 3 auf Mod mercalli Skala:
    Stufe 3 = Deutlich zu spüren, vor allem in den oberen Stockwerken von Gebäuden, wenn auch meist nicht als Erdbeben erkannt. Stehende Autos und hängende Objekte schwingen leicht, Erschütterungen ähnlich denen eines vorbeifahrenden LKWs
    Das Erbeben in der Nacht vom 20. wäre also deutlich zu merken gewesen.
    das Nachbeben mit 5,8 Richter war heute früh um 9 also wenn die Schule an einer Strasse liegt…
    Die Fühlbarkeit eines Erdbebens hängt gerade in den Randgebieten der Erschütterungszone sehr stark von äusseren Gegebenheiten ab.

http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/usb…
http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/usb…

  1. Wie das weiter geht: schwer zu sagen! Erfahrungsgemäß ist noch mit zahlreichen, allmählich schwächer werdenden Nachbeben zu rechnen.

Fazit: keine Panik!

Ach ja, Die Erdbebendienste freuen sich immer über Wahrnehmungsmeldungen.
Bitte entweder bei der USGS, den Italienischen Kollegen (server gerade total überlastet)
oder den Österreichern von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Nür Österreicher können sich so einen namen einfallen lassen)
http://www.zamg.ac.at/erdbeben/bebenbericht/?ts=1338…

Die Daten werden ausgetauscht und dienen zur Verbesserung der Risikovorhersage.

LG
Mike

hallo michael,

ganz herzlichen dank für deine umfangreiche und fundierte antwort!!

grüße,

zahira

Hallo,

es ist absolut unmöglich, dazu irgendetwas zu prognostizieren.

Das gehabte Erdbeben kann die Spanung auf andere Bereiche erhöhen oder entlasten, die Nachbeben können schwächer oder stärker ausfallen, als das erste Beben, alles ist möglich, auch in 100 oder 500 Km Entfernung.

Trost: die Chance bei einem Erdbeben umzukommen ist sehr viel geringer, als die einem Verkehrsunfall zum Opfer zu fallen. Selbst jetzt in Norditalien.

Gruß, Paran

hallo,

es scheint ja vorerst gut gegangen zu sein, zumindest für uns.
was ich mich seither frage- wie kann es sein, dass die da nichts mit bekommen haben???
kann es daran liegen, dass zwischen modena und ihrem aufenthaltsort ganz massiv die appeninen liegen??kann so ein gebirge was abpuffern??

grüße,

zahira