Erdbebenspalten verfüllen ?

Hi.

Ich habe im Internet Video-Aufnahmen von den Schäden des Erdbebens in Norditalien gesehen. Die Aufnahmen wurden von einem Helikopter gemacht.
Dabei sieht man auch, dass (neben zerstörten Gebäuden) die
Erdoberfläche riesige Risse und Spalten aufweist, zum Teil dutzende von Meter lang und bis (geschätzt) 1 Meter breit (weil man sie deutlich aus der Luft erkennen kann).

Dabei taucht für mich die Frage auf, wie man solche Spalten ‚repariert‘. Sicherlich können diese Spalten sehr tief sein, bestimmt einige Meter.
Man müsste also ziemlich große Mengen von Erdreich dort hineinschütten,
um die Spalten zu verfüllen.

Wie wird es in der Praxis gemacht…?

Gruß Markus

Moin,

Dabei taucht für mich die Frage auf, wie man solche Spalten
‚repariert‘.

gar nicht.

Gandalf

Hi.

Dabei taucht für mich die Frage auf, wie man solche Spalten
‚repariert‘. Sicherlich können diese Spalten sehr tief sein,
bestimmt einige Meter.
Man müsste also ziemlich große Mengen von Erdreich dort
hineinschütten,
um die Spalten zu verfüllen.

Ich würd mich, wenn da nicht eine Straße oder ähnlich wichtiges langläuft, Gandalfs Meinung anschließen. Die Risse laufen, wenn auch nicht ununterbrochen, von der Oberfläche bis in mehrere Kilometer Tiefe. Aber ein paar mal drübergepflügt, bleibt eine Mulde.

Schau dir mal unsere Äcker nach Starkregen an. Da ist das Getreide in Mulden mikrig, aber es lohnt sich nicht mal, exakt zu planieren, geschweige denn Erde zuzukaufen.

Gruß, Zoelomat

Dabei taucht für mich die Frage auf, wie man solche Spalten
‚repariert‘.

Hallo,

solche Spalten sind nicht stabil. Die füllen sich von selbst wieder, bis auf die eine, an der gerade der Kontinent auseinanderreisst. Die wird immer breiter, bis man einen Yachthafen anlegen kann.

Gruss Reinhard

solche Spalten sind nicht stabil. Die füllen sich von selbst
wieder, bis auf die eine, an der gerade der Kontinent
auseinanderreisst. Die wird immer breiter, bis man einen
Yachthafen anlegen kann.

Beispiel: Der Oberrheingraben ist eine 4000 m tiefe Erdbebenspalte. Im Moment fließt nur der Rhein durch, demnächst ist er ein Meer.
Udo Becker

Nein, das ist falsch!

  1. ist der Oberrheingraben ein Grabenbruch mit Seitenverschiebungskomponente, keine Erdbebenspalte.
  2. Wann „demnächst“ ist, wissen die Götter.

LG
Mike

Angefangen hat der Rheingraben aber mit ziemlicher Sicherheit auch als Erdbeben.

Erdbebenspalten entstehen ja nicht aus Jux und Dollerei an bestimmten Stellen sondern, sind Ausdruck eines räumlichen Spannungsfeldes. Es steht auch zu erwarten, dass bei zukünftigen Erdbeben in der Region bevorzugt diese Spalten wieder reaktiviert werden, als das neue enstehen.

Unter bestimmten Bedingungen können solche Erdbebenspalten über kurz oder lang überregionale Bedeutung erlangen. Alle Gräben haben aber ihre Existenz mit einem Erdbeben begonnen.

Ich hatte ja auch auf den Einwurf von Reinhard Kern geantwortet, „Kontinent der auseinanderreißt bis ein Yachthafen entsteht“.
Udo Becker