Erdkabel verlegen für kleines Ferienhaus- welche Querschnitt

Wir haben auf unserem Grundstück ein Einfamilienhaus und in einer Entfernung von ca. 50-60 Metern ein fast fertiggestelltes kleines „Ferienhaus“ (war mal ein Pferdeschuppen). Nun möchte ich das kleine Farienhaus mit Strom versorgen. Die Quelle ist der Verteilerkasten im Haupthaus. Das Ferienhaus ist komlett ausgestattet, wie ein Einfamilienhaus (3 Zimmer KDB Gastherme, TV, 3 Zimmer, kmplette Küche mit Backofen, Herd, Waschmaschine, Trockner, etc). Um Kosten zu sparen will ich das Erdkabel schonmal verlegen (Vorschrifte kenne ich bezüglich Tiefe, Sand, Flatterband, etc) - der Anschluss erfolgt dann durch einen Elektriker. Meine Frage ist aber nun, welchen Querschnitt bzw. Art sollte das Erdkabel sein? Ich habe an ein NYY in 5x6 gedacht. Ist das ausreichend oder sollte man einen größeren Querschnitt nehmen?

Hallo!

Es ist löblich, das den Anschluss der Fachmann machen soll.
Aber warum fragt man ihn nicht nach dem Querschnitt ? Und fragt vielleicht sogar nach seinem Meterpreis fürs Kabel ? Er kauft mehr, hat Mengenpreis eingeräumt bekommen, den könnte er ja z.T. weitergeben ?
Verlegen kann man ja selbst, das macht einen Gutteil der Kosten aus.

5x6 mm² wäre knapp ausreichend. Absicherung bis 40 A möglich ohne nenneswerten Spannungsfall auf der 60 m Länge. Bei 35 A Vorsicherung kann man Nebenhaus sicherlich bereits einwandfrei versorgen.

Übrigens,wenn es im Haupt-oder Nebenhaus keinen guten Erder gibt, dann böte der Kabelgraben dazu eine gute Gelegenheit, dort unten ein Bandeisen mit einzulegen !

MfG
duck313

Deine Leitungslänge sei 60m, dein Kabel habe 6mm².
Nun berechnen wir den Spannungsfall bei 20A auf EINEM Außenleiter:

Etwa 7V.
Das ist für eine Hauptleitung schon happig viel, da ja innerhalb des Häuschens befindliche Leitungen zusätzliche Spannungsfälle bedeuten.
Man will eigentlich unter 3% kommen, also 6,9V.

Und 20A Absicherung ist auch eher knapp.

Bei E-Herd, Waschmaschine und Trockner muss die Leitung betriebsmäßig sicher öfters mal 32A führen.
Dann hätten wir schon über 11V.

In Kupfer investiert man nur EINMAL im Leben, Erdkabel NYY hält praktisch ewig.

Rechnen wir mal 32A und 10mm²:
Dann komme ich auf 6,9V.
Das ist eigentlich auch schon zuviel (man addiere noch den Spannungsfall der Endstromkreise dazu!).

Aber will man sich einen 16mm² Prügel antun?
Nun, bei öffentlichen Netzen würde man.

Evtl. kann bei der bestehenden Netzform eine 4adrige Leitung gelegt werden. Kläre das mit dem Elektriker ab.
Da das Haus eine grundlegende Renovierung und Nutzungsänderung bekommen hat, sind alle Vorschriften für neue elektrische Anlagen zu beachten.
Man kann streiten, ob ein eigener Erder dort notwendig ist.
Ich streite ungern und würde die Notwendigkeit sofort bejahen.
Ein Potenzialausgleich ist ja auf jeden Fall vorgeschrieben.

Ich sehe 10mm² Kupfer als Minimum an, 16mm² Kupfer als wünschenswert.
6mm² reicht nur aus Sicht der Strombelastbarkeit (bei angenommen 32A) aus.
Aber wenn das Licht im Rhythmus der Herdplatte flackert, dann wird man sich ärgern.

Überleg mal:
Wir reden hier über ein Haus. Sowas bekommt bei uns vom Netzbetreiber als Standard einen 63A Hausanschluss.

Zudem ist für Wohnungszuleitungen eine Strombelastbarkeit von 63A vorgeschrieben.
Das wäre mit 10mm² im Erdreich gerade noch machbar, aber das wird ja auch irgendwo in Rohren /Kanälen im Innebereich verlegt. Dann wird es knapp.

Sparen kann man evtl. am Material. So könnte man statt 16mm² Kupfer 25mm² Alu legen.

5x6 mm² wäre knapp ausreichend. Absicherung bis 40 A möglich
ohne nenneswerten Spannungsfall auf der 60 m Länge.

Da hast du dich mit Sicherheit verrechnet, oder?

Bei symmetrischer Last:
12,4V (vollkommen undiskutabel bei einer Zuleitung)

Bei unsymmetrischer Last, 40A einphasig:
14,3V

Hallo!

Du hast Recht.
bei symetrischer DS-Last komme ich laut Tabelle bei 57 m Länge und 40 A auf die 3% Spannungsfall.
Das ihm auch sein Elektriker mehr empfehlen würde war mir schon klar. Man kann das durchaus wie ein EFH sehen.

Übrigens, wir haben ja gar nicht angesprochen, ob sein eigener Hausanschluss das verkraftet.

MfG
duck313