Hallo,
Ich habe gerade überlegt wofür alles Erdöl verbraucht wird und
welche Alternativen es schon gibt oder gäbe.
Kann mir jemand beim Denken helfen. Wofür wird Erdöl am
meisten verbraucht? Gibt es sinnvolle Alternativen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdöl
Da steht alles drin, was man wissen muss/sollte.
Bisher habe ich mir das zusammengedacht:
Benzin -> Wasserschoff
Das sagst du so leicht. Aber hast du dir mal überlegt, was man dazu alles bauen und kaufen muss? Du kannst nicht einfach deinen Diesel an die Tankstelle schieben, einen Liter Wasserstoff einfüllen und dann damit abzischen. Jedes einzelne Auto muss aufwändigst ausgestattet sein, und nicht nur, um mit dem Zeug zu fahren: Brennstoffzellen, insbesondere größere und bessere, sind relativ teuer und einen Ottomotor mit Wasserstoff zu betreiben ist zwar möglich, aber nicht gerade das effektivste, was man machen kann. Das größere Problem ist die Lagerung. Um genug Wasserstoff mitnehmen zu können, muss der im flüssigen Aggregatzustand vorliegen, und dann ist er verdammt (!) kalt. Das heißt, dass sämtliche Leitungen am Auto und noch einiges andere dafür auch ausgelegt sein müssen. Allein der Temperaturunterschied, der zwischen Ober- und Unterseite von einem herkömmlichen waagerechten Rohr auftritt, wenn Wasserstoff durchfließt, kann das Rohr zerreißen. Der Tank muss ebenfalls sicher sein, denn um den Wasserstoff so kalt zu kriegen, reicht es nicht einfach, ihn in die Kühltruhe zu stellen und zu warten. Der wird wieder gasförmig dehnt sich dabei im Tank fröhlich aus, Kühlung wäre sinnlos und wird daher nicht gemacht, stattdessen muss der Tank einiges an Druck aushalten, das bremst die Verdampfung etwas, aber irgendwann muss je nach Tanksystem meist ein Teil des Treibstoffs abgelassen werden, um eine Explosion zu vermeiden. Und das sind nur die Dinge, die ein einem einzelnen PKW dran sein müssen, und noch nichtmal alle. Überleg mal weiter beim Stichwort Tank: Wo willst du tanken? Du müsstest die Welt mit ausreichend vielen Tankstellen und einem Versorgungsnetzwerk für Wasserstoff ausrüsten. Und die Produktionskapazitäten, die es derzeit gibt, reichen dafür nicht aus. Ganz abgesehen davon, dass die Energie für die Erzeugung von Wasserstoff auch irgendwo herkommen muss - Wasserstoff fliegt nicht einfach in der Gegend rum, wo wir ihn dann einsammeln können. Ganz im Gegenteil: ein Wassersttoffmolekül verbindet sich an der Luft direkt mit Sauerstoff zu Wasser und ist damit erstmal „weg“.
Die Energie zur Wasserspaltung würde derzeit zwangsläufig wieder aus nicht-regenerativen Energien stammen, sodass ein Umstieg auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge derzeit einen Haufen Geld kosten und nix bringen würde, zuerstmal müssen genug Solarzellen oder wasweißichwas aufgestellt werden, aus denen genügend Strom fließt.
Das klingt alles sehr negativ, aber ich habe jetzt mal nur die Probleme aufgezählt. Insgesamt ist man damit auf Dauer natürlich besser dran, auch wenns ziemlich teuer wird. Ich bin auch ein Befürworter dieser Technologie, auch wenn das jetzt nicht so klingt 
Heizung -> Pallets
Sind das nicht diese kleinen verkokelten Holzklumpen? Dafür müsste man doch wieder sooo viele Bäume umhauen, findest du das etwa gut? Besser wäre es doch, wenn man mit der regenerativen elektrischen Energie, die wir oben für die Wasserstofferzeugung oder mit dem Wasserstoff selbst irgendwas machen würde, oder? Ich sag nur Fön und Heiofen, da wird auch direkt mit Strom geheizt 
Plastik-Verpackung -> kompost. Bio-Verpackung
Pappe ist kein Ersatz für eine handfeste Plastiktüte. Einmal draufgeregnet, schon muss man ohne auskommen. Kurz irgendwo hängengeblieben, und schon zieht man eine Spur von Waren hinter sich her. Und wenn man es zum Ausgleich gerne etwas fester hätte, kann man das Teil nicht mehr knicken.
Oder hab ich da was verschlafen und es gibt inzwischen biologisch abbaubare Verpackungen, die die gleichen tollen Eigenschaften haben die eine Kunststoffverpackung?
Ich meine: Was da immer durch die Medien geistert sind zwar (fast) alles theoretisch machbare Sachen, die nett klingen, aber in Endeffekt gibt es meist doch irgendwelche Nachteile, die keiner gern haben will und es scheitert an der Machbarkeit. Sachen wie „Solarstrom“ oder „Brennstoffzellenfahrzeuge“ sagen sich sehr leicht, aber das praktisch umzusetzen ist ein elend langsamer Prozess.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen, ich hab ja keine Ahnung, was du mit den Infos willst 
mfg
MB