Erdung der Wasserleitung

Hallo zusammen.

Dass eine Wasserleitung aus Metall zu erden ist ist völlig klar. Wie sieht es aus wenn ein Teil der Wasserleitung im Haus erneuert wurde und jetzt ein Teilstück aus Plastik (ohne Kupferkern) verlegt ist? Hinter der Wasseruhr ist Kupfer dann kommt ein Teil Plastik die letzten Meter in der Wand sind wieder aus Kupfer. Wie ist es nun mit der Erdung von diesen letzten Kupferstück? ISt hier ein Potentialausgleich nötig? Wenn ja kann man ihn mit einen Schutzleiter der nächstgelegenen Steckdose herstellen?

Danke für Antworten

Andreas P.

Hallo Andreas,

ALLE metallenen Rohrleitungen im Haus müssen an den Potentialausgleich angeschlossen werden. Ob der Potentialausgleich selbst korrekt ist (Ringerder, Tiefenerder), muss von einem Fachmann überprüft werden, bei älteren Häusern ist das keineswegs gesagt.

Steckdose reicht nicht - möglicherweise ist die Steckdose an der Wasserleitung geerdet, und dann? Wasserleitung als Erdung ist seit 1990 nicht mehr erlaubt, aber das gibt es natürlich noch oft. Ausserdem ist der Querschnitt des Schutzleiters an der Steckdoes zu gering für den Potentialausgleich.

Wenn also die Stadtwerke an den Rohren was ändern, kann das eine Revision des gesamten Potentialausgleichs nach sich ziehen, darauf wird man aber meistens auch hingewiesen.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
wir hatten vor Kurzen ein ähnliches Prblem,
dennoch leicht gelöst das wir zu den Kunstoffleitungen auch noch ein 6mm°2 und ein 10mm^2 Erdungsdraht mitgeführt haben.
Bei Anschlüssen an ein Rohr darf die Erdungsleitung nicht unterbrochen werden. (Also nicht dort wo eien Klemem hin kommt den Draht abtrenne und weiterführen. Jedoch kannst du von der durchgehendenden Leitung abgreiffen. Dies sehr einfach durch abmantelung der Isolation des Erdungsleiters an der Klemmstelle. Das abgemantele stück Draht dann einfach in die Erdungsschlle / Band / Klemme einführen und der Draht geht unterbrechungsfrei weiter.
So kannst du auch die Rohre untereinader Erden, bzw eine Verbindung vom Hauptrohr zum Nutzrohr über den Wasserzähler zum Potentialausgleich.

Deien Wannen, Süffus, Duschbecken etc. musst du natürlich wieterhin je Bad direkt mit einem eigenem Erdungsleiter zum Potentialausgleich unterbrechnugsfrei anfahren.

Eine Messung ob dein Potentialausgleich durch Fundament Ringerder, Sternerder, Ringleitung, Sternstaberdung, Plattenerdung und was auch immer noch in der VDE zu finden ist funktioniert und eien tadellose Erdung stellt darf nur ein Elektroinstallteur Meister, ein Meister der Elektrotechnik oder dafür zugelassener Ingenieur messen bzw. überprüfen und das notwendige Prüfprotokoll anhand der Messung erstellen.

Hört sich etwas kompliziert an, aber ist wirklich sehr notwendig zum Schutz von Personen. Nur durch die perfekte Erdung kann ein Fehler und ein Überstomschutz der zwingend vorgeschrieben ist gewährleistet werden.

An den 100 Euro für 100m Erdungsdraht, den 10 Euro für Erdungsschellen, 40 Euro fürn FI und den 100 Euro für die Messung sollte echt nicht gespaar werden. Bzw für den eh vorgeschrieben Schutz was das ganze bietet sind 250 Euro echt kein Geld.

Hoffe es ist hilfreich und habe es verständlich erklärt. Falls du es benötigst kann es dir auch noch einmal Fachlich anhand der Gesetze udn Bestimmungen aufführen.

Grüsse und ein tolles Osterwochende

Zoomi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

off Topic…
Hallo Zoomi!

Eine Messung ob dein Potentialausgleich durch Fundament
Ringerder, Sternerder, Ringleitung, Sternstaberdung,
Plattenerdung und was auch immer noch in der VDE zu finden ist
funktioniert und eien tadellose Erdung stellt darf nur ein
Elektroinstallteur Meister, ein Meister der Elektrotechnik
oder dafür zugelassener Ingenieur messen bzw. überprüfen und
das notwendige Prüfprotokoll anhand der Messung erstellen.

Was ein Elektroinstallateur Meister und ein Ingenieur ist kann ich ja noch einordnen, aber was genau verstehst du unter „Meister der Elektrotechnik“? Ist das irgendeine Ausbildung von der ich noch nichts gehört habe?

amüsierte Grüße

Michael

Hallo!

Warum benötigt man eigentlich einen Erdleiter?
Also ich stelle mir das ganz naiv so vor, dass man den Strom an beiden Leiungen misst und bei einer abweichung davon ausgeht dass ein ‚Fremdleiter‘ also Person drin hängt.

lg Pauli!

Hallo!

Warum benötigt man eigentlich einen Erdleiter?
Also ich stelle mir das ganz naiv so vor, dass man den Strom
an beiden Leiungen misst und bei einer abweichung davon
ausgeht dass ein ‚Fremdleiter‘ also Person drin hängt.

Der Sinn des Schutzleiters ist ja, daß berührbare Gehäuseteile & Co auf Erdpotential gelegt werden, damit im Fehlerfall sofort, und nicht erst bei Erdung durch den Menschen (Gummifüße bei Geräten isolieren zB), die Sicherung fliegt.

LG
Stuffi

Hallo,

na toll, wenn du zum richtigen Zeitpunkt misst, weisst du wenigstens, warum deine Kinder tot im Bad liegen.

Der Potentialausgleich soll solche Risiken vorn vornherein ausschliessen, indem alle berührbaren Metallteile zwangsweise auf das gleiche Potential gebracht werden.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Pauli,

Also ich stelle mir das ganz naiv so vor, dass man den Strom
an beiden Leiungen misst und bei einer abweichung davon
ausgeht dass ein ‚Fremdleiter‘ also Person drin hängt.

Du beschreibst hier die Funktion des FI (Fehlerstrom-Schutzschalters).

Was du aber nicht beschreibst ist, WO soll denn der Strom durch den „Fremdleiter“ hinfliessen ???

Warum benötigt man eigentlich einen Erdleiter?

  1. Grundsätzlich kann ein Strom nur zwischen unterschiedlichen Potenzialen entstehen.

  2. Wenn in einem Leiter ein Strom fliesst entsteht ein Spannungsabfall.

Die eigentliche Stromverteilung erfolgt über die Leitungen L (Phase) und N (Neutralleiter). Der N-Leiter ist „geerdet“, hat also zumindest am Potential-Ausgleich das selbe Potential wie das Gebäude. Da im N-Leiter aber ein Strom fliesst, entsteht an ihm ein Spannungsabfall, wodurch dann im 5ten Stock, hinten links, das Potential des N-Leiters nicht meht mit dem des Gebäudes übereinstimmt.
Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn der N-Leiter irgendwo, als Folge einer STörung, unterbrochen ist. In diesem Fall bewirkt ein angeschlossener Verbrauchen, dass der N-Leiter das selbe Potential wie der L-Leiter annimmt. Wäre jetzt das Metall-Gehäuse dieses Verbrauchers über den N-Leiter „geerdet“ …

Der „Erdleiter“, eigentlich Schutzleiter (PE), ist eine zweite Verdrahtungsebene, welche normalerweise Stromlos ist und nur eine Funktion im Störfalle hat. Somit entstehen im PE-Leiter, normalerweise, auch keine Spannungsabfälle.

MfG Peter(TOO)