Erdung eines INDESIT Herdes mit Ceranfeld

Liebe Wissenden,

leider habe ich eine unvollständige Bedienungsanleitung für folgenden Herd:
Indesit HIN 550 IX

Den Herd habe ich von einem Elektriker anschließen lassen, der aber verweigert hat, den Herd anzuschließen, weil er keine Angaben zum Erden in der Anleitung gefunden hat. Der Herd ist also am Stromnetz richtig angeschlossen und das Ceranfeld ist mit dem Backofen verbunden. Das was (nur) noch fehlt ist die Erdung zwischen Backofen und Ceranfeld. Wo muss das Kabel (Erde), das vom Ofens und wo das des Ceranfelds angeschlossen werden, damit der Backofen geerdet ist.

Der Indesit-Kundendienst hat auf meine Anfrage leider nicht reagiert.

Die Bedienungsanleitung findet man unter:
http://www.indesit.com/_pdf/booklets/02/15/195051761…

Über Hilfe wäre ich sehr glücklich! Keine Angst, ich werde das entsprechend von einem Elektriker prüfen lassen und nicht selbst irgendwas riskieren.

Vielen Dank für hoffentlich hilfreiche Hinweise!

Den Herd habe ich von einem Elektriker anschließen lassen, der
aber verweigert hat, den Herd anzuschließen, weil er keine
Angaben zum Erden in der Anleitung gefunden hat.

Normalerweise hängt entweder am Ceranfeld selbst oder an einem der Kabelbäume, die aus dem Ceranfeld kommen, ein grün-gelbes Kabel mit Kabelschuh heraus. Das wird an geeigneter Stelle am Metallgehäuse des Herds angeschraubt, damit ist das Kochfeld geerdet.

Normalerweise hängt entweder am Ceranfeld selbst oder an einem
der Kabelbäume, die aus dem Ceranfeld kommen, ein grün-gelbes
Kabel mit Kabelschuh heraus. Das wird an geeigneter Stelle am
Metallgehäuse des Herds angeschraubt, damit ist das Kochfeld
geerdet.

Richtig, am Kabelbaum des Herdes ist ein grün-gelbes Kabel und vom Ceranfeld kommt auch eins. Die Frage ist: Welches muss genau wo angeschlossen werden?

Hallo,
wenn das Cernafeld keine Metallteile hat, die mit spannungsführenden Teilen in Kontakt kommen können, muss es nicht geerdet werden.
Der Anschlußplan ist doch in der Bed.-Anleitung (Seite 36).
Wenn er keine Ahnung hat, sollte er den Herd auch nicht anklemmen.
MfG
Uli

Hallo.
Auf Seite 36 der Beschreibung ist der Anschluss beschrieben. Es gibt offensichtlich keine explizite Erdleitung zw. Herd und Kochfeld. Der Herd ist geerdet laut dem Plan. Die Erdung des Kochfeldes erfolgt, wenn ich das richtig sehe, durch die verwendete Blechabdeckung, die mit dem Gerd verschraubt ist. Wenn das Gerät nach Plan angeschlossen ist, gibt es nichts zu bemängeln. Der Kollege hätte auch zur Beruhigung die Verbindung der beiden einzelnen Gehäuse mit einem Messgerät prüfen können. Seltsames Verhlaten …

Wenn er keine Ahnung hat, sollte er den Herd auch nicht
anklemmen.

Die Anschlüsse stimmen nur leider nicht mit dem Anschlussplan überein und im Anschlussplan habe auch ich keine Hinweise für die Erdung gesehen.

Der Kollege hätte auch zur Beruhigung die

Verbindung der beiden einzelnen Gehäuse mit einem Messgerät
prüfen können.

Genau das hat er auch getan und nicht das gewünschte Ergebnis erhalten. Daher kam von ihm der Verweis auf den Kundendienst, der mir nicht weiterhelfen konnte. Wollte auch kein Lösung, die zwar funktioniert aber nicht 100 prozentig sicher ist.

Dann gibt es immer noch die Möglichkeit mittels einer Erdleitung das Blechgehäuse des Herdes mit dem des Ceranfeldes zu verbinden. Das sind 20cm grüngelb und 2 Kabelschuhe. Eine Seite am Herd, andere Seite am Ceranfeld anschrauben. Sicherer als vorher ist das allemal. Zudem ist die Frage, wie das Ceranfeld konstruiert ist. Wenn es eine nach aussen geschlossene Glasplatte ohne Metall darstellt und auch sonst keine Metallteile verbaut sind, die man berühren kann, ist eine Erdung nicht zwingend notwendig. Alle mittels VDE-Prüffinger berührbare Metallteile müssen geerdet sein, andere nicht!!!. Hat der Herd ein VDE-Siegel? Wenn ja anschliessen nach Plan und alles ist OK. Was ich im ausgebauten Zustand anfassen kann ist belanglos weil:
VOR DEM AUSBAU NETZVERBINDUNG TRENNEN!!! Steh sicher irgendwo.

1 Like

Danke, so werde ich es machen (lassen)! Danke auch an alle anderen!

Hallo,
die Klemmen sind doch nummeriert.
Klemme 1 ist L1, Nr. 2 ist L2, Nr. 3 ist L3, Nr. 4 und 5 sind N, und Klemme Nr. 6 ist für den Erdungsdraht (gelb/grün).
Das Zeichen, welches wie ein auf dem Kopf stehender Tannenbaum aussieht, ist für den Schutzleiter (Erde).
Es kann auch sein, dass dafür nur eine Schraube an einem Blechteil vorgesehen ist und nicht eine Klemme wie für die Leiter. Aber irgendwo im Anschlußteil muss die Klemme oder Schraube sein, sonst darf das Gerät in Europa nicht in Betrieb genommen werden.
MfG
Uli

Herstellerseitig ist IMMER der Herd und das Ceranfeld
Mittels einer Erdleitung verbunden.
Sollte das nicht der Fall sein, muss es ein UNWISSENDER(STÜMPER) entfernthaben.In dem Fall musst du eine neue Erdleitung anbringen: Grüngelber flexibler Draht mit mindestens 1.5 qmm Querschnitt.
Mfg
Heinz

Richtig, am Kabelbaum des Herdes ist ein grün-gelbes Kabel und
vom Ceranfeld kommt auch eins. Die Frage ist: Welches muss
genau wo angeschlossen werden?

Am besten wäre hier ein kleines Bild, das sagt mehr als 1.000 Worte :wink:

Hallo, auf ihre Frage nach der Erdung kann ich nur folgendes sagen. 1. Da jedes Ceran-Kochfeld aus einem nichtleitenden Material an der Oberfläche besteht, braucht es in der Regel keine Erdung. Sollte jedoch der Hersteller trotzdem einen (gelb-grünen) Schutzleiter vorgesehen haben, der mit den anderen Kabeln unterhalb des Kochfeldes herausgeführt wurde, schließen sie das Kabel mit dem anderem Schutzleiter am Backrohr an.
Ich habe schon unzählige Kachfelder, bzw. Backöfen angeschlossen und bis heute ist nichts passiert.
Ich hoffe auf ein gutes Gelingen.

Hallo,

ich vermute, dass die Erdung des Ceranfeldes in den Leitungen integriert ist, die in den Herd eingesteckt werden. Um das zu überprüfen, würde ich mit einem Ohmmeter mit niedrigem Ohm-Messbereich zwischen der Metall-Unterseite des Ceranfeldes und Erde (entweder am Herdanschluss oder zur Not auch an einer Steckdose) messen. Hier muss ein Widerstand deutlich unter 1 Ohm messbar sein. Falls kein Widerstand zu messen ist (was ich nicht vermute) muss der Elektriker Metallteile des Herdes und des Ceranfeldes mit einem Kabel verbinden. Wie ich der Anschlussanleitung entnommen habe, hat der Herd ja einen Erdanschluss.

Gruß equi

Hallo Suchender,
deinem 1. Elektriker traue ich so weit, wie ich einen Sack Zement schmeissen kann; jeder Elektriker weis wie ein Erdungszeichen aussieht und kann auch deinen E-Herd sowie die Kochmulde richtig anschliessen/erden.
Beauftrage einen Fachmann, und du wirst sehen, das dieser über deine Frage nur müde lächeln wird.

Gruss

Gerd

Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Wenn ein Elektriker nach dem Scaltbild auf Seite 36, 37 nicht anschließen kann dann sollte er besser die Finger vom Strom lassen. Die Erdung fehlt wahrscheinlich in der Dose… Desser du laäßt mal einen richtigen Fachmann mal nachsehen der dir dann erklären lassen was da los ist…
LG
Uwe

Erdung INDESIT Ceranfeld
Glückwunsch zu dem gewissenhaften Elektriker, welcher den Anschluss abgelehnt hat; er würde sich nach den heutigen Vorschriften strafbar machen und seine Zulassung verlieren. So hart sind heutzutage die Gepflogenheiten wenn’s im Schadenfalle vor Gericht geht. Davor würden nichtmal peinlich genau befolgte VDE Vorschriften schützen.
(VDE hat vor Gericht kaum Gewicht, maximal den Status einer begleitenden Information - auch wenn’s keiner glaubt)

Die mehr als dürftigen Hinweise der Online - Anleitung zu bei der Herstellung angewandten und bei der Installation anzuwendenden Sicherheitsrichtlinien sind nicht tolerierbar und ggf nicht auf aktuellem Stand.
Diese CE Zeichen auf der Grundlage der letzten Version aus 1998 und älter sind nicht aufschlussreich.
Es sei denn, das beschriebene Gerät ist sehr, sehr alt oder nach uralt Standards gefertigt.

Die Klemmen des Anschlusskastens sind in der Web-Einbauanleitung bezeichnet und die Lage der „Erdanschlussklemme“ am Erdzeichen (auf der Spitze stehender Tannenbaum) und bei soliden Herstellern normgerechter Geräte auch an der verkupferten Klemme und Schraube erkenntlich.

Die Verbindung zur Ceranplatte kann von diesem Klemmanschluss mit entsprechend ertüchtigter, hitzefest
ummantelter Litze passenden Querschnitts mit dem „Erd-Anschluss“ (umgekehrter Tannenbaum vorhanden?) der Ceranplatte verbunden werden. Diese grüngelbe Verbindungslitze muss Teil der Lieferung sein und ist ggf mit der Verpackung verloren gegangen.

Sollte ein solcher Erd-Anschluss an der Ceranplatte fehlen, kann ausschliesslich der Hersteller aussagen wie anzuschliessen ist bzw. bestätigen, daß keine Erdung der Ceranplatte erforderlich ist. Letzteres ist denkbar, wenn die Ceranplatte im eingebauten Zustand dem Benutzer keinerlei Berührung metallischer Teile ermöglicht und der Zugang zur Unterseite ausschliesslich mit Werkzeug möglich ist. Und da darf der Laie nicht dran - oder er nimmt die harten Konsequenzen billigend in Kauf.
Sollte ein fest angebrachter, um die Ceranplatte umlaufender Metallrahmen ausschliesslich dem Splitterschutz der Kanten dieser Ceranplatte vor heftig anschlagenden Töpfen dienen und keinerlei Verbindung (Mindestabstand 5cm) zu jeglichem Metallteil auf der Unterseite dieser Ceranplatte aufweisen, besteht die Möglichkeit des sicheren Betriebs ohne Erdung.
Wie schon erwähnt, kann und darf ausschliesslich der Hersteller bzw. sein autorisierter Vertreter eine solche sachlich und juristisch verwertbare Information geben.

Hinweis: es könnten sich auf der Ceranplatte sowie auf dem
Backofenteil zusätzliche, sicherheitshinweisende Aufkleber
mit aktuellem Stand befinden. Prüfen und ggf beim Energieversorger die Codenummer(n) erklären lassen
Aber das hätte der Elektriker vermutlich entdeckt??

Falls der Hersteller nicht reagiert (über die sehr teuere Hotline müsste das aber zu realisieren sein) empfehle ich dringend, den Kauf dieses Gerätes wegen technischer Mängel (da sind die fehlenden Sicherheitsbezeichnungen mit entsprechender amtlicher Genehmigungsnummer satt ausreichend) unverzüglich rückgängig zu machen.
Diese Marke gehört möglicherweise nicht zu den Premium-Produkten? Leider wird in der freien Marktwirtschaft auch
wenig Empfehlenswertes angeboten und sogar verkauft.

Eines der Negativ - Beispiele sind die vielfältig angebotenen Mehrfachsteckdosen mit Kabel (mit nicht nachvollziehbaren Sicherheitslabeln aus den ganz dunklen Herstellorten dieser Welt) für ganz wenig Euro, wenn dadurcht ein Brand ensteht kompensiert den Schaden heutzutage keine Versicherung mehr.

Merke: Voll verantwortlich für den sicheren Betrieb nach Einbau jeglicher Elektrik ist der Käufer - wenn identisch mit dem Betreiber. Ansonsten der Betreiber, der das dem Fachmann übertragen kann. Siehe oben.

Viel Erfolg !

ek

Indesit HIN 550 IX

Den Herd habe ich von einem Elektriker anschließen lassen, der
aber verweigert hat, den Herd anzuschließen, weil er keine
Angaben zum Erden in der Anleitung gefunden hat.

Die Bedienungsanleitung findet man unter:
http://www.indesit.com/_pdf/booklets/02/15/195051761…

  1. Der „Elektriker“, der ihnen den Herd „nicht“ angeschlossen hat, ist anscheinend kein Elektriker…
  2. Ersteinmal muss das Anschlusskabel an der Rückseite des Backofens korrekt angeschlossen sein:
    Von links nach rechts, Seite 3 der Bedienungsanleitung:
    grün-gelbe Ader = Schutzleiter, Blaue Ader = Nullleiter, die 3 restlichen Adern = Phase 1-3 (normalerweise braun-schwarz-braun)
    Auf diese Weise ist der Backofen bereits geerdet.
  3. In dem Kabel-/4-Steckerbündel des Ceranfeldes gibt es eine grün-gelbe Ader, die separat am Backofen angeschlossen werden muss. Dann ist auch das Ceranfeld geerdet.

!!!ABER ACHTUNG!!!
LASSEN SIE DAS VON EINEM FACHMANN ANSCHLIESSEN!!!
!!!ANSONSTEN BESTEHT LEBENSGEFAHR!!!

Gruss, iswas

hallo wnt0815,

normalerweise gibt es auf jedem einbauherd einen gewindestift, der als erdungsschraube dient, sowie einen einzelnen draht mit ringkabelschuh, der da angeschlossen wird. aber falls ihr (neuer!) herd diesen draht nicht aufweist, braucht er diesen wohl auch nicht. vllt wird die erdung ja über einen der stecker vollzogen.
oder das ceranfeld braucht einfach keine erdung. kann ja auch zutreffen. muss aber bitte ein fachmann vor ort klären.
ich hoffe, ich konnte helfen und freue mich über ihre bewertung.

mfg, ratlos

hallo wnt,
der anschluss des schutzleiters ist in der anleitung beschrieben. ich denke es geht nur um die verbindung zwischen ofen und kochfeld?
hier werden eigentlich nur beide gehäuse miteinander verbunden.
ist denn noch ein leiter mit einer kabelöse übrig? müsste am kochfeld sein. der muss irgent wo neben den steckverbindern ans ofengehäuse angeschraubt werden.
wenn kein kabel vorhanden ist suchst du nach einem erdungssymbol an ofen und kochfeld. daneben müsste sich zumindest eine gewindebohrung befinden. dies ist für die verbindung der kabelöse mittels schraube. vielleicht ist das kabel verschollen.

sorry, aber da muss man suchen und vielleicht ein neues kabel crimpem.
sven