Erdung INDESIT Ceranfeld
Glückwunsch zu dem gewissenhaften Elektriker, welcher den Anschluss abgelehnt hat; er würde sich nach den heutigen Vorschriften strafbar machen und seine Zulassung verlieren. So hart sind heutzutage die Gepflogenheiten wenn’s im Schadenfalle vor Gericht geht. Davor würden nichtmal peinlich genau befolgte VDE Vorschriften schützen.
(VDE hat vor Gericht kaum Gewicht, maximal den Status einer begleitenden Information - auch wenn’s keiner glaubt)
Die mehr als dürftigen Hinweise der Online - Anleitung zu bei der Herstellung angewandten und bei der Installation anzuwendenden Sicherheitsrichtlinien sind nicht tolerierbar und ggf nicht auf aktuellem Stand.
Diese CE Zeichen auf der Grundlage der letzten Version aus 1998 und älter sind nicht aufschlussreich.
Es sei denn, das beschriebene Gerät ist sehr, sehr alt oder nach uralt Standards gefertigt.
Die Klemmen des Anschlusskastens sind in der Web-Einbauanleitung bezeichnet und die Lage der „Erdanschlussklemme“ am Erdzeichen (auf der Spitze stehender Tannenbaum) und bei soliden Herstellern normgerechter Geräte auch an der verkupferten Klemme und Schraube erkenntlich.
Die Verbindung zur Ceranplatte kann von diesem Klemmanschluss mit entsprechend ertüchtigter, hitzefest
ummantelter Litze passenden Querschnitts mit dem „Erd-Anschluss“ (umgekehrter Tannenbaum vorhanden?) der Ceranplatte verbunden werden. Diese grüngelbe Verbindungslitze muss Teil der Lieferung sein und ist ggf mit der Verpackung verloren gegangen.
Sollte ein solcher Erd-Anschluss an der Ceranplatte fehlen, kann ausschliesslich der Hersteller aussagen wie anzuschliessen ist bzw. bestätigen, daß keine Erdung der Ceranplatte erforderlich ist. Letzteres ist denkbar, wenn die Ceranplatte im eingebauten Zustand dem Benutzer keinerlei Berührung metallischer Teile ermöglicht und der Zugang zur Unterseite ausschliesslich mit Werkzeug möglich ist. Und da darf der Laie nicht dran - oder er nimmt die harten Konsequenzen billigend in Kauf.
Sollte ein fest angebrachter, um die Ceranplatte umlaufender Metallrahmen ausschliesslich dem Splitterschutz der Kanten dieser Ceranplatte vor heftig anschlagenden Töpfen dienen und keinerlei Verbindung (Mindestabstand 5cm) zu jeglichem Metallteil auf der Unterseite dieser Ceranplatte aufweisen, besteht die Möglichkeit des sicheren Betriebs ohne Erdung.
Wie schon erwähnt, kann und darf ausschliesslich der Hersteller bzw. sein autorisierter Vertreter eine solche sachlich und juristisch verwertbare Information geben.
Hinweis: es könnten sich auf der Ceranplatte sowie auf dem
Backofenteil zusätzliche, sicherheitshinweisende Aufkleber
mit aktuellem Stand befinden. Prüfen und ggf beim Energieversorger die Codenummer(n) erklären lassen
Aber das hätte der Elektriker vermutlich entdeckt??
Falls der Hersteller nicht reagiert (über die sehr teuere Hotline müsste das aber zu realisieren sein) empfehle ich dringend, den Kauf dieses Gerätes wegen technischer Mängel (da sind die fehlenden Sicherheitsbezeichnungen mit entsprechender amtlicher Genehmigungsnummer satt ausreichend) unverzüglich rückgängig zu machen.
Diese Marke gehört möglicherweise nicht zu den Premium-Produkten? Leider wird in der freien Marktwirtschaft auch
wenig Empfehlenswertes angeboten und sogar verkauft.
Eines der Negativ - Beispiele sind die vielfältig angebotenen Mehrfachsteckdosen mit Kabel (mit nicht nachvollziehbaren Sicherheitslabeln aus den ganz dunklen Herstellorten dieser Welt) für ganz wenig Euro, wenn dadurcht ein Brand ensteht kompensiert den Schaden heutzutage keine Versicherung mehr.
Merke: Voll verantwortlich für den sicheren Betrieb nach Einbau jeglicher Elektrik ist der Käufer - wenn identisch mit dem Betreiber. Ansonsten der Betreiber, der das dem Fachmann übertragen kann. Siehe oben.
Viel Erfolg !
ek
Indesit HIN 550 IX
Den Herd habe ich von einem Elektriker anschließen lassen, der
aber verweigert hat, den Herd anzuschließen, weil er keine
Angaben zum Erden in der Anleitung gefunden hat.
Die Bedienungsanleitung findet man unter:
http://www.indesit.com/_pdf/booklets/02/15/195051761…