Erdung/Potentialausgleich Multischalter

Hallo zusammen,

ich habe eben schon einmal das Archiv durchsucht, aber so richtig explizit habe ich die Antwort auf meine Frage nicht finden können. Deshalb auf diesem Wege.

Ich habe mir einen Technisat Multischalter 5/8 G2 gekauft und werde diesen nun zur Umrüstung auf Digital einsetzen. Ein wenig stutzig wurde ich nun durch den Erdungsanschluss.
Da mein Elternhaus ein Fachwerkaus aus den Jahren um 1900 ist, zweifele ich momentan daran (aus Unwissenheit, ich gebe es ja zu), dass das Haus über diese Potentialausgleichsschienen verfügt.

Wie verhält es sich eigentlich mit dem Spannungsaufbau bei einem Multischalter ohne Netzteil und was passiert, wenn keine Erdung bestehen würde? Keine Angst. Ich weiß, dass es nach VDE vorgeschrieben ist und werde es so auch einrichten (lassen). Aber mir geht es nun einfach einmal um das Szenario. Kriegt man einen Schlag, wenn man das Gerät berührt, entsteht ein Kurzschluss, geht das Gerät in Flammen auf oder was passiert eigentlich?

Vielen Dank im Voraus.

MfG

Wie verhält es sich eigentlich mit dem Spannungsaufbau bei
einem Multischalter ohne Netzteil und was passiert, wenn keine
Erdung bestehen würde?

Im günstigsten Fall verschiedenartige Funktionsstörungen durch Potenzialverschleppungen. Kann sein - muss nicht.

Wenn du Pech hast und ein Schutzklasse II - Fernsehgerät hat einen sonst unbemerkten Kurzschluss der Gerätemasse zur Netzseite, führt die gesamte Abschirmung des Leitungsnetzes bis hin zum Antennenmast, soweit dieser damit verbunden, Netzpotenzial (in Zahlen 230V).

Jetzt fasst einer den metallenen Stecker des Satellitenkabels an und hält sich mit der anderen Hand am Heizkörper fest; und dann kommt das Schwarze Auto mit Polinalkrimizei im Schlepptau.

Hallo !

Was ist denn der PA-Ausgleich ?

Er verbindet alle leitfähigen,von außen ins Haus eindringenden und das Haus durchziehenden Leitungen untereinander und mit dem Hauserder und den Schutzleitern der Elektroanlage.
Dadurch können sie kein unterschiedliches Potenzial mehr annehmen,was man mit den Händen überbrücken könnte,falls eben etwas aus welchen Gründen auch immer Spannung annehnmen sollte.

Dazu gehört auch induktiv oder kapazitiv eingestreute Spannung,die aus Gewitterlagen stammen könnte,ohne das es direkt am Haus einschlägt.

Bei Antennenleitungen kann die Spannung auch aus den TV-Geräten oder Receivern kommen,wenn intern ein Fehler entsteht.

Auch ein altes Haus hat ja eine Elektroanlage,die einen Potenzialausgleich und einen Hauserder braucht. Denn es wird Rohrleitungen aus Metall bei Wasser und Heizungen geben .

Wenn die Sat-Antenne auf dem Dach montiert ist,dann muss sie ja selbst geerdet werden. Wenn an Hausfassade, mind. 2 m unterhalb der Traufe und nicht mehr als 1,5 m von der Fassade abstehend,dann darf sie ungeerdet sein.
Die Kabel müssen aber in jedem Fall in PA einbezogen werden. Dazu gibts Schienen,die die abisolierten Schirmmäntel mit Schellen umfassen und so erden,oder die Sammelschienen,die F-Stecker-Gewinde tragen.

MfG
duck313

Wenn an Hausfassade, mind. 2 m

unterhalb der Traufe und nicht mehr als 1,5 m von der Fassade
abstehend,dann darf sie ungeerdet sein.
Die Kabel müssen aber in jedem Fall in PA einbezogen werden.
Dazu gibts Schienen,die die abisolierten Schirmmäntel mit
Schellen umfassen und so erden,oder die Sammelschienen,die
F-Stecker-Gewinde tragen.

MfG
duck313

Das ist auch ein Punkt, den ich noch ansprechen wollte. D.h., dass die Anlage von einer Erdung „befreit“ ist, aber nicht von einem Potentialausgleich? Finde hier die Unterscheidung etwas schwierig.

Hallo !

Ja,wenn die genannten Maße eingehalten werden,dann muss die Sat-Schüssel nicht separat geerdet werden.
Diese Erdung ist ja eine Art „Mini-Blitzschutzanlage“,deshalb auch ein recht dicker Draht( 16 mm² Massivdraht CU),das ist gegenüber dem „echten“ Blitzschutz immer noch eine Abschwächung(denn es wäre 8 mm Runddraht aus Spezial-Alu oder 10 mm Stahl nötig dafür !).
Dieser Draht würde auf einen extra Erder führen(Banderder mind. 5 m,Staberder 2,5 m),idealerweise auf eine herausgeführte Anschlussfahne des Fundamenterders gehen.

Das Einbeziehen in den häuslichen Potenzialausgleich ist aber immer nötig,denn es könnten auch atmosphärische Überspannungen bei einer Gewitterlage eingekoppelt werden.
Oder,wie gesagt,die Antennenleitungen können selbst Spannung annehmen durch defekte TV-Geräte,Verstärker,Receiver usw.

Für die Verbindung der Erdungsschienen an den Koaxkabeln ist „nur“ ein Kupferleiter mit 4 mm³ Querschnitt nötig,er schafft die Verbindung zur Hauptpotenzialschiene des Hauses (Zählerschranknähe meist).

mfG
duck313

Das Einbeziehen in den häuslichen Potenzialausgleich ist aber
immer nötig,denn es könnten auch atmosphärische Überspannungen
bei einer Gewitterlage eingekoppelt werden.
Oder,wie gesagt,die Antennenleitungen können selbst Spannung
annehmen durch defekte TV-Geräte,Verstärker,Receiver usw.

Du meinst bestimmt unterschiedliche „Ströme“ oder? Es ist doch so, dass generell ein gewisser Strom fließt, weil sich der Multischalter über die Koaxialkabel versorgen kann.

MfG

Hallo !

Nein,ich meine schon „Spannung“.

Denn Spannung kommt zuerst,sie ist ja die Kraft,die einen Strom fließen lässt.
Das auf den Antennenleitungen auch eine kleine Gleichspannung zum Umschalten des LNB übertragen wird,spielt keine Rolle. Das sind 15 V,erzeugt über einen Schutztrafo,also potenzialfrei.

Diese kleine Spannung ist auch bei Berührung ungefährlich !

Aber wenn es im TV-Gerät einen Fehler gibt,etwa im Netzteil,dann kommt Netzspannung auf die Antennenbuchsen und über die Kabel an alle Antennenbuchsen im Haus und am Multischalter.
Fasst dann jemand an,dann besteht Stromschlaggefahr. Da schutzisolierte Geräte keinen Schutzleiter haben löst der FI Schutz auch nicht sofort aus. Erst bei Berührung.

Durch den Potenzialausgleich der Koaxleitungen über den Multischalter ist es aber bereits mit den Schutzleitern im Hause verbunden,FI löst also sofort aus,wenn Leitungen unter Spannung stehen.
Weil dann ein Fehlerstrom zur Erde fließen kann,den der FI erkennt und abschaltet.

MfG
duck313

1 Like

Super. Vielen Dank für die hilfreiche und geduldige Erklärung. Jetzt habe ich die Problematik erst so richtig verstanden.

Vielen Dank! Stern ist schon vergeben. :smile: