Hallo Fragewurm,
Die Frage stellte sich mir auch auf Grund dieses Artikels
(wen’s interessiert):
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Stromschla…
Mit dem Kabel im Kunststoffrohr hat man Schutzisolation, da ist auch im Haushalt kein PE vorgeschrieben. Wird auf dem Gerät mit zwei Vierecken, welche ineinander sind, gekennzeichnet. http://www.jaeger-direkt.com/xs_db/BILD_DB/P/www/64/…
Wie man aber auch sehen kann, sind hier zwei Fehler gleichzeitig aufgetreten:
- Die Schutzisolation hat gefehlt.
- Mast war nicht geerdet.
Beide Einzelfehler hätten messtechnisch bei einer regelmässigen Kontrolle frühzeitig erkannt werden können.
Allerdings ist es beim Isolationsfehler etwas aufwändig, da muss man alle Verbraucher abtrennen (ist also nur nach Betriebsschluss möglich) und man sollte während einer Regenperiode messen.
Dies gilt auch für den Haushalt, da sollte man eigentlich alle paar Jahre einen eCheck machen, bei welchem genau diese zwei Messungen auch gemacht werden.
Zudem zeigt sich, dass „auch wenn es funktioniert“ trotzdem grobe Fehler in der Installation vorhanden sein können.
BTW. Elektrorechtlich gelten führ Bahn und Strassenbahn unterschiedliche Vorschriften, abgesehen davon, dass diese Art von Anlagen nicht ganz den allgemeinen Vorschriften unterstellt ist.
Das Tram läuft mit 600V DC (Es sind/waren aber auch andere Spannungen üblich. z.B. 400V DC.), es gelten die Vorschriften für Niederspannung (bis 1’000V AC/1’500V DC), diese gelten auch bei dir im Haushalt.
Die Bahn verwendet in vielen Ländern 15kV AC und fällt somit unter die Vorschriften für Mittelspannung.
MfG Peter(TOO)