deine abschließende Frage irritiert mich. Klar geht es hier um thermische Energie und es soll kein elektrischer Strom durch die Kupferstäbe fließen.
Kupfer ist zwar einer der besten Wärmeleiter, aber die teils vielen hundert Meter, die die Wärme nach oben transportiert werden muss, sind so trotzdem nicht erzielbar.
Wasser hat eine enorme Wärmekapazität und ist daher prädestiniert als Wärmeübertragungsmedium.
@Otsegolectric Die abschliessende Frage war darauf bezogen, dass ich mir des schon gedacht hab, dass es aufgrund der vielen 100meter in der Form nicht möglich ist.
theoretisch ja, natürlich. Wird auf kurzen Strecken (Zentimeter) auch gemacht.
Ist aber schnell ineffizient.
Es ist ja gerade der Vorteil, dass man das Medium selbst bewegen (pumpen) kann.
Ein meterlanger Kupferstab würde das deutlich verzögern.
Bei einem Heizkörper wird das sehr deutlich. Das Ventil verhinder ja nur das strömen des Wassers.
Da das Ventil selbst aber auch wärme Leitet, wird auch das Rohr unmittelbar dahinter noch warm.
Die Wärme verliert sich aber sehr schnell.
Selbst gedämmt würde es Stunden benötigen, um den Heizkörper nur damit zu erwärmen, in dem die Wärme über das stehende Wasser transportiert wird. Ganz zu schweigen, dass man die Energie dann noch abnehmen wöllte.
Nun ja, unter Erdwärme wie sie im „allgemeinen“ für Heizungszwecke verwendet wird versteht man die nutzung der oberen Erdschichten.
Bei Flachkollektoren ca 1,3m tief, bei Tiefenbohrungen bis 99m.
Bei Flachkollektoren wird ca. 4°C erreicht, bei Tiefenbohrungen 10-15°C.
Um die Wärme nutzen zu können, muß kontinuirlich ein Medium mit geringerer Temperatur zugeführt werden was sich dann wieder erwärmen würde.
Die Wärmeableitung nur durch einen Kupferstab oder dergleichen reicht da bei weitem nicht aus.
Wenn du richtig Temperatur haben willst, reden wir über Geothermie.
Alle 33m steigt die Temperatur um ca. 1°C an.
In 2000 m tiefe hast du ca. 80°C in 4000m ca 130°C.
(In Island gibts das schon wesentlich flacher.)
Aber auch da würde es so sein, das der Kupferstab die Wärme die er unten aufgenommen hat in den oberen Erdschichten wieder an das Erdreich abgeben würde wenn er nicht Isoliert ist.
Kurz gesagt, es geht einfach nicht.
Ja hab schon die Geothermie gemeint, also theoretisch auch nicht möglich wenn er so isoliert wäre, dass er keine Wärme an die oberen Erdschichten verlieren würde?
Theoretisch ist vieles möglich aber deswegen trotzdem nicht sinnvoll.
Die Kosten würden den Nutzen wohl nicht rechtfertigen.
Wenn ich mir so ein übliches Kupferrohr von 5m Länge nehme und das eine Ende auf 1m länge rotglühend erhitze kann ich auch nach langer Zeit das andere Ende gefahrlos berühren.
Ganz anders würde das aussehen, wenn ich darin Wasser hin und herpumpen würde.
Deine Heizung im Haus funktioniert auch wesentlich besser wenn da Wasser aufgefüllt ist und dazu eine Pumpe läuft.
Nur ein Glühender Heizkessel mit daran angeschlossenen Rohren und Heizkörpern reicht einfach nicht.
Wenn ich mir so ein übliches Kupferrohr von 5m Länge nehme und das eine Ende auf 1m länge rotglühend erhitze kann ich auch nach langer Zeit das andere Ende gefahrlos berühren.
Bitte machen, auf Video aufnehmen und uns vorführen! Habe da so leichte Zweifel… (Man müsste natürlich den Stab vom UP wärmedämmen, daher das Rohr bitte zwischen dem glühenden Meter und dem anderen Ende mit Mineralwolle einkleiden.)
Kupfer hat eine Wärmeleitfähigkeit von λ=400W/(m K). Nehmen wir an, wir haben eine Kupferstange mit einem Querschnitt von A=1m^2 (!!!) und einer Länge von l=2000m, die bis zu den 80°C im Boden führt. An der Oberfläche soll die Stange immer 20°C haben, das heißt, die Stange endet direkt im Wohnzimmer, und gibt jegliche Wärme sofort ab.
Die Temperaturdifferenz entlang der Kupferstange ist also ΔT=60K. Natürlich ist die Stange außen rum perfekt isoliert.
Die Wärmeleistung ist dann:
P=λ * A * ΔT / l = 400W/(m K) * 1m^2 * 60K / 2000m = 12W
Ein vernünftiges Fenster von 1m^2 Fläche verliert bei 0°C ca 25W…
Die 2000m^3 Kupfer wiegen übrigens 18000t und kosten 117Mio €.
Ich denke, es gibt auf der ganzen Welt nicht genug Schnaps für diese Idee
Tja, ganz ehrlich, mit Wärmedämmung herum hab ichs auch noch nicht probiert.
Ich arbeite ja eher mit blanken Rohren.
Würde mich jetzt auch mal interessieren.