Hallo Happyknee,
wir haben unsere Wasserbetten nunmehr seit nahezu 15 Jahren. Wir haben uns damals für einen deutschen Hersteller also ein Markenfabrikat entschieden. Trotzdem ging schon in der Garantiezeit ein Wärmeregler kaputt. Der neue Wärmeregler war schon technisch verbessert, konnte aber nicht verhindern, dass außerhalb der Garantiezeit inzwischen bei beiden Betten neue Regler eingesetzt werden mussten. Ebenfalls anfällig waren die Heizplatten, die innerhalb eines Jahres nacheinander ihren Geist aufgaben. Wende dein Augenmerk vertrauensvoll auch auf das Innere des Wasserbettes, weil du nicht siehst, wie dort die Verarbeitung ist. Damit du dich nicht beim Umdrehen auf deinem Bett in „Seenot“ gerätst, sollte das Bett mit Schaumstoff und Kammern gut ausgekleidet sein. Schlussendlich sehe ich es als notwendig an, dir anzuraten, jährlich eine Inspektion durchführen zu lassen, damit die durch eventuelle Algen- und Bakterienbildung enstehende Luft ausgepumpt und ein Mittel gegen Algen- und Bakterienbildung eingefüllt wird. Außerdem muss regelmäßig aus hygienischen Gründen der ganze Kunststoff abgewaschen werden. Alternativ auch kostenmäßig zum Wasserbett würden sich Matratzen der Superklasse wie z.B. Tempur anbieten. Dies wäre dann ein Ausprobieren wert.
Viel Glück bei deiner Neuerwerbung
Bernd