Erfahrungen mit Gussasphaltestrich? (Altbau, Erdgeschoss)

Erfahrungen mit Gussasphaltestrich? (Altbau, Erdgeschoss)

Hallo alle,
ich muss in einem nicht unterkellerten Altbau (167 Jahre) in einem 23qm Flur den alten Estrich rausstemmen, da er a) breit gerissen und b) zu hoch für den im Zuge einer Renovierung dieses Raumes geplanten neuen Holzfussboden ist - die Türen würden sich nicht mehr öffnen lassen.
Zur Zeit liegt da PVC, vermutlich aus dem 1960ern.
Ziel ist es, das ganze weniger fußkalt, administrativ aufwandsarm und vor allem bis Weihnachten fertig zu bekommen, inkl. der Arbeiten an den Wänden.
Die Überlegung geht zur Zeit dahin, dort einen Estrich aus Gussasphalt hinlegen zu lassen.

Hat jemand damit Erfahrungen? Was muss man da, von der Größenordnung her, so an Kosten GROB veranschlagen (sitze in Schleswig-Holstein)? Und: wer hat in den letzten Jahren mal soetwas oder Ähnliches gemacht? Die ersten hundert Googletreffer reichen von „total genial, gesund und schnell“ über „ihr werdet alle an Krebs sterben“ und „unglaublich teuer“ zu „nicht wirklich viel teurer als Zementestrich mit den dann notwendigen Sachen drum herum“.

Vielen Dank für Informationen zur Meinungsbildung!

Jo

Hallo!

Hier etwas zu lesen zum Vergleich Zementestrich(ZE) /Gussasphaltestrich(GA)http://www.ibl.uni-stuttgart.de/selfstudy/fileadmin/…

Problem bei Dir, die kleine Fläche, 23 m² ist wenig. Da muss man sich bei Estrichfirmen spezialisiert auf GA erkundigen, was bei denen die Mindestfläche ist. Wenn größeres Bauvorhaben in der Nähe, mag es klappen.

Gußaspahalt ist teurer als Zement- oder Anhydridestrich, hat aber erhebliche Vorteile in Verarbeitung, Beständigkeit und Fehlerneigung und im Tempo, wann man ihn betreten und mit dem Bodenbelag weiterarbeiten kann !
Das letztere ist der Punkt, der beim Bau entscheidet. Heute eingebracht, morgen könnten Fliesen oder Teppichboden verlegt werden. Beim ZE bedeutet das wochenlange Wartezeit !

Mehrpreis GA gegenüber ZE ? rechne mal mit 10-12 €/m² mehr, aber das kann man ja selbst erfragen, wenn man sich schlau macht, ob die kleine Fläche überhaupt machbar ist.

MfG
duck313

Hallo Jo,

grundsätzlich kann ich aus Erfahrung sagen, dass sowohl Zementeststich, Anhyditestrich,
als auch Gussasphaltestrich für eine Kleinfläche von nur 26 m² unverhältnismäßig teuer
ausfallen wird, weil die Estrichfirmen dafür so viel verlangen wie für eine Fläche von
ca. 100 - 150 m² (Tagesleistung einer Arbeitsgruppe).
Gussasphalt ist im bewohnten Sanierungsobjekt wegen des entstehenden Gestanks und der Verschmutzungsgefahr sicher nicht die beste Lösung.
Es gibt ja auch die Lösung Trockenestrichplatten auf einer wärmedämmenden Schüttung.
Das könnte möglicher Weise vom Verleger des Holzbodens mit ausgeführt werden und
evtl. auch die kostengünstigste Lösung darstellen.

Mit freundlichem Gruß

Rudolf Hoffmann