Erfahrungen mit Laptop-Leasing?

Hallo ihr,

es muss ein zweiter Computer her, und da stelle ich mir die Frage, ob es nicht eine gute Idee wäre, einen Laptop zu leasen.

Die Gründe, warum ich auf diese Idee komme:

  • Ich stelle mir vor, dass Leasinggeräte z.B. gut gegen Diebstahl versichert, auch unterwegs bzw. im Hotelzimmer. (Ist das so?)

  • Ich habe kein glückliches Händchen mit elektronischen Geräten. Bei mir geht alles kaputt, obwohl ich immer sorgsam damit umgehe. Weil das so ist, fände ich es ganz gut, wenn ich einen kaputten Laptop einfach einem Unternehmen zurückschicken könnte und SOFORT Ersatz bekäme. Nicht erst nach ein paar Reparaturversuchen bzw. ein paar Wochen in der Werkstatt.

  • Ebenso fände ich es gut, wenn ich ein Gerät, mit dem ich doch nicht so zufrieden bin, einfach nach ein oder zwei Monaten „umtauschen“ könnte.

Also habe ich mal gegoogelt. Auf den ersten Blick finde ich hier Angebote ab EUR 19,95 pro Monat. Gibt es das auch noch günstiger, oder ist das ein „normaler“ Preis?

Ist es normalerweise so, dass man nach einem Monat sagen kann, „nee, will ich nicht mehr“, oder gibt es Mindest-Vertragslaufzeiten?

Kann man normalerweise ein Gerät einfach gegen ein anderes tauschen, wie ich mir das so denke?

Gehört zu Leasing-Laptops normalerweise eine gute Versicherung gegen Diebstahl, oder sogar eine „Vollkaskoversicherung“? (Was passiert, wenn ich so einen Laptop fallen lasse?)

Habt ihr mit Leasing eher gute oder eher schlechte Erfahrungen gemacht?

Falls es wichtig ist: Ich habe ein Gewerbe angemeldet, könnte den Laptop also sowohl privat als auch gewerblich leasen.

Bitte schreibt mal, was ihr so meint.

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

es muss ein zweiter Computer her, und da stelle ich mir die
Frage, ob es nicht eine gute Idee wäre, einen Laptop zu
leasen.

Ich glaube, da hast du Leasing nicht richtig verstanden. Leasing ist normalerweise keine Miete, sondern Kauf auf Raten. Das kann Sinn machen, wenn du dir den Laptoppreis nicht auf einmal leisten kannst, oder wenn es steuerlich günstig ist.

  • Ich stelle mir vor, dass Leasinggeräte z.B. gut gegen
    Diebstahl versichert, auch unterwegs bzw. im Hotelzimmer. (Ist
    das so?)

Die Versicherung zahlst du.

  • Ich habe kein glückliches Händchen mit elektronischen
    Geräten. Bei mir geht alles kaputt, obwohl ich immer sorgsam
    damit umgehe. Weil das so ist, fände ich es ganz gut, wenn ich
    einen kaputten Laptop einfach einem Unternehmen zurückschicken
    könnte und SOFORT Ersatz bekäme. Nicht erst nach ein paar
    Reparaturversuchen bzw. ein paar Wochen in der Werkstatt.

Das ist nicht so.

  • Ebenso fände ich es gut, wenn ich ein Gerät, mit dem ich
    doch nicht so zufrieden bin, einfach nach ein oder zwei
    Monaten „umtauschen“ könnte.

Das ist nicht so.

Ist es normalerweise so, dass man nach einem Monat sagen kann,
„nee, will ich nicht mehr“, oder gibt es
Mindest-Vertragslaufzeiten?

Du schließt einen Leasingvertrag über einen bestimmten Zeitraum ab. Was in der Zeit mit dem Gerät passiert, ist der Leasinggesellschaft egal.

Kann man normalerweise ein Gerät einfach gegen ein anderes
tauschen, wie ich mir das so denke?

Nein.

Gehört zu Leasing-Laptops normalerweise eine gute Versicherung
gegen Diebstahl, oder sogar eine „Vollkaskoversicherung“? (Was
passiert, wenn ich so einen Laptop fallen lasse?)

Wie gesagt - wenn eine Versicherung dabei ist, zahlst du sie.

Habt ihr mit Leasing eher gute oder eher schlechte Erfahrungen
gemacht?

Ich habe das einmal für einen gemeinnützigen Verein gemacht, weil die Leasingrate nicht so auffiel wie eine einmalige Investition. Wie gesagt - das ist eine rein finanzielle Erwägung.

Falls es wichtig ist: Ich habe ein Gewerbe angemeldet, könnte
den Laptop also sowohl privat als auch gewerblich leasen.

Da gibt es steuerliche Erwägungen, die du mit deinem Steuerberater reden solltest.

Bitte schreibt mal, was ihr so meint.

Na, das hab ich ja jetzt :wink:

Cheers, Felix

Hallo Felix,

Bitte schreibt mal, was ihr so meint.

Na, das hab ich ja jetzt :wink:

Ok, danke. Ich habe mir das wirklich ein bisschen anders vorgestellt. Ich dachte mir, bei einem Leasinggerät genügt bei einem Problem ein einfacher Anruf, und am nächsten Tag habe ich ein Ersatzgerät.

Aber wenn das so ist, werde ich mir nun doch einen Laptop kaufen. Wer weiß, vielleicht wird’s der von Medion mit den Swarowski-Steinen. :smile: Der hatte es mir schon vor einem dreiviertel Jahr angetan.

Schöne Grüße

Petra

Moien

Ich habe mir das wirklich ein bisschen anders
vorgestellt. Ich dachte mir, bei einem Leasinggerät genügt bei
einem Problem ein einfacher Anruf, und am nächsten Tag habe
ich ein Ersatzgerät.

Man kann sich Next-Day-On-Site Garantien bei allen grösseren Herstellern dazu kaufen. Die kosten richtig Geld, helfen im Schadensfall aber wirklich weiter.

Richtig schick sind die: http://www.panasonic.com/business/Toughbook/proserv-… . Aber nur sabbern, nicht kaufen …

cu

Hallo,

Richtig schick sind die:
http://www.panasonic.com/business/Toughbook/proserv-…
. Aber nur sabbern, nicht kaufen …

meinst du den mit dem Bart oder den mit der Glatze? Man lernt ja immer wieder neue Seiten an dir kennen =:wink:

Ciao! Bjoern

Hallo Pumpkin,

Man kann sich Next-Day-On-Site Garantien bei allen grösseren
Herstellern dazu kaufen. Die kosten richtig Geld, helfen im
Schadensfall aber wirklich weiter.

Mhm, ok. … Ich werde es wahrscheinlich zunächst so halten wie bisher und einfach immer zwei funktionsfähige PCs verfügbar halten. Das ist eh nicht dumm, weil dann nicht immer alle persönlichen Daten mit auf die Reise gehen. Aber ich behalte das mal im Hinterkopf.

Richtig schick sind die:
http://www.panasonic.com/business/Toughbook/proserv-…
. Aber nur sabbern, nicht kaufen …

*gg* Ja, die kenn ich aus der Werbung. Das sind doch die, die man fallen lassen kann. Es sollte aber dann wirklich ein Toughbook sein, und nicht ein ganz normales Notebook. „Das ist nicht mein Laptop.“ :wink:

Du wirst lachen, aber ich habe mir tatsächlich schon einmal überlegt, mir so etwas zu kaufen. Allerdings hat mich damals der Preis abgeschreckt. Das Toughbook hätte 2500 EUR gekostet, während ich den Siemens Amilo für 1500 EUR bekommen habe.

Jetzt finde ich gar keine Preise mehr, zumindest nicht, ohne mir da so ein Konfigurationsprogramm runterzuladen. Das will ich über UMTS nicht, zumindest nicht heute. Immerhin ist schon der 19.09. und ich weiß nicht, wie viel ich von meinen 5 GB noch übrig habe.

Aber „Toughbook Refurbished“. Hmm … na ich glaube jetzt wird’s wohl erst einmal der Glitzer-Medion werden. Muss mir die Ausstattung nochmal ansehen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Schöne Grüße

Petra

Moien

*gg* Ja, die kenn ich aus der Werbung. Das sind doch die, die
man fallen lassen kann. Es sollte aber dann wirklich ein
Toughbook sein, und nicht ein ganz normales Notebook. „Das ist
nicht mein Laptop.“ :wink:

Das war die Thinkpad Werbung von IBM. Toughbooks sind eine Nummer härter: http://www.forbes.com/2009/06/23/toughbook-tiger-ele…

Das Toughbook hätte 2500 EUR gekostet,
während ich den Siemens Amilo für 1500 EUR bekommen habe.

Ja, das spiegelt aber auch den Aufwand wieder mit dem das Gehäuse gefertigt wurde.

Das aktuelle Flagschiff kostet 3460 US$, ohne Extras. Mit Touchscreen, CD-LW und 5 Jahre Garantie (die kleine, schick-es-ein-und-wir-kucken-mal Garantie) sind es dann 5546 US$. Preise für die grosse Bei-Anruf-Ersatz-per-UPS-Express hab ich so direkt keine gefunden, aber rechen mal mit 50% des Neupreises.

Wie gesagt: zum sabbern, nicht kaufen.

Aber „Toughbook Refurbished“. Hmm … na ich glaube jetzt
wird’s wohl erst einmal der Glitzer-Medion werden.

http://www.harlander.com => Thinkpads. Die halten mehr aus, kosten 2. Hand ähnlich wie die Glitzerteile …

cu

Hallo,

Aber wenn das so ist, werde ich mir nun doch einen Laptop
kaufen. Wer weiß, vielleicht wird’s der von Medion mit den
Swarowski-Steinen. :smile: Der hatte es mir schon vor einem
dreiviertel Jahr angetan.

wenn du wirklich viel Wert darauf legst, dass das Notebook immer einsatzbereit ist und innerhalb kuerzester Zeit ersetzt/repariert werden kann, dann ist ein Medion IMHO genau die falsche Wahl. Ich kenne nicht eine Werkstatt die ein Medion direkt vor Ort reparieren wuerde. Und Ersatz ist in einem Jahr auch nicht mehr so einfach zu bekommen.

Ich wuerde dir Thinkpads empfehlen. Ich habe Kunden mit T41 denen habe ich schon ueber Nacht ein neues (gebrauchtes) besorgen koennen und nach einem Festplattentausch konnte weitergearbeitet werden. Zudem gibt es hier bei uns im Ort auch eine Thinkpad-Reparaturwerkstatt.

Wenn das T41 technisch nicht ausreichend ist, dann vielleicht ein T61.

Ciao! Bjoern