Erfahrungswerte zu Kunststoff-Dachziegeln

Hallo,

Ich denke über Alternativen für die Dacheindeckung nach.
Das Haus ist ein Reihenmittelhaus, die Dachziegel (Frankfurter Pfannen) sind von 1965. Hier und da sind schon ein paar Ecken abgeplatzt, ein paar Ziegel habe ich schon getauscht.

Jetzt bin ich über Kunststoff-Dachziegel gestolpert, die evtl. auch bei einem Umbau des Dachstuhls helfen würden, weil sie nur die Hälfte von den derzeitigen Ziegeln haben. (Firstlose Dachkonstruktion mit innenliegenden Streben)
Aber bevor ich da größere Gedanken dran verschwende:
Welche Nachteile haben Kunststoffziegel im Vergleich zu den derzeitgen Betondachziegeln ? Gibt es welche, außer dass sie teurer sind ?

Grüße

Chris

Hi,

ohne die Produkteigenschaften zu kennen und Dir direkt antworten zu können, würde mich als erstes die zu erwartende Geräuschentwicklung bei einem Regenguss interessieren. Ebenso die Frage, wie es um den Brand- und Hitzeschutz bestellt ist.
Wie gut ist der Schutz gegen Flugfeuer, also wenn es bei einem benachbarten Reihenhaus zu einem Dachstuhlbrand kommt?

Dachbetonsteine würde ich nie nehmen. Engobierte Tonpfannen sind für mich die erste Wahl.

Gruß!
steppi

Hallo !

Warum kommt denn so etwas überhaupt in Betracht ?

Noch dazu im Reihenhaus,wo die Dachdeckung doch sicherlich eine Fläche ist,wie will man da eine fremde Deckungsart eingliedern und anarbeiten ? Die Nachbarn werden sich bedanken !

Der einzige „Vorteil“ ist die Leichtigkeit,die ja auch dazu führt,daß man jede Pfanne einzeln befestigen muß (Kleinigkeit zwar,trotzdem).
Aber braucht man diese Gewichtserleicherung wirklich ?
Das vorh. Dachgebälk ist für Betonpfannen berechnet und bemessen,das kann ja noch nicht morsch und schwach sein,oder ?

Langzeiterfahrungen kann es bei Kunststoffpfannen nicht(noch nicht) geben,dafür sind sie zu kurz auf dem Markt.
Betonpfannen gibts seit jahrzehnten,Tonpfannen seit Jahrhunderten bis Jahrtausenden, sehr beständig sind beide.

Eine 50 Jahre alte Frankfurter Pfanne aus Beton kann noch lange leben,solange sie an den Fälzen dicht ist,besteht kein Auswechselgrund,es sei denn aus optischen Gründen. Beschädigte Pfannen kann man gezielt ersetzen.

Hast Du dir mal die Musterfotos von solchen Dachflächen angesehen ?

Ich finde sie optisch unschön,man sieht es auf den ersten Blick,hier ist etwas anders,fremd,es sieht „komisch“ aus um es milde zu sagen.
Allein die Ausbildung der Walme und Firste…

MfG
duck313

Hallo chrisD,

Kunststoff im Außenbereich bin ich immer etwas skeptisch gegenüber eingestellt.
Kunststoffe altern sehr schnell, weil die Weichmacher sich aus dem Plastik verflüchtigen.
Kleines Beispiel: weiße Kabelbinder, sind im Außeneinsatz, nach ca. 9 Monaten total spröde und reißen.
An unserer Ausziehleiter sind nach fünf Jahren fast alle Kunststoffteile gerissen und teilweise schon verlustig.
Die grüne Papiertonne wurde letzte Tage (nach ca. 14 Jahren) ausgetauscht, weil die Tonne seitlich gerissen war. Außerdem wurde der Deckel auch schon etwas milchig-grün.

Nun frage ich mich: „Ob ein Plastikdach auch ca. 50 Jahre alt wird?“

Gibt nix über Natur(nahe)baustoffe.

Viel Erfolg
wünscht

Fritzmann2

Hallo,

ich überlege, meinen neu erworbenen Altbau mit Dachblechen in Ziegeloptik neu einzudecken, z.B. von O-Metall:

http://www.o-metall.com/de/om_products/kaltbleche/me…

Evtl. ist das ja auch was für dich.

Vorteile: geringes Gewicht, gute Optik, lange Haltbarkeit (verzinkter und beschichteter Stahl) und einfach zu verlegen.

Gerade der Punkt „Gewicht“ war wichtig für mich, da für mein altes Haus keine Statikaufzeichnungen existieren und ich das Dach ja noch dämmen will, was ja auch einiges an Gewicht ist.

Ist natürlich Geschmackssache, aber ich habe Stahlkaufmann gelernt, spezialisiert auf Trapezbleche, daher hab ich damit keine Probleme. :smile:

Gruß
Christian

Sind die nicht deutlich lauter bei Regen etc? Das treibt mit bei Bauernhäusern regelmäßig in den Wahnsinn, wenn die Reetdächer hatten, die gegen Blechdächer ausgetauscht wurde…

Hallo Duck,

ja, wir haben derzeit eine durchgängige Dachfläche, aber in der nächsten Reihe wurde teils schon mit anderen Ziegeln gearbeitet, da ist so ein Blechfalz zwischen den Dachteilen.

Mir kam halt der Gedanke, das ich die Stützstreben rausnehmen oder versetzen kann, wenn ich ca. 2t weniger Gewicht auf dem Dach habe. In der jetzigen Bauart kann man den Dachboden eigentlich nicht richtig nutzen, da alle Meter Streben rumstehen um das Dach zu stützen.
(Nein, ich habe nicht vor, ohne Statiker mal eben mit der Kettensäge durch den Dachboden zu rennen).

Was die Optik angeht, es gibt Kunststoffpfannen aus Recycling-Material, das sieht tatsächlich seltsam aus, aber man bekommt auch durchgefärbte.

Mir geht es einfach nur um Nachteile, die man mit dieser Art der Dacheindeckung hat gegenüber den herkömmlichen Materialien.

Grüße

Chris

Hallo Christian,

ich habe mir deinen Link angesehen, vielen Dank dafür.
Das ist ja extrem leicht, das Material…

Ich glaube, das schaue ich mir mal genauer an.

Grüße

Chris

Hallo Johann,

nach Aussage des Bausachverständigen: Nein. Die Dachdämmung schluckt das meiste an Schall weg, so daß Regen darauf nicht lauter ist, als auf einem Dachfenster.

Oder meintest du von draußen? Was interessiert mich das, wenn ich IM Haus bin. :smile:

Gruß
Christian