Ergonomisches Dreieck+Rahmengeometrie bestimmen

Hallo Fahrradfreunde,

Dreh und Angelpunkt bei einem Fahrradkauf (gewöhnliches Fahrrad) ist ja die Richtige Rahmengeometrie, sprich das Geometrische Dreieck (zwischen Sattel, Tretlager und Griffabstützung) sollte dem Körper angepaßt sein.
Nun wollte ich fragen ob diese einstellbaren Testgeräte wo man sich in bestimmten Fahrradgeschäften raufsetzen kann nicht vollkommen überflüssig sind ?

Ich habe doch zuhause jede Menge Zeit alle Möglichen Körpermaße (und nicht nur die Schrittlänge) mit dem Maßband aufzunehmen. So könnte anhand der Maße doch (meinetwegen mit Computerprogramm das ergonomische Dreieck berechnet werden).

Welchen Zusatznutzen soll es denn noch haben mich auf so ein einstellbares Ding zu setzen.

Das hätte ja nur einen Nutzen wenn auch andere nichtmeßbare physiologische Größen das ergonomische Dreieck verändern würden. Im Grunde ist aber fast alles vorher meßbar. Es läßt sich selbst der Schwerpunkt des menschlichen Körpers sehr einfach bestimmen. Alter und Geschlecht sind ja sowieso bekannt.

Und dann wollte ich fragen ob jemand weiß ob es konkrete Anleitungen gibt wie ich das ergonomische Dreieck ausrechne. Bisher bin ich immer nur nach Rahmenhöhe gegangen (das ist dann aber noch bei weitem kein Dreieck).

Ich habe mir jetzt wieder für sehr wenig Geld ein sehr gutes Alu-Fahrrad gebraucht gekauft und es paßt mir wie angegossen. Ich würde z.B. gerne wissen wie dieser Glückskauf mit dem idealen ergonomischen Dreieck kongruent ist dafür suche ich eher Anleitungen und bin nicht so dreist in ein Fahrradgeschäft an einem solchen Automaten zu testen wenn gar kein Kaufinteresse besteht.

Wer kann mir da Tips geben. Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Gruß

R

da du nicht wirklich schreibst was für ein Rad du meinst, hier mal Rennrad http://www.roadbike.de/sixcms/media.php/8/RB0308_Sit…

Hallo Rob,

das wäre dann wie beim Schneider?

Das Problem ist, dass es für verschiedene Fahrertypen unterschiedliche richtige Haltungen gibt. Der Rennradler beugt seinen Rücken sehr zu Gunsten einer windschnittigen Position. Der rüstige Rentner fährt keine großen Strecken und sitzt lieber bequem aufrecht aus seinem Hollandrad u.s.w.

Auf diesen Testgeeräten (die nur die besseren Radhändler haben) kann man dem Kunden die Sitzhaltung so einstellen, wie es sein für ihn zu bauendes Rad bekommt. Dann hat er es auch schon mal im Gefühl und kann später nicht mehr sagen, sooo wollte er es aber gar nicht.

Oder Du kaufst gleich ein Rad im Supermarkt. Da gibt nur eine Einheitsgröße und Du hast nicht die Qual der Wahl. Dafür aber auch selten die optimale Sitzposition.

Grüße: Uli

Ja Danke, der 5-Seitige pdf ist sehr schön, da auch mehr als nur Rahmen behandelt wird (so z.B. auch Kurbellänge). Habe ich runtergeladen und orientiere mich ein bißchen dran.

Rennrad ist schon ziemlich nahe an dem was ich fahre. Ich fahre (bis auf mein Liegerad was hier nicht reingehört) nämlich Räder die zwischen Trekking und Renn(sport)rad liegen. Ich bin zwar kein sportl. Rennradfahrer aber die niedrige Körperhaltung habe ich sehr gern. Am besten aber flacher Lenker dazu aber Triathlonlenker (weil Triathlonlenker wirklich nicht nur aerodynamisch ist sondern auch sehr bequem bei langen Strecken). Wahrscheinlich muß man bei Triathlonlenker noch ein wenig auf Oberrohrlänge und Vorbaulänge dazuaddieren.

Ich habe aber extra nicht geschrieben für welches Fahrrad weil es auch nicht ausgeschlossen ist, daß ich mir z.B. mal ein Hollandrad kaufe.