Wenn man Proteinhaltige Nahrung, also in erster Linie Eier, aber auch Kase, erhitzt, gehen irgendwelche Bestandteile verloren, oder hat erhitzen von Proteinen keine Auswirkung.
Merci
Wenn man Proteinhaltige Nahrung, also in erster Linie Eier, aber auch Kase, erhitzt, gehen irgendwelche Bestandteile verloren, oder hat erhitzen von Proteinen keine Auswirkung.
Merci
Hallo erstmal.
Wenn man Proteinhaltige Nahrung, also in erster Linie Eier,
aber auch Kase, erhitzt, gehen irgendwelche Bestandteile
verloren, oder hat erhitzen von Proteinen keine Auswirkung.
Es kommt drauf an (Hitzemenge, Material,âŠ). Desweiteren heisst das Stichwort âDenaturierungâ.
*schÀm: Wikipedia* : http://de.wikipedia.org/wiki/Protein#Denaturierung
HTH
mfg M.L.
Hi Reno,
Wenn man Proteinhaltige Nahrung, also in erster Linie Eier,
aber auch Kase, erhitzt, gehen irgendwelche Bestandteile
verloren, oder hat erhitzen von Proteinen keine Auswirkung.
da sollte erst mal die genaue Temperatur betrachtet werden.
Ab einer bestimmten Temperatur werden Proteine denaturiert, d.h. ihre Struktur geht verloren bzw. sie lagert sich um.
Das ist machmal reversiebel, meist aber nicht.
Das Ausstocken des Eiklar ist solch eine Reaktion.
Dabei gehen erst mal keine Bestandteiel verloren.
Wird weiter erhitzt, können andere Reaktionen ablaufen. Z.B. kann die AminosĂ€ure Lysin mit Kohlehydraten die sog. Maillard- Reaktion eingehen, was zu einem betrĂ€chtlichen Teil fĂŒr die BrĂ€unung von Produkten wie Fleisch oder KĂ€se verantwortlich ist, wenn sie auf ĂŒber ca. 130 °C erwĂ€rmt.
Wird deutlich ĂŒber 180 °C erwĂ€rmt, kommt es zu Zersetzungen.
Das Ă€uĂert sich im Extremfall in Verkohlungen.
Dabei geht Substanz verloren.
Gandalf
Wenn man Proteinhaltige Nahrung, also in erster Linie Eier,
aber auch Kase, erhitzt, gehen irgendwelche Bestandteile
verlorenâŠ
Hallo,
die Lebendigkeit geht verloren. Die Nahrung ist nicht mehr geeignet, Leben aufzubauen, hoechstens noch, es eine zeitlang zu erhalten. Die kritische Temperatur liegt bei 45âŠ60 °C je nach Forschermeinung.
Wem das zu esoterisch erscheint, der schreibe fleissig dagegen an, bevor er liest
Kaelber gehen bei gekochter Kuh-Muttermilch ein
Pottengers Katzen hatten Zivilisationskrankheiten und waren nach einigen Generationen ausgestorben
Bircher Benner heilte schon 1900 mit roher Nahrung, kann die Medizin heute nicht mehr nachvollziehen
Kollath s Tabelle
Fritz A Popp Biophotonen Das Licht in der Nahrung
Gruss Helmut
Moin Helmut,
Hallo,
die Lebendigkeit geht verloren. Die Nahrung ist nicht mehr
geeignet, Leben aufzubauen, hoechstens noch, es eine zeitlang
zu erhalten. Die kritische Temperatur liegt bei 45âŠ60 °C je
nach Forschermeinung.
wirklich Forscher?!
Wohl eher Esoteriker, oder!
Sagen wir es mal so:
Menschen garen ihre Nahrung seit schÀtzungsweise 10.000 Jahren.
Das wÀren, bei einer Generationszeit von im Schnitt 25 Jahren 400 Generationen.
DaĂ die Menschen ausgstorben sind, kann man nicht unbedingt sagen.
Zudem gibt es, wenn ĂŒberhaupt, nur sehr wenige Völker, die ihre Nahrung nicht garen/braten.
Wenn Garen/Braten ein solch schwerwiegender Nachteil wÀre, hÀtte es sich kaum durchgesetzt.
Gandalf
Hallo Helmut,
dann hoffe ich, dass Du von einer Salmonellen-Vergiftung verschont bleibst. Die lachen sich nĂ€mlich ĂŒber 45°C kaputt. Und sĂ€mtliche weiteren verderbnis-fördernden Bakterien und Keime auch. Aber das macht bestimmt einen Teil der von Dir geforderten âLebendigkeitâ der Nahrung aus.
GrĂŒĂe
Almut
PS. ErzÀhl das mal einem Berufskoch.
Wenn man Proteinhaltige Nahrung, also in erster Linie Eier,
aber auch Kase, erhitzt, gehen irgendwelche Bestandteile
verlorenâŠdie Lebendigkeit geht verloren. Die Nahrung ist nicht mehr
geeignet, Leben aufzubauen, hoechstens noch, es eine zeitlang
zu erhalten. Die kritische Temperatur liegt bei 45âŠ60 °C je
nach Forschermeinung.
DAS ist fast richtig. Allerdings auch nur fĂŒr âAllerweltsproteineâ in unserem Habitat. Diverse Bakterien in black smokers oder heiĂen Quellen sehen das u.U. ganz anders. Die âDenaturierungâ ist allerdings fĂŒr naturwissenschaftlich (i.S.v. Chemie und Biologie) ungebildete dafĂŒr scharlatanerieanfĂ€llige Zeitgenossen wie Dich etwas irrefĂŒhrend.
Unter diesem Begriff ist nĂ€mlich nichts anderes zu verstehen, als daĂ sich die SekundĂ€r- und TertiĂ€rstrukturen des MolekĂŒls Ă€ndern, vereinfacht: DaĂ sich der Faden anders aufwickelt. Damit kann er seine URSPRĂNGLICHE Aufgabe im angestammten Organismus nicht mehr ausĂŒben.
Esse ich solche denaturierten EiweiĂe, dann ist das fĂŒr mich kein Problem: Mein Körper zerlegt die MolekĂŒle ohnehin runter auf die AminosĂ€uren und baut daraus sein eigenes EiweiĂ auf. Das aufgenommene EiweiĂ ist nĂ€mlich weder roh noch gekocht fĂŒr mich kompatibel.
Nach 10.000 Jahren Evolution weg vom alles roh fressenden Tier zum genuĂfĂ€higen Menschen darf man sogar vermuten, daĂ unsere Verdauung mit gegartem EiweiĂ sogar besser klar kommt als mit rohem.
Wem das zu esoterisch erscheint, der schreibe fleissig dagegen
an, bevor er liest
Das erscheint nicht esoterisch, es IST esoterisch.
Kaelber gehen bei gekochter Kuh-Muttermilch ein
Warum? Beweis? Reproduzierbar? AusschluĂ von FremdeinflĂŒssen?
Pottengers Katzen hatten Zivilisationskrankheiten und waren
nach einigen Generationen ausgestorben
Warum? Beweis? Reproduzierbar? Inzucht? Sonstige Effekte ?
Bircher Benner heilte schon 1900 mit roher Nahrung, kann die
Medizin heute nicht mehr nachvollziehen
Dann war auch nix dran.
Kollath s Tabelle
???
Fritz A Popp Biophotonen Das Licht in der Nahrung
Sorry, auf die Ebene kann ich nicht runter. Was kommt als nĂ€chstes? Aurafotos? âBelebtesâ Wasser? Kristallsalz? Orgongeneratoren?
Das gehört n die geschlossene AbteilungâŠ
BeLa
Wasân nu?
Danke fur die ausserst interessante Diskussion, nur weiss ich trotzdem nicht ob ich beim Eierkochen irgendwelche wichtigen Proteine kaput mache.
Hai, Reno,
wenn Du sie wie ĂŒblich kochst passiert nichts. Die MolekĂŒle verformen sich nur und das ist Deinem Körper schnuppe.
GruĂ
Sibylle
Hallo Reno911,
Danke fur die ausserst interessante Diskussion, nur weiss ich
trotzdem nicht ob ich beim Eierkochen irgendwelche wichtigen
Proteine kaput mache.
Du machst dadurch nichts kaputt, was dem Körper dann fehlen wĂŒrde.
Die Proteine kannst Du Dir ganz grob als eine Abfolge von chemisch verbundenen AminosĂ€uren vorstellen - und dies nennt man PrimĂ€rstruktur. Diese Kette ist aber jeweils auf eine komplizierte Weise gefaltet und bildet so eine rĂ€umliche Struktur (SekundĂ€r- und TertiĂ€rstruktur), und diese Struktur ermöglicht es einem Protein, seine spezifische Funktion auszuĂŒben, als Enzym, Hormon, RezeptormolekĂŒl, Baustoff usw.
Durch Erhitzen (z. B. Kochen) werden die Proteine denaturiert, das heiĂt ungefĂ€hr, aus einer sinnvoll angeordneten Struktur wird ein funktionsloses KnĂ€uel miteinander verbundener AminosĂ€uren, die PrimĂ€rstruktur ist jedoch noch erhalten. Dies ist so, weil diese rĂ€umliche SekundĂ€r- und TertiĂ€rstruktur durch relativ schwache KrĂ€fte zusammengehalten wird, im Vergleich zu den KrĂ€ften, die chemische Bindungen (der PrimĂ€rstruktur oder innerhalb der AminosĂ€uren) zusammenhalten.
Wenn Du die Proteine mit der Nahrung aufnimmst, werden sie jedoch im Magen auch denaturiert - diesmal nicht durch Hitze, sondern durch die MagensĂ€ure. AuĂerdem werden die Proteine dort verdaut, das heiĂt, sie werden mittels der Verdauungsenzyme in die einzelnen AminosĂ€uren zerlegt, es wird nunmehr auch die PrimĂ€rstruktur zerstört.
Und diese AminosĂ€uren sind das, was den Körper âinteressiertâ, er kann sich daraus neue Proteine bauen, wie er sie braucht: Baumaterial wie z. B. Kollagenfasern, oder MuskeleiweiĂ, oder Enzyme, Hormone usw.
Deshalb verlierst Du durch das Kochen nichts.
Bei deutlich höheren Temperaturen als wie sie durch das Eierkochen entstehen - Braten, Backen - kommt es jedoch zur bereits erwĂ€hnten Maillard-Reaktion, durch welche AminosĂ€uren selbst chemische VerĂ€nderungen erfahren können. Das ist gut fĂŒr den Geschmack, manchmal können dabei allerdings auch schĂ€dliche Verbindungen entstehen.
Jetzt ein wenig klarer?
GrĂŒĂe,
I.
die Lebendigkeit geht verloren. Die Nahrung ist nicht mehr
geeignet, Leben aufzubauen, hoechstens noch, es eine zeitlang
zu erhalten. Die kritische Temperatur liegt bei 45âŠ60 °C je
nach Forschermeinung.
Gruss Helmut
Hallo Helmut
Du kannst wohl recht haben, aber wenn man sich auf Eier und KĂ€se bezieht, macht das Garen bezĂŒglich der Proteine sicher kaum etwas aus.
Und âLeben aufbauenâ kann Nahrung als solche sowieso nicht mehr, Sie kann und soll nur ernĂ€hren, aufrechterhalten.
Anders sieht es aber aus, bei den Vitaminen und allgemein Bestandteilen, welche lichtunbestÀndig oder oxidationsanfÀllig sind.
Bei Muttermilch gibt es Besonderheiten, z.B. bei der Ausbildung des kindlichen Immunsystems uswâŠ
Und selbst das Milchkochen ist anfÀllig, bei den meisten brennt sie an.
MfG
Matthias
Und âLeben aufbauenâ kann Nahrung als solche sowieso nicht
mehr, Sie kann und soll nur ernÀhren, aufrechterhalten.
Hallo,
der Koerper baut doch staendig neue Zellen als Ersatz der alten Zellen auf. Gleichnis: Wir brauchen doch nicht nur Brennstoff fuer den Ofen, alle paar Jahre hat sich auch der Ofen erneuert.
Gruss Helmut