Erhoeht Muskeltraining die geistige Leistungsfaehigkeit?

Hallo,
dass Sport allgemein die geistige Leistungsfaehigkeit erhoeht ist bekannt, z.B. hier nachzulesen:

In den angefuehrten Studien wird aber immer nur von sportlicher Betaetigung berichtet die den Fokus auf Ausdauer hat, bezueglich Muskeltraining habe ich noch nichts ueber die positiven geistigen Effekte gelesen.

Weiss jemand ob auch beim Muskeltraining die geistige Leistungsfaehigkeit zunimmt und kennt evtl. auch eine Studie dazu?

Gruss und Dank
Desperado

Generell liegt es hier an der gesteigerten Durchblutung und Sauerstoffaufnahme.
Da kann man wohl das „reine Krafttraining“ auch als sportliche Betätigung dazu rechnen.

Danke!
Wie lange duerfte dieser Effekt anhalten - oder anders gefragt: Wie oft sollte man Sport treiben (Muskel oder Ausdauertraining) um von der erhoehten geistigen Leistungsfaehigkeit zu profitieren?

Gruss
Desperado

Grundsätzlich ist es so, daß ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ruht. Geist und Körper bilden eine Einheit. Alles, was der körperlichen Gesundheit förderlich ist, ist auch gut für die geistigen Fähigkeiten. Die ausdauernde körperliche Ertüchtigung bedingt einen kräftigen Muskelbau. Daher trägt der Aufbau von Muskelmasse entscheidend mit zu einer erhöhten geistigen Leistungsfähigkeit bei.

Danke, aber ganz hab ich das nicht verstanden:

Ok, wer koerperlich krank und deshalb geschwaecht ist wird auch geistig keine Hoechstleistungen vollbringen koennen, aber durch welchen Mechanismus traegt der Muskelaufbau zum Aufbau der geistigen Leistungsfaehigkeit bei?

Gruss
Desperado

Auch ein Muskeltraining verbessert den Kreislauf und somit die Versorgung der Muskeln mit Sauerstoff und Nahrung sowie den Abtransport von CO2 und den Abfallprodukten.

Nun bezieht aber das Gehirn seine Betriebsenergie aus dem Kreislauf, wird also auch besser versorgt.

Zumindest bis das Studium, respektive die Karrierenplanung abgeschlossen ist.

Nicht nur Muskeltraining, sondern Sport allgemein macht den Kopf frei, sodass man danach besser lernen kann. Zumindest ist bei mir immer so. Nach dem Joggen habe ich mir den ganzen Frust und Stress weggelaufen, sodass ich echt einen freien Kopf habe.

Das stimmt so nicht. Ein klar und klug denkendes Hirn kann auch in einem Körper sitzen, der eher hinfällig erscheint. Umgekehrt sind viele gut ausgeprägte Muskeln nicht unbedingt mit höherer Klugheit oder Intelligenz verbunden. Man muss halt Beides trainieren und üben. Sport hilft dabei, ersetzt aber Denken nicht.

Steven Hawkins oder Einstein vs. Arnold Schwarzenegger oder Muhammed Ali - wie wäre das ausgegangen, wenn es um IQ statt K.O. gegangen wäre?

Verallgemeinerungen sollte man bei diesem Thema wohl besser meiden - Muskeln werden der Intelligenz nicht schaden (schätze ich), aber sie sind offensichtlich nicht die Basis.

Wenn es um die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit geht, sollte etwas Ausdauersport mehr oder weniger täglich reichen. Wenn man zusätzlich 2 Std./Tag Muskeln trainiert statt zu lernen, wird es im Studium meist schwierig - das ist meist ein Ausweichmanöver.
Man mag sich nicht an die Bücher setzen, steht aber unter Druck und kann sich kein Faulenzen erlauben. Also macht man etwas anderes, dass man sinnvoll findet. Erinnert ein bißchen an Apetenzverhalten.
Deswegen sind bei vielen Studenten in Prüfungsvorbereitungszeiten die Wohnungen so blitzsauber, die Schränke aufgeräumt usw.

Gruß, Paran

Meine Devise ist, einmal am Tag außer Atem geraten. Da wird der Kreislauf hochgefahren und die Durchblutung verbessert.
Aber auch geistige Betätigung erhöht die geistige Leistungsfähigkeit. Der beste Beweis dafür ist Stephen Hawkins, der sich überhaupt nicht bewegen kann.
Udo Becker