Erhöhter Triglycerinwert im Blut

Hallo zusammen,

wir haben allle zwei Jahre eine Werksuntersuchung. Habe meine grade hinter mich gebracht und es stellte sich heraus, dass ich leicht erhöhte Triglycerid-Werte im Blut habe. Gut, noch halt nur leicht erhöht, aber seit 2007 konstant steigend (was mir halt nicht unbedingt gefällt, nicht, dass sie in zwei Jahren noch höher sind). Ich kann mir das nicht recht erklären. Der Arzt meinte jetzt, ich sollte meine Ernährung umstellen. Hm, gut und schön, aber ich ernähre mich eigentlich recht ausgewogen. Komisch finde ich auch, dass ALLE anderen Werte, wie Cholesterin usw. supergut sind, ich habe kein Übergewicht, treibe regelmäßig Sport, koche fettarm, esse wenige Eier und Alkoholiker bin ich auch nicht :wink:. Jetzt weiß ich mir nicht so recht zu helfen. Was kann ich tun, um den Wert wieder in den Norm-Bereich zu bekommen? Gibt es vielleicht bestimmte Lebensmittel, die nur diesen einen Wert negativ beeinflussen? Kann sowas auch durch z.B. Light-Produkte ausgelöst werden? Wenn es ernährungs-technisch bedingt wäre, müssten dann nicht auch andere Blutwerte schlechter sein?

Normal müsste man ja annehmen, wenn deine Tryzglizeridwerte hoch sind, das dann auch der Cholesterinwert höher ist,da beides mit fetter Ernährung u.a. zusammenhängen kann.
Bei mir umgekehrt, da niedrige Tryzergleidwerte, dafür höheres Cholesterin.
Mein Wert 45.

Ja, ich finde es auch sehr sonderbar, dass alles andere eben halt vollkommen ok ist. Viell gibt es nicht immer eine logische Erklärung, mache mir halt nur Sorgen, dass er halt immer weiter steigt.

Normal müsste man ja annehmen, wenn deine Tryzglizeridwerte
hoch sind, das dann auch der Cholesterinwert höher ist,da
beides mit fetter Ernährung u.a. zusammenhängen kann.

Das stimmt so nicht. Das z.B. in der Nahrung enthaltene Cholesterin hat nur in weniger Fällen Einfluss auf das Blutcholesterin. Man kann z.B. mit einer Ernährung mit mehr Fett (gesunde Fette - sowohö gesättigte als auch ungesättigte) seinen Cholesterinspiegel prima senken - und das gute HDL erhöhen.

Zu hohe Triglyceride hängen oft mit zu vielen Kohlenhydraten zusammen, die nicht verbrannt werden, weil man zu viel isst oder auch sich zu wenig bewegt. Mit einer KH-reduzierten Ernährung kann man sowohl Triglyceride als auch Cholesterin prima senken.

Bei mir umgekehrt, da niedrige Tryzergleidwerte, dafür höheres
Cholesterin. Mein Wert 45.

Bei mir ist alles niedrig. :smile:

Schreib doch mal deine Werte alle rein - mit Einheiten und Referenz-/Richtwerten.

Also,
Triglyceride 232mg/dl (Normal 40)
LDL-Cholesterin 76mg/dl (Normal >150)
CHOL/HDL 3,2 (Normal

Sorry, verschrieben. Das LDL-Cholesterin sollte natürlich

Vielleicht schreibst du mal auf, was und wie viel davon du so in der Regel am Tag isst - und trinkst.

Woher kommen die „2-3 kg“, die du ab und zu mal zunimmst? Was isst du dann anders/mehr? Und was isst du, wenn du dann ww machst?

Die 2-3kg, na ja, so nach der Weihnachtszeit mit Spekulatius und Lebkuchen und gebrannte Mandeln vom Weihnachtsmarkt und so :smile:, also, ich finde, dass sind dann so normale Gewichtsschwankungen, die man halt grade im Winter mal schneller hat, es ist kalt, man bewegt sich weniger und schleckert mal nen Kecks zuviel.

Mal einen Beispieltag:

morgens:
1 Scheibe Brot ohne Butter
1 Scheibe fettarmen Aufschnitt (zB Putenbrust, Schinken…)
Kirschtomaten, 1 Apfel
1 fettarmen Joghurt

mittags:
eigentlich das Gleiche wie zum Frühstück

abends:
satt Nudeln
120g Hähnchenbrust
Tomatensauce
Salat mit Joghurtsauce
viell zum Nachtisch MAL ein Stückchen Schokolade, oder mal einen fettarmen Pudding oder sowas

über den Tag verteilt trinke ich eigentlich hauptsächlich Wasser ohne Kohlensäure (ca 2L), 1-2 Cappuccino und ab und zu mal ne Saftschorle.

Natürlich gehe ich auch mal in die Pommesbude, aber sowas ist bei uns äußerst selten der Fall, also eigentlich nicht groß nennenswert.

Hallo,

na, ähnliches habe ich mir gedacht:

Mal einen Beispieltag:

morgens:
1 Scheibe Brot ohne Butter
1 Scheibe fettarmen Aufschnitt (zB Putenbrust, Schinken…)
Kirschtomaten, 1 Apfel
1 fettarmen Joghurt

KH, wenig Fett, kaum Eiweiß, bisschen Frischkost

mittags:
eigentlich das Gleiche wie zum Frühstück

dto.

abends:
satt Nudeln
120g Hähnchenbrust
Tomatensauce
Salat mit Joghurtsauce
viell zum Nachtisch MAL ein Stückchen Schokolade, oder mal
einen fettarmen Pudding oder sowas

Viele KH, bisschen Eiweiß, wenig Fett
Was ist in dem Salat alles drin - in welchen Mengen?

über den Tag verteilt trinke ich eigentlich hauptsächlich
Wasser ohne Kohlensäure (ca 2L), 1-2 Cappuccino und ab und zu
mal ne Saftschorle.

Das ist OK. Cappucino selbst gemacht oder so ein Tütenzeugs?

Natürlich gehe ich auch mal in die Pommesbude, aber sowas ist
bei uns äußerst selten der Fall, also eigentlich nicht groß
nennenswert.

Alles in allem:

  1. Zu wenig Eiweiß - Eiweiß ist ein lebenswichtiger Nährstoff und von den 20 Aminsosäuren sind 8 essentiell und müssen tgl. aufgenommen werden. U.a. unverzichtbar für die Muskulatur - weil Hauptbaustoff.

  2. Zu wenig Fett - Fett (und zwar sowohl gesättigte als auch ungesättigte) ist ein unverzichtbarer Nährstoff, u.a. wichtig für die Zellneubildung, Bildung von Vitamin D und Hormonen.

  3. Zu wenig Gemüse, Salat und Obst

Das Fett fett macht und die Blutfettwerte ansteigen lässt, ist übrigens nicht wahr. Dazu gibt es zig Studien. Gleiches gilt auch für Eier.

Du solltest also weniger KH (Nudeln, Brot etc.) essen und dafür mehr Gemüse, Salat und Obst. Außerdem mehr Eiweiß und normalfette Milchprodukte sowie gesunde Fette aus guten Ölen und fettem Fisch sowie Nüssen.

Probier das mal 4 Wochen und lasse dann deine Werte kontrollieren.

Hm, ok, viell hast du recht. Also, eigentlich dachte ich schon, dass es Eiweiß-technisch ausreichen würde mit Aufschnitt und dann mal Fleisch zum Essen und der Joghurt, eigentlich ja schon Eiweißprodukte, aber dann probiere ich das mal. Obst und Salat kann ich irgendwie leider nicht viel mehr essen, dann bekomme ich Magenschmerzen. Gekochtes Gemüse geht gut. Also, das war ja auch nur mal son Beispieltag. Ich esse wohl wirklich etwas viele KH, aber da ich abends immer gegen halb sechs esse, brauche ich etwas, was mich RICHTIG satt macht, damit ich nicht abends nach Hause komme und dann voll Hunger habe. Ich werde wohl auch nochmal zum Hausarzt gehen und mich von dem mal richtig beraten lassen, was er so meint. Danke nochmal für die Mühe :smile:.

Hier die Zeit der Nüchternkarenz beachten
Hallo Betty,

man darf auch schon einmal die Richtigkeit der Werte anzweifeln.

Gerade die Triglyceride (Neutralfette) sind anders als das Cholesterin direkt nahrungsabhängig, wie auch der Glucosewert. Der Patient wird in der Regel „nüchtern“ morgens zur Blutentnahme bestellt, dabei weiß er gar nicht worauf es ankommen könnte.

Speziell fürs Triglycerid sollte man mindestens 12 bis 14 Stunden vor der Blutabnahme nüchtern sein, bis zu 48 Std. zuvor keine Völlerei betrieben haben und in den 24 Stunden zuvor keine schwere körperliche Arbeit (auch Sport) geleistet haben, sonst erhält man einen verfälscht hohen Nüchternwert.
Umgekehrt bekommt man auch verfälschte Niedrigwerte, wenn zuvor Ascorbinsäure genommen wurde, die die Laborbestimmung stört.

Ich habe in Deinen Antworten gelesen, dass Du Dich abends gern so ordentlich satt isst - na ja, die Mahlzeit muss dann viel früher stattfinden und im moderaten Umfang.

Viele Grüße, Renate

Oh, ok. Gut, das habe ich natürlich nicht beachtet. Also, ich durfte morgens ein leichtes Frühstück zu mir nehmen, also, vor der Blutentnahme, den Abend zuvor gab es Spaghetti-Bolognese. Mein Glucose-Wert war trotzdem nur 50. Na ja, irgendwie war die Beratung des Arztes sowieso sehr fragwürdig, wurde da recht doof abgefertigt. Er sagte, ich soll halt fettarm essen und die Eier weglassen. Tolle Aussage und gute Beratung von ihm.
Danke & Gruß

Oh, ok. Gut, das habe ich natürlich nicht beachtet. Also, ich
durfte morgens ein leichtes Frühstück zu mir nehmen, also, vor
der Blutentnahme, den Abend zuvor gab es Spaghetti-Bolognese.
Mein Glucose-Wert war trotzdem nur 50.

Hallo Betty,

während der Glucosewert nach dem Essen beim Gesunden nach 2-3 Stunden wieder „normal“, bzw. bei starkem Insulinanstieg evt. auch niedriger sein kann, sieht das bei den Triglyzeriden ganz anders aus. Daher braucht man einen Bezugspunkt, den Nüchternwert, der dann auch wirklich einer sein sollte :smile:

Viele Grüße, Renate