Erkennt man äußerlich ein stabilisiertes Netztteil

habe ein universal netzgerät 100mA 230V-50Hz 23 W Polarität Ausgang 3V, 4,5V … bis 12V 12.OVA MAX - woran erkenne ich, ob es stabilisiert oist? Danke schon jetzt für eine Antwort, giselle

Hallo giselle,

habe ein universal netzgerät 100mA 230V-50Hz 23 W
Polarität Ausgang 3V, 4,5V … bis 12V 12.OVA MAX - woran
erkenne ich, ob es stabilisiert ist?

An den Angaben in der Bedienungsanleitung.

Ein weiteres Indiz kann das Gewicht sein. Ist es sehr leicht, hast du ein Schaltnetzteil, welche eigentlich immer stabilisiert sind.

Ein schweres besitzt einen einfachen 50Hz-Trafo und kann stabilisiert sein, muss aber nicht.

MfG Peter(TOO)

danke erstmal für den Tipp mit der BA :smile: Hätte ich diese noch, die Frage wäre wohl überflüssig gewesen :smile: Aber das mit dem Trafo könnte ein Hinweis sein. Lt. „hama“ -Angebot stellen sie heute nur noch stabilisierte her. (haben auch den Zusatz in der Beschreibung SAFETY) Meines ist aber schon etwa 5 Jahre alt :frowning: und ziemlich schwer. Jedenfalls danke nochmals und Grüße giselle

Verstehe die angaben nicht: 100 mA und 23 Watt auf der Eingangsseite.
Da müßte man doch auch mal wissen, was auf derAusgangsseite geleistet
wird.
Ist das vielleicht so ein popeliges Steckernetzteil?
Obs stabiliert ist,müßte man dann ja wohl ausprobieren,ob die Spannung
stark schwankt bei verschiedenen belastungen?

habe ein universal netzgerät 100mA 230V-50Hz 23 W
Polarität Ausgang 3V, 4,5V … bis 12V 12.OVA MAX - woran
erkenne ich, ob es stabilisiert ist?

Einschalten, Multimeter dranhängen, sonst keine Last.
Wenn Ist-Wert >> Sollwert, dann ist es nicht stabilisiert.

Verstehe die angaben nicht: 100 mA und 23 Watt auf der
Eingangsseite.

Das kann ja sein, aber mit Lesen kommt man weiter: das Netzteil liefert eine ganze Reihe verschiedener Ausgangsspannungen, und es nimmt 23 W auf (für Dumme ist auch noch 100 mA angegeben, das ist das Gleiche). Mit einigen Grundformeln kann man abschätzen, welcher Strom bei welcher Ausgangsspannung zulässig ist: z.B. 20 W bei 5 V sind 4 A. Trotzdem wäre eine Betriebsanleitung schon hilfreich.

Zur Fragestellung: wenn kein IC drin ist, ist es ungeregelt - aber aufmachen sollte es sowieso nur ein Fachmann, der sieht das gleich.

Gruss Reinhard

In der Regel gibt man doch aber an, wieviel Strom man auf der Ausagangsseite entnehmen kann?

Hallo,

In der Regel gibt man doch aber an, wieviel Strom man auf der
Ausagangsseite entnehmen kann?

Gesetzlich vorgeschrieben ist für ALLE Geräte die Angabe auf dem Typenschild, wie groß Leistungs- und Stromaufnahme sind. Die Ausgangsleistung darf auch in der Gebrauchsanweisung versteckt sein.
Gruß
loderunner

Hallo.

Ich würde mal auf die zweitniedrigste Spannung schalten, Voltmeter ranschließen, Netzteil einschalten, ausschalten.

Wenn jetzt die Ausgangsspannung nach dem Ausschalten erst mal gleich bleibt und dann „knickmäßig“ nach unten fällt, spricht das sehr für ein stabilisiertes.

Vorher würde ich noch auf Schaltnetzteil überprüfen (Gewicht, oder „Brummt es?“). Die SIND geregelt.

Frdl.
Grüße, Michael

Hallo giselle17,
äußerlich ist für einen Laien nur schwer zu erkennen, ob ein Netzteil stabilisiert ist. Die Angaben auf diesem helfen da nicht weiter. Es ist wirklich nur durch Messungen zu ermitteln. Da man meist so ein Netzteil nicht aufbekommt ohne das Gehäuse zu zerstören, möcht ich Dir nicht sagen, was drin sein muß. Sei vorsichtig, wenn Du es irgendwo anschließt. Bei einem unstabilisierten kann die Ausgangsspannung weitaus höher sein, als die eingestellte. Mir ist noch kein stabilisiertes Netzteil untergekommen, wo man die Ausgangsspannung umschalten kann.
Gruß Heinz

In der Regel gibt man doch aber an, wieviel Strom man auf der
Ausagangsseite entnehmen kann?

freundlich wär’s schon, aber ich habe auch so ein Ding, das hat 7 Ausgangsspannungen, bei 7 Spannungen und Strömen oder noch mehr wird halt der Platz knapp.

Gruss Reinhard

… Mir ist noch kein stabilisiertes
Netzteil untergekommen, wo man die Ausgangsspannung umschalten
kann.

Beileid, die kann man tonnenweise kaufen - was glaubst du denn, was ich mache, wenn ich ein Netzteil ersetzen muss? Liegt gerade vor mir: Conrad Voltcraft SNG-12-24W-A, Schaltregler mit 3, 4.5, 6, 7.5, 9 und 12V, brauchte ich für einen HP-Scanner.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,
habe mir die Beschreibung für dieses Netzteil mal durchgelesen.
Es steht zwar „stabile Ausgangsspannung“, aber dies bedeutet noch lange nicht, das sie stabilisiert ist.
Gruß Heinz

Hallo Heinz,

dann kannst du mir sicher auch verraten, wie ein Schaltregler mit umschaltbarer Ausgangsspannung funktionieren soll, wenn er NICHT geregelt ist - da müsste man wohl einige Engeneeringleistung reinstecken, um eine Regelung zu vermeiden. Meinst du das lohnt sich?

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard.

Hallo Heinz,

dann kannst du mir sicher auch verraten, wie ein Schaltregler
mit umschaltbarer Ausgangsspannung funktionieren soll, wenn er
NICHT geregelt ist - da müsste man wohl einige
Engeneeringleistung reinstecken, um eine Regelung zu
vermeiden.

Wenn da mal eine Einmischung genehmigt ist.

So viel Engeneeringleistung bräuchte es auch wieder nicht. Man müßte einen Meßfühler dazu in dem Gerät verbauen, der Aufschluß über die augenblickliche Netzspannung gibt (Übrigens ja unabhängig davon, ob umschaltbar oder nicht) (es sein denn, man will den Grad der Phasenverschiebung anderer Verbraucher im Haus mit berücksichtigt haben und gibt dazu noch an, wie das Einfluß auf die UAusgg. und weiß, wie man lokalisieren kann, wo solche Verbraucher sind, also im Haus oder nicht).

Dann untersucht man (wohl experimentell), wie das Einstellpoti (in welcher Funktionskurve) die UAusgg. beeinflußt. Und so weiter und so weiter.

Oder, wenn man es nicht so genau will: „nur“ eine „Rückkoppelung“.

Daß das kaum nutzt, ist ja klar. Wofür sollte man das brauchen :smile: ?

Frdl.
Grüße, Michael

Hallo Reinhard.
Daß das kaum nutzt, ist ja klar. Wofür sollte man das brauchen

Hallo Michael,

das musst du schon Knorbel57 fragen - dem reicht ein stabiles Schaltnetzteil nicht, er braucht ein stabilisiertes.

Gruss Reinhard

[mod]:Missverständlichen O.T.-Satz entfernt.

Stabil bedeutet: bei angegebenen max. Strom wird angegebene Spannung nicht unterschritten.
Stabilisiert bedeutet: bis zum max. Strom bleibt die Ausgangsspannung konstant, auch im Leerlauf!
Gruß Heinz

Hallo,

Stabil bedeutet: bei angegebenen max. Strom wird angegebene
Spannung nicht unterschritten.
Stabilisiert bedeutet: bis zum max. Strom bleibt die
Ausgangsspannung konstant, auch im Leerlauf!

‚stabilisieren‘ bedeutet: ‚stabil machen‘. Weshalb es schon rein logisch keinen Unterschied zwischen ‚stabilisiert‘ und ‚stabil‘ geben kann.

Deine Definition ist eine rein private, die ich noch nirgendwo sonst gehört oder gelesen habe.

Gruß
loderunner