Hi,
das Script, so wie es da ist, funktioniert.
function showHideLayer(id){
Definiert eine Funktion „showHideLayer()“ die einen Parameter erwartet. Dieser landet in der Variable „id“.
e = document.getElementById(id);
Die globale Variable „e“ auf ein Element im Dokument. Das Element wird mit der Methode getElementById bestimmt. Verwendet wird hierfür die zuvor als Parameter an die Funktion gegebene ID.
if(e.style.display==„block“){
e.style.display = „none“;
}
Es wird abgefragt ob der Wert der style-Eigenschaft „display“ gleich „block“ ist. Wenn ja, dann wird dieser auf „none“ gesetzt,
else {
e.style.display = „block“;
}
}
ansonsten auf „block“.
Anzeigen/Verstecken
Mein verstecktes Layer
Das onClick-event ruft beim klicken auf den Link die Funktion auf.
Übergeben wird ein Parameter mit dem Namen des Elements das verschwinden/auftauchen soll. Also „meinLayer“.
„return(false)“; hindert den Browser daran der Standardaktion nachzugehen, in dem Fall also dem Link zu folgen.
In Deinem Projekt muss wahrscheinlich die ID angepasst werden.
Wenn Dein Element Text… ist, dann muss die Funktion so aufgerufen werden:
showHideLayer(‚meinProjekt‘);
Generell ist es immer schlecht globale Variablen zu verwenden, außer man will es gezielt. Und auch dann gibt es bessere Wege 
Deshalb sollte im Script vor „e = document […]“ ein „var“ kommen, damit wird die Variable nur innerhalb der Funktion deklariert.
„var e = document.getElement […]“.
JavaScript-Events direkt im HTML Markup zu hinterlassen ist auch nicht so schön, besser ist es die Events im Script zu definieren.
mfg,
mdev