Hallo Fastgiga,
Der Versender (bei Dir Amazon) sitzt - sagen wir - in Magdeburg, in der Elbstraße.
Diese Straße gehört zum Stadtbezirk (frei erfunden!) „Südwest“. Damit ist die zuständige DHL-Station für die Einlieferung „Magdeburg-Südwest“. Dort bringt der DHL-Mensch die von Amazon aufgegebene Ware mit seinem Kleinlaster hin. Bei der Abholung scannt der Fahrer manuell mit Handscanner jedes Paket -> das siehst Du als „Einlieferungsscan“ z.B. Magdeburg-Südwest 16.34 Uhr.
Magdeburg-Südwest ist aber nur eine kleine Filiale, eine sogenannte Basis (ich lasse hier bewusst das Wort „Zustell-“ weg, da das vielleicht verwirrt und sage nur „Basis“ = Stützpunkt). Dort werden die Pakete von vielen Unternehmen gesammelt. Dann kommt ein größerer LKW und holt die ganzen Pakete der Filiale ab und scannt sie dabei mit Handscanner ein (-> Du siehst das im Internet als „Abgang Einlieferungsbasis“ z.B. 17.47 Uhr, um sie ins Zentrum zu fahren .Dieses Zentrum (auch hier wieder bewusst ohne das Wort „Zustell-“) ist eine riesige Halle, in der viele Fließbänder laufen und viel High-Tech installiert ist (Scanner etc.). Auf diese Förderbänder kommen alle Pakete und erhalten den sog. „Eingangsscan“ -> im Internet nachlesen als: Eingang im Versandzentrum xy 20.47 Uhr
Dann liegt das Paket also im Zentrum und wird dort bearbeitet: Das heißt, die Fließbänder transportieren die ganzen Pakete an diversen Scannern vorbei, die aufgrund des Paketaufklebers mit den Strich- oder Graphik-Codes erkennen, wohin das Paket geschickt werden muss.
Also erkennt der Scanner: Aha, das Paket muss nach Stuttgart. Also sucht er sich zuerst mal die Adresse raus, wo das dort nächstgelegene Zentrum der DHL liegt, sagen wir in Waiblingen. Diese Fließbänder haben so Kipp-Einrichtungenm vegleichbar mit den Löchern auf einer Blockflöte: Bei dem falschen Code (= Postleitzahl) bleiben die Löcher zu, bei der richtigen PLZ gehen die Löcher auf und Das Paket fällt in den darunterliegenden Sack, bzw. ggf. auf das nächste Fließband, welches dann nur für diese Großpostleitzahl (alle 7er-PLZ) zuständig ist. Und so werden halt alle Pakete nach Empfangs-Zentren sortiert, dann in den jeweiligen LKW verladen, der dann nur dieses eine Zustell-Zentrum anfährt und nur und ausschließlich Pakete für dieses hat.
In dem Moment, wenn der LKW vom Abgangs-Zentrum weg fährt, kommt dann ins IN wieder der Scan: Abgang vom Zentrum 22.33 Uhr. Dann im Zustellzentrum läuft dieser Prozess dann weiter: Abladen -> Eingangsscan für das Zustellzentrum. Fließbänder mit Scans, Sortieranlage -> Verteilen auf die einzelnen Zustellbasis -> verladen = Abgansscan Zustellzentrum -> Anlieferung in der Zustellbasis -> nächster Scan -> verladen ins Paketauto -> Scan „in Zustellung“ -> Auslieferung an Dich mit Unterschrift -> Ausgeliefert-Scan
Ich hoffe, dass Dir das jetzt ein wenig klarer ist. Zur Info: ich habe über 3 Jahre als Paketfahrer gearbeitet.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Alexander