Erklärungs der Sendungsverfolgung von dhl

Tach,
ich bestelle regelmäßig verschiedene Unterhaltungsmedien bei Amazon. sowohl beim deutschen amazon.de als auch bein britischen amazon.co.uk.

Nun ist es so, dass amazon einem immer die Sendungsnummer mitteilt, damit man den Sendungsverfolgungdienst von DHL benutzten kann.

Bei diesem Dienst gibt es eine Reihe von Status (gott…ich will die ganze zeit stati schreiben…) die beschreiben wo das packet ist. Ein typischer Verlauf sieht so aus:

  1. Elektronische Sendungsdaten liegen vor:
    Elektronische Sendungsdaten liegen vor

  2. Einlieferungs-Paketzentrum:
    Die Sendung wurde im Einlieferungs-Paketzentrum bearbeitet.

  3. Zustell-Paketzentrum:
    Die Sendung wurde im Zustell-Paketzentrum bearbeitet.

  4. Zustellbasis:
    Die Sendung wurde in der Zustellbasis bearbeitet.

Nun wollte ich mal nachfragen was das denn eigentlichbedeutet?
Zustellbasis ist vermutlich die Einrichtung bei mir in der Stadt, aber was sind die anderen beiden? und vorallem wo sind die??

Ich wohne in der Gegend von Stuttgart, könnte mir ein erfahrener DHL’ler aus der Gegend vielleicht sogar sagen wo die entsprechenden gebäude liegen? dann kann ich nachvollziehen wo mein packet wann ist.

Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus,
mfg
fastgiga

Hallo Fastgiga,

Der Versender (bei Dir Amazon) sitzt - sagen wir - in Magdeburg, in der Elbstraße.

Diese Straße gehört zum Stadtbezirk (frei erfunden!) „Südwest“. Damit ist die zuständige DHL-Station für die Einlieferung „Magdeburg-Südwest“. Dort bringt der DHL-Mensch die von Amazon aufgegebene Ware mit seinem Kleinlaster hin. Bei der Abholung scannt der Fahrer manuell mit Handscanner jedes Paket -> das siehst Du als „Einlieferungsscan“ z.B. Magdeburg-Südwest 16.34 Uhr.

Magdeburg-Südwest ist aber nur eine kleine Filiale, eine sogenannte Basis (ich lasse hier bewusst das Wort „Zustell-“ weg, da das vielleicht verwirrt und sage nur „Basis“ = Stützpunkt). Dort werden die Pakete von vielen Unternehmen gesammelt. Dann kommt ein größerer LKW und holt die ganzen Pakete der Filiale ab und scannt sie dabei mit Handscanner ein (-> Du siehst das im Internet als „Abgang Einlieferungsbasis“ z.B. 17.47 Uhr, um sie ins Zentrum zu fahren .Dieses Zentrum (auch hier wieder bewusst ohne das Wort „Zustell-“) ist eine riesige Halle, in der viele Fließbänder laufen und viel High-Tech installiert ist (Scanner etc.). Auf diese Förderbänder kommen alle Pakete und erhalten den sog. „Eingangsscan“ -> im Internet nachlesen als: Eingang im Versandzentrum xy 20.47 Uhr

Dann liegt das Paket also im Zentrum und wird dort bearbeitet: Das heißt, die Fließbänder transportieren die ganzen Pakete an diversen Scannern vorbei, die aufgrund des Paketaufklebers mit den Strich- oder Graphik-Codes erkennen, wohin das Paket geschickt werden muss.

Also erkennt der Scanner: Aha, das Paket muss nach Stuttgart. Also sucht er sich zuerst mal die Adresse raus, wo das dort nächstgelegene Zentrum der DHL liegt, sagen wir in Waiblingen. Diese Fließbänder haben so Kipp-Einrichtungenm vegleichbar mit den Löchern auf einer Blockflöte: Bei dem falschen Code (= Postleitzahl) bleiben die Löcher zu, bei der richtigen PLZ gehen die Löcher auf und Das Paket fällt in den darunterliegenden Sack, bzw. ggf. auf das nächste Fließband, welches dann nur für diese Großpostleitzahl (alle 7er-PLZ) zuständig ist. Und so werden halt alle Pakete nach Empfangs-Zentren sortiert, dann in den jeweiligen LKW verladen, der dann nur dieses eine Zustell-Zentrum anfährt und nur und ausschließlich Pakete für dieses hat.
In dem Moment, wenn der LKW vom Abgangs-Zentrum weg fährt, kommt dann ins IN wieder der Scan: Abgang vom Zentrum 22.33 Uhr. Dann im Zustellzentrum läuft dieser Prozess dann weiter: Abladen -> Eingangsscan für das Zustellzentrum. Fließbänder mit Scans, Sortieranlage -> Verteilen auf die einzelnen Zustellbasis -> verladen = Abgansscan Zustellzentrum -> Anlieferung in der Zustellbasis -> nächster Scan -> verladen ins Paketauto -> Scan „in Zustellung“ -> Auslieferung an Dich mit Unterschrift -> Ausgeliefert-Scan

Ich hoffe, dass Dir das jetzt ein wenig klarer ist. Zur Info: ich habe über 3 Jahre als Paketfahrer gearbeitet.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag

Alexander

Salü Alexander,

dafür gebührt Dir der Orden für besondere Verdienste um die Stoa.

PW: „Ach, können Sie mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?“

  • „Nein, ich weiß es nicht, aber ich finde es prima, dass wir drüber gesprochen haben!“

Schöne Grüße

MM

wauzi, was ne ausführliche Antwort, vielen Dank.

Nun bin ich um einiges schlauer…und mit etwas nachforschung find ich sicher noch raus wo hier in der gegend so ein zentrum oder was auch immer ist.

haunse rein,
fastgiga

Hallo Fastgiga,

wo die Zentren genau liegen, kann Dir der Zusteller auswendig sagen.

Meist liegen sie etwas außerhalb der Großstädte. Es ist bei mir aber zu lange her, als dass ich noch wüsste, wo im Stuttgarter Raum deren Zentrum sitzt (Aber Waiblingen ist niicht ganz unmöglich).

Aber noch was: Auf dem Paket selbst sind jede Menge Aufkleber (zumindest damals bei DHL): größere und kleinere, längliche undquadratische. Fast alle haben sie Strichcodes. Das sind die Überbleibsel der verschiedenen Scans-Orte. Auf einem dieser Aufkleber müsstest Du eine Zahl finden, die mit 7… losgeht -> ersten zwei PLZ-Ziffern des Zustellzentrums. Auf einem anderen müsstest Du eine Nummer finden, deren erste Ziffer identisch ist mit der AbsenderPLZ von Amazon. Die zweite Ziffer kann sich aber schon unterscheiden! -> wenn Du die ersten zwei Ziffern des Absender-Zentrums hernimmst, dann weißt Du in welchem Bereich deren Frachtzentrum sitzt, das Gleiche mit den ersten zwei Ziffern des Zustellfrachtzentrums. Bitte nur die ersten zwei Ziffern betrachten! Bei dem Etikett mit dem Zustellfrachtzentrum verschlüsselt sich übrigens nach dieser Zustellfrachtzentrums-Information DEINE Adresse, bis zur Hausnummer. Wenn Du Dir die Ziffern daraufhin genauer ansiehst, wirst Du das leicht erkennen. Das ist auch der Weg, wie bei Nachforschungen vorgegangen wird: "Wurde richtig gescannt und das richtige Label auf das richtige Paket geklebt? -> Du kannst Dir vorstellen, wenn die Strichcode-Etiketten von zwei nebeneinander auf dem Förderband liegenden Paketen gegeneinander vertauscht werden, dann landen die Pakete logischerweise am falschen Ort. Der Scanner liest nur die Strichcodes. Ob da ein handschriftliches oder maschinenschriftliches Adress-Etikett drauf ist, ist dem Scanner wurscht.

Soweit zu diesem Thema.

Schönen Sonntag wünscht

Alexander

Tach,

ich bestelle regelmäßig verschiedene Unterhaltungsmedien bei
Amazon. sowohl beim deutschen amazon.de als auch bein
britischen amazon.co.uk.

Nun ist es so, dass amazon einem immer die Sendungsnummer
mitteilt, damit man den Sendungsverfolgungdienst von DHL
benutzten kann.

Bei diesem Dienst gibt es eine Reihe von Status (gott…ich
will die ganze zeit stati schreiben…) die beschreiben wo
das packet ist. Ein typischer Verlauf sieht so aus:

  1. Elektronische Sendungsdaten liegen vor:
    Elektronische Sendungsdaten liegen vor

Das ist der Zeitpunkt der Einlieferung in das Paketzentrum direkt neben AMAZON, also Leipzig oder Bad Hersfeld (Die 33 sogenannten HUBS findest du in der WIKIPEDIA)

  1. Einlieferungs-Paketzentrum:
    Die Sendung wurde im Einlieferungs-Paketzentrum bearbeitet.

Die Sendung wurde auf den LKW in Richtung deines Zustell-Paketzentrums eingeladen.

  1. Zustell-Paketzentrum:
    Die Sendung wurde im Zustell-Paketzentrum bearbeitet.

Die Sendung ist aus dem LKW über das Band in das Paketzentrum gelaufen und kurze Zeit später, i.d.Regel 2-3 Minuten, vom zuständigen Zusteller eingescannt und in Sein Fahrzeug sortiert worden.

  1. Zustellbasis:
    Die Sendung wurde in der Zustellbasis bearbeitet.

Nun wollte ich mal nachfragen was das denn eigentlichbedeutet?
Zustellbasis ist vermutlich die Einrichtung bei mir in der
Stadt, aber was sind die anderen beiden? und vorallem wo sind
die??

Ich wohne in der Gegend von Stuttgart, könnte mir ein
erfahrener DHL’ler aus der Gegend vielleicht sogar sagen wo
die entsprechenden gebäude liegen?

Köngen

dann kann ich

nachvollziehen wo mein packet wann ist.

wenn du meinst :smile:

Was Dir bisher geschrieben wurde, kannst du bzgl. AMAZON vergessen. Das Paketzentrum im Süden von Magdeburg heisst Osterweddingen.

Gruß
Diemo

Hallo

wo die Zentren genau liegen, kann Dir der Zusteller auswendig
sagen.

wenn das mal gut geht …

Meist liegen sie etwas außerhalb der Großstädte. Es ist bei
mir aber zu lange her, als dass ich noch wüsste, wo im
Stuttgarter Raum deren Zentrum sitzt (Aber Waiblingen ist
niicht ganz unmöglich).

Köngen

Aber noch was: Auf dem Paket selbst sind jede Menge Aufkleber
(zumindest damals bei DHL): größere und kleinere, längliche
undquadratische. Fast alle haben sie Strichcodes. Das sind die
Überbleibsel der verschiedenen Scans-Orte. Auf einem dieser
Aufkleber müsstest Du eine Zahl finden, die mit 7… losgeht
-> ersten zwei PLZ-Ziffern des Zustellzentrums. Auf einem
anderen müsstest Du eine Nummer finden, deren erste Ziffer
identisch ist mit der AbsenderPLZ von Amazon. Die zweite
Ziffer kann sich aber schon unterscheiden! -> wenn Du die
ersten zwei Ziffern des Absender-Zentrums hernimmst, dann
weißt Du in welchem Bereich deren Frachtzentrum sitzt, das
Gleiche mit den ersten zwei Ziffern des Zustellfrachtzentrums.
Bitte nur die ersten zwei Ziffern betrachten! Bei dem Etikett
mit dem Zustellfrachtzentrum verschlüsselt sich übrigens nach
dieser Zustellfrachtzentrums-Information DEINE Adresse, bis
zur Hausnummer. Wenn Du Dir die Ziffern daraufhin genauer
ansiehst, wirst Du das leicht erkennen. Das ist auch der Weg,
wie bei Nachforschungen vorgegangen wird: "Wurde richtig
gescannt und das richtige Label auf das richtige Paket
geklebt? -> Du kannst Dir vorstellen, wenn die
Strichcode-Etiketten von zwei nebeneinander auf dem Förderband
liegenden Paketen gegeneinander vertauscht werden, dann landen
die Pakete logischerweise am falschen Ort. Der Scanner liest
nur die Strichcodes. Ob da ein handschriftliches oder
maschinenschriftliches Adress-Etikett drauf ist, ist dem
Scanner wurscht.

Sorry, ich war da wohl zu oberflächlich: die Beschreibung ist fast komplett korrekt. Die kleinen Feinheiten muss der Leser nicht wissen. Warum? Weil die meisten Zusteller nicht mal den Aufbau des Strichcodes kennen, nicht mal anhand der letzten Ziffer erkennen können, ob es ein Paket oder eine nicht nachzuweiosende Sendung ist.

Nur das Beispiel AMAZON war schlecht gewählt, weil AMAZON neben den Paketzentren liegt und selbst die Sendungen rüberfährt und den ersten Scan durchführt. KOmmt auch bei grossen Reparaturdiensten wie Motorola in Stahnsdorf zum Tragen.

Gruß
Diemo

Hallo

Verfahren bei AMAZON: Paketzentrum direkt neben AMZON

Dann liegt das Paket also im Zentrum und wird dort bearbeitet:
Das heißt, die Fließbänder transportieren die ganzen Pakete an
diversen Scannern vorbei, die aufgrund des Paketaufklebers mit
den Strich- oder Graphik-Codes erkennen, wohin das Paket
geschickt werden muss.

Der Strichcode besteht aus PLZ - Strassenverzeichnis-Nr. - Hausnummer - Produktinfo, das ist die letzte Zahl des Codes

Also erkennt der Scanner: Aha, das Paket muss nach Stuttgart.
Also sucht er sich zuerst mal die Adresse raus, wo das dort
nächstgelegene Zentrum der DHL liegt,

einfacher - die 33 HUBS haben NUmmern - unter den Nummer liegt die Liste der PLZs.

sagen wir in Waiblingen.

genauer KÖNGEN

Diese Fließbänder haben so Kipp-Einrichtungenm vegleichbar mit
den Löchern auf einer Blockflöte: Bei dem falschen Code (=
Postleitzahl) bleiben die Löcher zu, bei der richtigen PLZ
gehen die Löcher auf und Das Paket fällt in den
darunterliegenden Sack, bzw. ggf. auf das nächste Fließband,
welches dann nur für diese Großpostleitzahl (alle 7er-PLZ)
zuständig ist.

KORREKT

Und so werden halt alle Pakete nach
Empfangs-Zentren sortiert, dann in den jeweiligen LKW
verladen, der dann nur dieses eine Zustell-Zentrum anfährt und
nur und ausschließlich Pakete für dieses hat.

das ist nicht ganz richtig: man hat das Linien-mässig aufgebaut -schwer zu erklären, weil das je nach Region und Lage etwas anders aussieht.

In dem Moment, wenn der LKW vom Abgangs-Zentrum weg fährt,
kommt dann ins IN wieder der Scan: Abgang vom Zentrum 22.33
Uhr. Dann im Zustellzentrum läuft dieser Prozess dann weiter:
Abladen -> Eingangsscan für das Zustellzentrum. Fließbänder
mit Scans, Sortieranlage -> Verteilen auf die einzelnen
Zustellbasis -> verladen = Abgansscan Zustellzentrum ->
Anlieferung in der Zustellbasis -> nächster Scan -> verladen
ins Paketauto -> Scan „in Zustellung“ -> Auslieferung an Dich
mit Unterschrift -> Ausgeliefert-Scan

Ich hoffe, dass Dir das jetzt ein wenig klarer ist. Zur Info:
ich habe über 3 Jahre als Paketfahrer gearbeitet.

Hattu gut erklärt.

Gruß
Diemo

Nur das Beispiel AMAZON war schlecht gewählt, weil AMAZON
neben den Paketzentren liegt und selbst die Sendungen
rüberfährt und den ersten Scan durchführt. KOmmt auch bei
grossen Reparaturdiensten wie Motorola in Stahnsdorf zum
Tragen.

War nur, weil die Fragestellerin selbst von Amazon gesprochen hatte. Ich war ehrlich gesagt zu faul, nachzusehen, wo Amazon sitzt und habe daher einfach was erfunden (was ich auch deutlich geschrieben habe!). Ich hatte es so verstanden, dass die Fragestellerin den allgemeinen Ablauf mal wissen wollte.

Ich bedanke mich bei allen für die an mich verteilten Sternchen.

Schönen Sonntag Abend wünscht

Alexander

Nur das Beispiel AMAZON war schlecht gewählt, weil AMAZON
neben den Paketzentren liegt und selbst die Sendungen
rüberfährt und den ersten Scan durchführt. KOmmt auch bei
grossen Reparaturdiensten wie Motorola in Stahnsdorf zum
Tragen.

War nur, weil die Fragestellerin selbst von Amazon gesprochen
hatte. Ich war ehrlich gesagt zu faul, nachzusehen, wo Amazon
sitzt und habe daher einfach was erfunden (was ich auch
deutlich geschrieben habe!). Ich hatte es so verstanden, dass
die Fragestellerin den allgemeinen Ablauf mal wissen wollte.

Ich bedanke mich bei allen für die an mich verteilten
Sternchen.

jau, haste dir auch hart verdient! Kann Dir leider keines geben: bin noch Novize.

Gruß
Diemo

nicht ganz
Hallo

deine Aussage ist nicht ganz richtig.

1 ist wenn der Versender seine Aufträge die er mit ZB Easylog erzeugt an DHL sendet bevor diese Abgeholt werden

  1. ist wenn die Pakete im Lager von DHL Eingangsgescannt werden.

Hallo

deine Aussage ist nicht ganz richtig.

1 ist wenn der Versender seine Aufträge die er mit ZB Easylog
erzeugt an DHL sendet bevor diese Abgeholt werden

da hast Du recht …

  1. ist wenn die Pakete im Lager von DHL Eingangsgescannt
    werden.

… auch hier… so genau wollte ich es wieder nicht machen; Easylog ist auch wieder eine „Ausnahme“.

EasyLog führt oft dazu, dass der Kunde bereits eine Versandmitteilung hat, die Ware aber noch immer im Haus des Versenders ist.

Gruß
Diemo