Ermittlung der chemischen Formel durch

… Wertigkeit bei Eisen(III)-Zyanid und Eisen(III)-Ammonium-Sulfat

So also versuch grad so n bisschen die Geschichte mit der Wertigkeit zu verstehen. Die Grundzüge mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen(kgV) versteh ich noch nur ich kann das i-wie nicht auf die beiden oben genannten Beispiele anwenden. Ich komm nicht zu den Formeln, welche mir vorliegen. Aber villeicht hab ich ja auch n Denkfehler und man rechnet das anders aus:smile:

Danke schonmal und erklärts ruhig gaaanz einfach:smile::smile:
Grüße
Prota

Hallo Prota,

Ich versuche mal gaaanz einfach, deine Frage zu beantworten. Dabei stelle ich fest, dass du gar keine Frage gestellt hast.
Aber ich sehe, dass du Schwierigkeiten mit Summenformeln in der Chemie hast. Dazu kann ich dir ein paar Tips geben.
Zum Verstehen von Summenformeln würde ich mich zuerst mit einfacheren Verbindungen beschäftigen.
Die Verbindung „Eisen (III)-Cyanid“ z.B. kenne ich nicht und ich glaube auch nicht, dass es sie gibt.
Grundsätzlich muss man zur Bildung von Summenformeln, z.B. von anorganischen Verbindungen, wie du sie aufführst, versuchen, die einzelnen Ionen (NH4(+), Fe(3-), SO4(2-)) so „zusammenzuschreiben“ (zu summieren), dass die „hergestellte“ Formel eine elektrisch neutrale Verbindung beschreibt.
Hintergrund ist, dass Materie, z.B. ein Kochsalzkristall (NaCl) nur existieren kann, wenn sie elektrisch neutral ist. Ansonsten würde sie auseinanderfliegen. (Physikunterricht: Gleiche Ladungen stoßen sich ab!)
Um es an einer ähnlichen Verbindung wie dein „Cyanid“ zu erklären:
Es gibt Eisen(III)-Chlorid FeCl3.
Ein Eisen(III)-Ion ist dreifach positiv geladen, deshalb das „(III)“. Ein Chlorid-Ion ist einfach negativ geladen. Also brauche ich 3 Cl-Ionen, um ein Eisen(III)-Ion zu neutralisieren. => Die Formel lautet FeCl3.
Ein NH4-Ion ist 1-fach positiv, ein SO4-Ion 2-fach negativ => (NH4)Fe(SO4)2. Hier stehen (1+3) positive Ladungen (2x2) negativen Ladungen gegenüber.
Neutralität gegeben, fertig.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß
helgonium

Hi Helgonium,
Soweit konnteste mir schon ziemlich viel helfen aber jetzt mal ne ganz stupide Frage. Woher weiß ich, dass NH4 1-fach positiv geladen ist bzw. SO4 2-fach negativ? Kann man das irgendwie errechnen oder gibts Listen oder wie ist das?
Und wie geht man vor wenn man drei Elemente verbinden will? Haste da zufällig ein Beispiel(wobei das vermutlich ähnlich ist)?
Gruß und schon mal vielen dank
Prota

Hallo ich wuerde gern helfen, verstehe aber die Frage nicht. Geht es darum dass Eisen 3 wertig ist in der Formel?? Es gibt da Grundregeln H immer 1+… und CN immer -1, NH4 immer +1. Da macht es keinen Sinn die einzelnen Elemente zu werten.

Dass Problem ist, dass ich nicht weiß woher man weiß, dass NH4 immer +1 ist bzw. CN -1 ist. Bei den Elementen leuchtet mir das ein, woher die Ladung kommt, aber woher weiß man bei den Verbindungen welche Ladung die haben wenn die nicht gerade angegeben ist?

Tja,

das ist halt das Problem, dass auch die Chemie nicht alles logisch erklaeren kann. Das sind Grundregeln die man leider auswendig lernen muss. Zum Glueck sind es nicht so viele.

Viel Spass weiterhin beim Suchen nach der Logik.

Peter

Moin,

entschuldige bitte, komme erst heute wieder zurück.
Sofern Deine Frage noch nicht beantwortet ist, setzte ich mich heute Abend noch daran und versuche da mal eine Lösung zu erklären.

Vorweg noch eine Frage - die Eisen-Zyanid-Verbindung liegt als stabile Verbindung als Kaliumhexacyanoferrat (III) (Rotes Blutlaugensalz)vor? oder spielt das für Deine Frage keine wirkliche Rolle?
Das Fe(CN)6 hat, ohne eine stabile Verbindung, eine Wertigkeit von 3-.

Benötigst Du die Erläuterung mit dem Orbitalmodel oder würde das Bohrsche Atommodel (ist einfacher) ausreichen?

Hi, also zunächst mal: wie es vorliegt wäre für mich erstmal egal.
Was sich mir noch für Fragen stellen ist, woher man denn weiß das zum Beispiel Fe(CN)6 3- geladen ist? Gibts da Versuche oder ne Formel oder wie kommt man darauf?
Und wenne das alles dann noch im Orbitalmodell erklärst bin ich happy:smiley: