Hallo Prota,
Ich versuche mal gaaanz einfach, deine Frage zu beantworten. Dabei stelle ich fest, dass du gar keine Frage gestellt hast.
Aber ich sehe, dass du Schwierigkeiten mit Summenformeln in der Chemie hast. Dazu kann ich dir ein paar Tips geben.
Zum Verstehen von Summenformeln würde ich mich zuerst mit einfacheren Verbindungen beschäftigen.
Die Verbindung „Eisen (III)-Cyanid“ z.B. kenne ich nicht und ich glaube auch nicht, dass es sie gibt.
Grundsätzlich muss man zur Bildung von Summenformeln, z.B. von anorganischen Verbindungen, wie du sie aufführst, versuchen, die einzelnen Ionen (NH4(+), Fe(3-), SO4(2-)) so „zusammenzuschreiben“ (zu summieren), dass die „hergestellte“ Formel eine elektrisch neutrale Verbindung beschreibt.
Hintergrund ist, dass Materie, z.B. ein Kochsalzkristall (NaCl) nur existieren kann, wenn sie elektrisch neutral ist. Ansonsten würde sie auseinanderfliegen. (Physikunterricht: Gleiche Ladungen stoßen sich ab!)
Um es an einer ähnlichen Verbindung wie dein „Cyanid“ zu erklären:
Es gibt Eisen(III)-Chlorid FeCl3.
Ein Eisen(III)-Ion ist dreifach positiv geladen, deshalb das „(III)“. Ein Chlorid-Ion ist einfach negativ geladen. Also brauche ich 3 Cl-Ionen, um ein Eisen(III)-Ion zu neutralisieren. => Die Formel lautet FeCl3.
Ein NH4-Ion ist 1-fach positiv, ein SO4-Ion 2-fach negativ => (NH4)Fe(SO4)2. Hier stehen (1+3) positive Ladungen (2x2) negativen Ladungen gegenüber.
Neutralität gegeben, fertig.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß
helgonium