ich habe grad erst mit pascal angefangen und habe mal ein programm geschrieben.
man kann den namen eines elemments (z.b. Fe) und dessen wertigkeit eingeben. das gleiche mit einem zweiten element.
nun soll das programm die richitge formel ausrechnen
(also: wertigkeit1*wertigkeit2=kgv und kvg/wertigkeit1 und kgv/wertigkeit2)
program formelberechner;
uses crt;
var element1, element2:string;
wertig1, wertig2, div1, div2, kgv:integer;
begin
writeln('Gib die chem. Bezeichnung des 1. Elements ein: ');
readln(element1);
writeln('Gib die Wertigkeit des Elements ein: ');
readln(wertig1);
writeln;
writeln('Gib die chem. Bezeichnung des 2. Elements ein: ');
readln(element2);
writeln('Gib die Wertigkeit des Elements ein: ');
readln(wertig2);
erg:= wertig1*wertig2;
div1 := kgv/wertig1; { CURSOR STEHT HIER }
div2 := kgv/wertig2;
var element1, element2:string;
wertig1, wertig2, div1, div2, kgv:integer;
begin
writeln('Gib die chem. Bezeichnung des 1. Elements ein: ');
readln(element1);
writeln('Gib die Wertigkeit des Elements ein: ');
readln(wertig1);
writeln;
writeln('Gib die chem. Bezeichnung des 2. Elements ein: ');
readln(element2);
writeln('Gib die Wertigkeit des Elements ein: ');
readln(wertig2);
erg:= wertig1*wertig2;
div1 := kgv/wertig1; { CURSOR STEHT HIER }
div2 := kgv/wertig2;
PS: ich verwende virtual pascal 2.1 falls das eine rolle
spielt.
es macht keinen Sinn, div1 und div2 als real zu deklarieren, weil du im Ergebnis doch wieder Integer brauchst.
Real brauchst du nur, wenn du für die Division den Operator „/“ verwendest. Um eine echte Integerdivision durchzuführen, was im vorliegenden Fall sinnvoll ist, solltest du den Operator „div“ benutzen:
div1 := kgv div wertig1; {CURSOR STEHT HIER}
div2 := kgv div wertig2;
Im übrigen ist da natürlich noch das Problem, dass deine Rechnung komplett Unsinn ist, denn am Ende hast du
div1 = wertig2;
div2 = wertig1;
das kommt, weil dein kgv nicht wirklich das kgv ist.