ERSATZ für Werkstoff ETG100

Hallo w-w-w-ler,

gerüchteweise habe ich vernommen, dass es für die (geschützte und patentierte) Stahlsorte ETG 100 einen vergleichbaren Ersatz geben soll.

NL Niagara … ist die Bezeichnung.

Hat hier jemand mehr Ahnung und kann mir Auskunft geben (Genaue Werkstoffbezeichnung, Datenblatt, Lieferant, oder so). Google hab ich schon gefüttert, bin aber zu keinem verwertbaren Ergebnis gekommen.

Hilfe ist dringend erbeten …

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard

einen genauen Ersatz für ETG100 kenn ich nicht und kann ich auch nicht finden. Aber vielleicht hilft es dir (oder jemand anderem) ein bißchen, wenn die Werte des ETG100 hier stehen:

ETG 100:
Gruppe - Schweiz / Automaten-, Einsatz- und Vergütungsstähle
von Moos Stahl AG - 6002 Luzern
entspricht ca. 45S28,1.0727 (aber wirklich nur ungefähr)

Analyse ETG 100:
C: 0,40 - 0,48 %
Si: 0,10 - 0,30 %
Mn: 1,35 - 1,65 %
P :

Hallo Reinhard,

lag hat die mech. Eigenschaften von ETG100 schon astrein genannt.
Unter dieser Adresse :
http://www.steeltec.ch/index_produkte_d.html
gehe auf : Produkte - Spezialstähle - ETG-Sonderstähle, und dann
ganz unten „Substitutionsmöglichkeiten“ und „chem. Analyse/ mech.
Eigenschaften“,dort sind noch interessante Dinge zu finden.
Im übrigen schau mal im Stahlschlüssel, dort findest Du unter den
„Automatenstähle“ im Kapitel 1b ähnliche Werkstoffe.
Auch hilft dir die bereits o.g. Substitutionstabelle.
Gruß Wolfgang

Hallo Reinhard,

vieleicht kann ich Dir etwas weiterhelfen;

Das was Du sicherlich meinst ist die Firma Niagara La Salle aus Amerika. Dieses Unternehmen hat die chemische Zusammensetzung sowie das spezielle Fertigungsverfahren für den hier genannten hochfesten Stahl ETG88 und ETG 100 ( in Amerika heißen die beiden Sorten übrigens „Streesproof“ und „Fatigueproof“) entwickelt und wurde zu einem großen Erfolg bei den amerikanischen Automobilkonzernen, die nun endlich ein Stahl mit hoher Festigkeit und guten Zerspanungseigenschaften hatten. Darum gab es auch eine eigene SAE - Nr. ( SAE 1144 ).

Die Patentrechte für den europäischen Markt wurden von der von Moos Stahl AG gekauft und Schmelze und Fertigungsverfahren weiterentwickelt. Der Import der La Salle Stähle aus Amerika dürfte deutlich teurer sein als die ETG - Stähle.

PS:smiley:urch die große plastische Verformung beim Ziehen ( um die hohen Festigkeitswerte zu erreichen ist dies unter vorheriger Erwärmung im flüssigen Bleibad notwendig ) besteht immer die Gefahr von Spannungsrissen. Die Stähle aus der Schweiz werden sorgfältig durch Ultraschall- und Wirbelstromprüfungen kontrolliert, soweit ich gehört habe ist dies bei den amerikanischen nicht gewährleistet.

Gruß

Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]