gibts irgendeinen Richtwert, der aussagt, wie viele kwhs man pro normalen (Sonnen-)tag erwirtschaften kann?
Was erwirtschaftet also eine normal große PV-Anlage an einem normalen (Sonnen-)tag - privat und gewerblich, also auf einem Freifeld oder auch auf einem Wohnhaus?
Wonach richtet sich das?
Gibts dort Unterschiede bzgl. der Module und Wechselrichter?
Bitte um eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
GUS
PS: Was erwirtschaftet eure pro (Sonnen-)tag, falls ihr eine habt? Wenn ja, wie groß ist diese (wie viele Module, wie viele Wechselrichter von welchem Hersteller, welches Modell …)?
Man erreicht in Deutschland abhängig vom Standort maximal 1000 kWh pro Jahr und installiertem kWp (Kilowatt Peak). Plus minus 150 kWh.
Im Alpenvorland liegt es deutlich über 1000, Richtung norden wird es immer weniger.
Die Modulart legt vor allem fest, wieviel Fläche pro kWp benötigt wird. Die Ausrichtung legt fest, wieviel vom theoretischen Maximum tatsächlich zu holen ist. Dann kommen noch so Faktoren wie Verschmutzungsgrad der Panels und evtl vorhandene Abschattung hinzu. Außerdem leisten die Panels bei hohen Temperaturen weniger.
Wie definierst Du „ein durchschnittlicher Sonnentag“? Üblicherweise wird der Ertrag pro „durchschnittlichem Jahr“ angegeben (s.o.).
Der tägliche Ertrag schwankt ganz extrem zwischen wenigen Wh pro kWp (trüber Dezembertag) bis hin zu ein paar kWh pro kWp (kühler, sonniger Mai-/Junitag).