Erweiterung einer Twin-LNB-Satelitenanlage

Hi Experts,

ich habe eine Twin-LNB-Satelitenanlage an der momentan beide Leitungen durch einen Twin-Receiver belegt sind.
Jetzt möchte ich die bestehende Anlage um einen zusätzlichen Single-Receiver in einem andern Zimmer erweitern und habe zu diesem Zweck
vom „freundlichen Media-Markt-Verkäufer“ einen Sat-Multischalter 3/4
(hama 44158) in die Hand gedrückt bekommen. Zuhause habe ich dann die Twin-LNB-Leitungen durchtrennt, den Schalter dazwischengebaut und an einem der verbleibenden beiden Ausgänge meinen Single-Receiver angeschlossen. Das Ergebnis ist, das jetzt zwar ein Signal ankommt, aber nur eine Polarität.Außerdem funktioniert der Single nur, wenn der Twin eingeschaltet ist. Aus anderen Beiträgen habe ich nun schon gelernt, daß ich mein Problem (unabhängiger Empfang in beiden Zimmern)wohl nur durch einen Mehrfach-LNB in den Griff bekomme. Oder…??? Und welchen Sinn und Zweck hat dann der Multi-Switch, wenn die angeschlossenen Geräte nicht unabhängig voneinander sind ???
Fragen über Fragen…

Gruß Volkhard

Hi!

Aus anderen Beiträgen habe ich nun schon
gelernt, daß ich mein Problem (unabhängiger Empfang in beiden
Zimmern)wohl nur durch einen Mehrfach-LNB in den Griff
bekomme. Oder…???

Ja genau. Wird auch Universal-LNB genannt.

Und welchen Sinn und Zweck hat dann der
Multi-Switch, wenn die angeschlossenen Geräte nicht unabhängig
voneinander sind ???

Der Multiswitch erfüllt auch die Funktion des Unabhängigen Empfanges der angeschlossenen Geräte. Unabdingbar ist aber dafür ein Universal-LNB. Der Switch übernimmt dann die Umschaltanforderung an die versch. Ebenen die von deinem Receiver kommt und schaltet das dementsprechende Band vom LNB auf. Damit das auch wirklich unabhängig funktioniert, sollte man einen Switch nehmen, der ein integriertes Netzteil hat. Ohne Netzteil nimmt er sich die Versorgungsspannung von einem Receiver. Es wär dann allerdings schlecht wenn der LNB-Ausgang auf dem Receiver beim ausschalten mit abgeschaltet wird und Dein Switch kann nicht mehr schalten. Ich kann jetzt aber nicht genau sagen, ob es Multischalter gibt, bei denen es egal ist welcher Receiver an ist.

In dem LNB, welchen Du drauf hast, ist so ein Multiswitch schon integriert. Mit einem zweiten Switch (so wie jetzt geschaltet) funktioniert das ganze eben nicht.

Ein 3/4 Multischalter ist eigentlich nur für Analogempfang tauglich.
Hast Du Analogempfänger,so gibt es folgende Fehlermöglichkeiten:

  1. Stecker nicht korrekt montiert
  2. Speisesystem defekt (tausch mal die Eingänge des Multischalters! Fehlt jetzt die andere Ebene,so kontrolliere die Stecker am LNB-Ausgang und Multischaltereingang auf korrekte Montage!)
  3. Multischalter defekt (unwahrscheinlich,aber nicht ausgeschlossen)
  4. Sat-Receiver war eingeschaltet,als Du die Leitungen durchtrenntest. RIP,unter Umständen.

Eine Sat-Empfangsanlage besteht stehts aus folgenden Teilen:

  1. Parabolantenne
  2. Speisesystem(e)
  3. Multischalter oder Verteilerbausteine( Achtung! ist nicht das Gleiche!)
  4. Ggf Verstärker,bei größeren Anlagen
  5. Antennensteckdose(n)
  6. Endgerät,i.d.R. ein analoger oder DVB- Empfänger.
  7. BLITZSCHUTZERDUNG UND POTENTIALAUSGLEICH!!
    Weil letzteres häufig unterlassen wird,hat es dabei schon Tote gegeben.
    Alle diese Komponenten müssen hinsichtlich Übertragungsfrequenz,Anlagensteuerung etc aufeinander abgestimmt sein.Auf den Internetseiten namhafter Hersteller (Kathrein,Wisi,Technisat,um die gängigsten zu nennen) gibt´s Tipps zur korrekten Planung und Installation.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]