Es ist so wie es ist

Hallo,

Und ist es die einzige
Behauptung die objektiv wahr ist?

Was ist „objektiv“?

wie alle Begriffe ist auch Objektivität per Definition
gegeben.

Wer entscheidet was objektiv ist?

Die Definition.

Ja eben! Und? Wer hat die „erdichtet“? Subjekte …

Objektivität ist doch immer eine Idee von Subjekten.

Nein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Objektivit%C3%A4t

Doch :o)
Wo kommt denn der Wikipedia-Artikel her?

Etwas anderes ist es, Objektivität bei einer bestimmten
Bewertung
zu hinterfragen.
Du wolltest wahrscheinlich fragen:
Wer entscheidet OB was objektiv ist ?

Nein …

Doch auch hier ist der Abgleich mit der Definition
vorzunehmen.
Und da können natürlich, wie bei allen
Auseinandersetzungen,die
Auffassungen divergent sein, insbesondere , wenn
Wissenschaftlichkeit
oder unmittelbare Anschauung fehlen.

Man läßt sich gerne blenden, weil sprachlich der Ursprung verschleiert wird.

Die Wissenschaft, die Firma, die Definition … die Banken :o)

guckst Du genau hin
was findest Du?
Subjekte - Verantwortliche - Menschen!

Grüße
K.

2 Like

Hi Metapher,

Herrje, fährst du Geschütze auf!

man liest eine Vika und muß resignierend erkennen,
es ist trotz hehrer Sprüche trotzdem wie es ist!

Gruß
Powenz

Hallo Klaus,

Und ist es die einzige
Behauptung die objektiv wahr ist?

Was ist „objektiv“?

wie alle Begriffe ist auch Objektivität per Definition
gegeben.

Wer entscheidet was objektiv ist?

Die Definition.

Ja eben! Und? Wer hat die „erdichtet“? Subjekte …

ich habe fast den Eindruck, daß Du die Problematik hier nicht
so richtig verstanden hast.
Natürlich sind (ich habe dies schon erwähnt) Begriffe keine Naturkonstanten.
Sie sind innerhalb unserer menschlichen Vorstellung und Erfahrung
sprachlich gebildet.Es sind Ordnungsfaktoren.
Sie sind (mehr oder weniger) festgelegt.
Auch der Begriff „Objektivität“ ist festgelegt.
Du kannst nicht außerhalb unserer menschlichen Möglichkeiten eine
andere Objektivität feststellen welche im Gegensatz zu der von Dir
vorgestellten Subjektivität steht.
Wenn also begrifflich Objektivität definiert ist (s.Bbsp.bei WIKI)
dann kann diese auch festgestellt werden von uns, den Subjekten,
da weit und breit nichts da ist was eine solche Feststellung treffen könnte.
Diese objektive Vorstellung von uns wird nicht dadurch generell
subjektiv weil wir Subjekte sind.
Diese sprachliche Spielerei geht vollkommen am Sachverhalt vorbei.
zBsp. damit

guckst Du genau hin
was findest Du?
Subjekte - Verantwortliche - Menschen!

So sind z.Bsp. die Begriffe größer, schwerer …usw. von uns Menschen,
(von wem sonst) den Subjekten,festgelegt.
Vergleichsobjekte kann ich (das Subjekt)völlig objektiv im Sinne
dieser Begriffe einordnen.(verifizieren)

Gruß VIKTOR

Hallo,

selbst in den wenigen Passagen des Wiki-Artikels, in denen sich der Autor bemüht, eine Definition zu geben, gelingt ihm diese nicht.

„Objektivität ist die Unabhängigkeit der Beschreibung eines Sachverhalts vom Beobachter.“

Wobei hier „Sachverhalt“ einfach ein Synonym für Objektivität ist.

„In der wissenschaftlichen Forschung bezeichnet Objektivität ein Merkmal und Prinzip, das darauf gerichtet ist, in den von ihr abgebildeten Aussagen, Theorien, Thesen u.a. die Realität objektiv widerzuspiegeln.“

Hier schreibt er, Objektivität sei das, was objektiv ist …

  1. Die Existenz einer vom Subjekt unabhängigen Realität und die grundsätzliche Möglichkeit einer objektiven Beschreibung dieser Realität wird in den Naturwissenschaften gewöhnlich vorausgesetzt.

Und selbst wenn dies in der NW so wäre …, sollte diese " Vorraussetzung " in der Philosophie hinterfragt werden.

Sicher hast Du Recht, und man kann tatsächliche Gegebenheiten unter anerkannte Definitionen subsumieren.
Das ist alltagstaulich sinnvoll.

Als philosophische Fragestellung interessiert mich der Begriff nicht - mich interessiert das, für was der Begriff steht.

Und der Begriff „Objektivität“ steht für etwas vom Betrachter völlig Unabhängiges.

Das mag es geben - es ist aber unsinnig darüber Aussagen machen zu wollen da diese erst sinnvoll würden wenn ES betrachtet wurde.

Übrigens sagt die Quantenphysik, das ein Teilchen erst dann seine Position erhält wenn es betrachtet wurde. Und das liegt nicht daran, das man vorher nicht weiß wo es ist - sondern daran, dass das Teilchen seine Position erst durch die Betrachtung erhält.

Man kann jetzt natürlich mit Begriffen jonglieren und sagen dies sei so und jenes so, weil es halt da und da steht, das es so sei.

Aber trifft das die unterstellte Wirklichkeit an die das Wort „Objektivität“ denken läßt?

Grüße
K.

1 Like

Hallo,

Und der Begriff „Objektivität“ steht für etwas vom Betrachter
völlig Unabhängiges.

und für was steht er ?
Der Begriff „Objektivität“ wurde vom „Betrachter“ selbst
definiert und dafür, nur dafür steht er.
Und „eine“ Definition (WIKI)ist diese:
„Objektivität ist die Unabhängigkeit der Beschreibung eines
Sachverhalts vom Beobachter.“
Objektivität steht hier für eine "Beschreibung eines Sachverhalts "
nicht für den Sachverhalt (Objekt, ETWAS wie Du schreibst) selbst.
Nun ist natürlich nicht vorstellbar, daß es eine Beschreibung gibt,
welche nicht von einem Betrachter stammt.
Ist die Definition dann falsch, weil sie jede Objektivität
ausschließen würde ? (Wie manche daraus schlußfolgern)
Ich kann aber „größer“, „kleiner“ … usw. beschreiben mit objektiver
Treffsicherheit, ICH, der Beobachter.
Die Kriterien dafür wurden ja auch von mir,dem Beobachter festgelegt,
mit (meinen !)Begriffen von mir umrahmt.
Daß ich (oder jedes andere Subjekt)auch dem Irrtum unterworfen ist ,
ist etwas anderes.
Jedenfalls ist objektive Feststellung (Beschreibung) auch vom Subjekt
möglich.
Und dies galt es darzulegen.(objektiv !)

Das mag es geben - es ist aber unsinnig darüber Aussagen
machen zu wollen da diese erst sinnvoll würden wenn ES
betrachtet wurde.

Für was steht ES ?
ES=Objektivität wäre Unsinn.
ES für ein reale Erscheinung, innerhalb oder außerhalb einer
subjektiven(persönlichen) Wahrnehmungswelt, als Gegebenheit eben - ja.

Übrigens sagt die Quantenphysik, das ein Teilchen erst dann
seine Position erhält wenn es betrachtet wurde.

Erstens ist diese Formulierung unzutreffend und außerdem ist die
Unschärferelation (das meinst Du wahrscheinlich)
http://de.wikipedia.org/wiki/Unsch%C3%A4rferelation
völlig ungeeignet als analoger Bezug zum Begriff Objektivität.

Aber trifft das die unterstellte Wirklichkeit an die das Wort
„Objektivität“ denken läßt?

Wenn man falsch denkt - Objektivität=Wirklichkeit - also so
definiert !!, kommt man natürlich in Schwierigkeiten.

Also auch die Definition der Objektivität von WIKI hat ihre Schwächen.
Besser wäre.
Objektivität ist die zutreffende (nachprüfbare) Beschreibung eines
Sachverhaltes von einem „Betrachter“ (Subjekt, von wem sonst).

Gruß VIKTOR

Hallo,

und für was steht er ?
Der Begriff „Objektivität“ wurde vom „Betrachter“ selbst
definiert und dafür, nur dafür steht er.

Das ist i.d.R. ja leider nicht so.
I.A. wird der Begriff „Objektivität“ als Autorität genutzt, die die Richtigkeit der eigenen Meinung/Wahrnehmung bekräftigen soll.
Und dann wird natürlich auf irgendwelche schon vorhandenen Definitionen verwiesen - wie z.B. Wikipedia.

Ist die Definition dann falsch, weil sie jede Objektivität
ausschließen würde ? (Wie manche daraus schlußfolgern)
Ich kann aber „größer“, „kleiner“ … usw. beschreiben mit
objektiver
Treffsicherheit, ICH, der Beobachter.

Nach der Relativitätstheorie kann man nicht einmal das.
All das, was klassisch immer als „wirklich objektiv“ angenommen wurde - ist es nicht. Größer - kleiner, vorher, nachher, gleichzeitig hängt eben von dem individuellen Betrachter ab und ist daher streng genommen immer subjektiv.

Jedenfalls ist objektive Feststellung (Beschreibung) auch vom
Subjekt
möglich.
Und dies galt es darzulegen.(objektiv !)

Ja, wenn Du sagst - diese oder jene oder meine Meinung ist die Definition von Objektivität, dann kannst Du natürlich „objektive“ Feststellungen tätigen.

Das mag es geben - es ist aber unsinnig darüber Aussagen
machen zu wollen da diese erst sinnvoll würden wenn ES
betrachtet wurde.

Für was steht ES ?

Gute Frage - sie zeigt auf wie unzulänglich die Sprache für diese Themen ist.

Unschärferelation (das meinst Du wahrscheinlich)
http://de.wikipedia.org/wiki/Unsch%C3%A4rferelation
völlig ungeeignet als analoger Bezug zum Begriff Objektivität.

Wieso? Weil sie der klassichen Vorstellung von Objektivität völlig widerspricht?

Besser wäre.
Objektivität ist die zutreffende (nachprüfbare) Beschreibung
eines
Sachverhaltes von einem „Betrachter“ (Subjekt, von wem sonst).

Wobei ganz streng genommen alles Erscheinen + Wahrnehmen einmalig ist. Erst die Abstraktion des Wahrgenommenen ermöglicht es Vergleiche mit Ähnlichem(!) durchzuführen.

Natürlich ist der Begriff „Objektiv“ ein sinnvoller umgangssprachlicher Begriff. Nur philosopisch halte ich ihn für ein Phantasieprodukt…

Grüße
K.

Wer weiß schon wie es ist? Dass wir es so wahrnehmen heißt nicht das es auch so ist.

Hallo Desperado,

wähle Deinen Betrachtungsstandpunkt und stelle das was ist, nur auf die wahre Natur seiner Selbst… gestatte das zu existieren und lass für Dich neues Wissen entstehen.

Gruß,

Claude