Es passiert ein Unfall/ es passiert einen Unfall

Hallo!

Ich habe eine Frage zu „es“ in Zusammenhang mit dem Verb „passieren“

Wenn „es“ das Ersatzsubjekt ist, (dann) ist „es passiert ein Unfall“ korrekt und „es passiert einen Unfall“ nicht korrekt.

Wenn „es“ die erste Position aufgibt und in der Mitte des Satzes auftauscht, müsste man „es“ als Ersatzsubjekt rausnehmen. Warum passiert das in diesem Satz nicht mehr?

Ein Unfall passiert es , wenn man nicht aufpasst.

Und weiterhin gibt es Ungereimtheiten in diesen Sätzen. Was macht „es“ in diesen Sätzen? „es“ kann in diesen Sätzen nicht das Ersatzsubjekt sein, oder?

  • Manchmal passiert es , dass alles schiefgeht.
  • Plötzlich passiert es , und keiner kann es erklären.
  • In der Nacht passiert es , wenn alle schlafen.
  • Irgendwann passiert es , egal wie vorsichtig man ist.

Vielen Dank

Servus,

ich verstehe die Frage nicht: „es“ gehört hier nicht hin.

In den folgenden Sätzen ist „es“ das Ersatzobjekt - für den Unfall, das Ereignis, was auch immer.

Gruß
Ralf

2 Like

Hallo Ralf,

ich habe mir gedacht, dass „es“ nur als Ersatzsubjekt und nicht als Ersatzobjekt fungieren kann,

Grüße

Tschulljung, da habe ich sauber danebengelangt: Ersatzsubjekt war natürlich gemeint.

Vielleicht arbeite ich zu viel mit MS Access, da gibt es Objekte zuhauf, aber keine Subjekte ;-))

Gruß
Ralf

1 Like

es passiert ein Unfall“ ist korrekt gebildet. Aber „es“ ist kein Ersatzsubjekt, sondern ein sog. → Platzhalter im Vorfeld: Er steht dann, wenn das Vorfeld sonst leer wäre:

Manchmal passiert ein Unfall
Ein Unfall passiert manchmal
Aber:
Es passiert manchmal ein Unfall

Das ist nicht nur „nicht korrekt“, sondern unsinnig. Wo soll denn der Akkusativ herkommen??

Auch hier ist „es“ kein Ersatzsubjekt. Vielmehr ist „es“ an dieser Stelle unsiinig.
Ein Unfall passiert, wenn man nicht aufpasst
Oder
Es passiert ein Unfall, wenn man nicht aufpasst

Das hat mit „Ersatzsubjekt“ nichts zu tun.

Manchmal passiert es, dass alles schiefgeht.

Gleichbedeutend mit
Es passiert manchmal, dass alles schiefgeht.

Hier ist „es“ → Stellvertreter (aka Korrelat) für den nachgestellten dass-Satz (= Subjekt-Satz). Fällt weg bei Umstellung:
Dass alles schiefgeht, passiert manchmal.

Und in allen diesen Beispielen
Plötzlich passiert es, und keiner kann es erklären.
In der Nacht passiert es, wenn alle schlafen.
Irgendwann passiert es, egal wie vorsichtig man ist.

ist „es“ schlicht → Personalpronomen, und zwar rückbezüglich: d.h. worauf es sich bezeiht, wird jeweils im Kontext vorher erklärt sein.

Als „Ersatzsubjekt“ wird manchmal das -es als „formales Subjekt“ bezeichnet, z.B. in:
es regnet“
es geht mir gut“
es gibt noch andere Wörter, die als formale Subjekte fungieren können“

Gruß
Metapher

4 Like

Danke @Metapher So viele Funktionen mit „es“ und „diesem Verb“! Wie kann man alles auseinanderhalten?

1 Like