Es regnet Hunde und Katzen !

Wegen einer Unstimmigkeit benötige ich die Unterstützung.
Es geht um die Redewendung „Es regnet Hunde und Katzen!“ Ursprünglich aus England stammen existiert die Redewendung auch in Deutschland, jedoch nicht überall ! Wo genau , in welchen Teilen Deutschlands wird diese Redewendung angewandt? Vielen Dank!

Hallo,

hier im süddeutschen Raum ist mir diese Redewendung nicht bekannt. Müsste also eher Richtung Norden sein. Kann es leider nicht genau sagen.

mfg

Michael

Hallo,
Diese Redewendung kenne ich nicht im Sprachgebrauch und zwar weder im Saarland, noch in Hessen(Mitte,Süd). Da kann es eher Mistgabeln regnen…
Peter

Ich kenne diese Redewendung zwar, weiß auch um deren Bedeutung, kann dir aber regional nicht weiterhelfen.
Sorry

Guten Abend,
in meinen Unterlagen fand ich keine Erklärung. Ich habe gegoogelt und kriegte diese drei Antworten. Ich hoffe, sie reichen.
Wo diese Redensart in Deutschland bevorzugt vorkommt, weiß ich nicht. Ich wohne im Rheinland, zwischen Düsseldorf- Köln-Krefeld, dort ist die Redensart sehr geläufig.
Mit freundlichen Grüßen
W.Görtz

Die Formulierung kommt wohl ursprünglich aus dem Englischen: »It’s raining cats and dogs«, daher fällt auch die Erklärung »etwas englisch« aus: Über die Entstehung dieser Floskel sind verschiedene Theorien im Umlauf. Eine Variante ist der Umweg über das griechische Wort »catadupe«, was »Wasserfall« bedeutet. Möglich wäre hier der Zusammenhang zu »cat« (= die Katze). Zweite Variante ist der lateinische Ursprung: »cata doxas«, was so viel wie »jenseits jeglicher Erfahrung« bedeutet. Quelle: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/b…

Eine andere Variante stammt ebenfalls aus England: Wenn es stark regnete waren in den Zeiten, als das Abwassersystem noch nicht erfunden wurde und gleichzeitig Hunde und Katzen sehr oft ihren Nachwuchs irgendwo in der freien Natur/freien Stadt warfen und aufzogen - wenn es also Wolkenbrüche gab, ertranken viele Jungtiere und dann schwammen die irgendwann in der „Gosse“ als ob die mit dem Regen „heruntergekommen“ wären.(Diese Theorie wurde uns u.a. in der Schule im Zusammenhang mit dem England zur Zeit von Charles Dickens erzählt.)

Aus der Zeit von Heinrich dem Achten in England. Es regnet Katzen und Hunde, wenn die Tauben auf dem Dach und der Spatz in der Hand nicht mehr ausreichen. Hier sind Katzen und Hunde als Uebertreibung von Tauben und Spatzen gemeint. Also Landtiere, die fliegen. Die griechische Sage uebertragen in das Mittelalter und die Renaissance. Etwa so wie: mit Kanonen auf Spatzen schiessen, oder ein Wetter, dass die Raben zu Fuss gehen. Wie kommt das Regenwasser uberhaupt in die Wolken? Das verstanden die Leute im Mittelalter nicht. Wenn das Wasser dahin kommen kann, koennen Katzen und Hunde das auch, also warum regnet es keine Menschen? Warum fallen die Engel nicht vom Himmel? Gibt es den Mann im Mond? Die Leute hatten keine Physik wie heute und waren aberglaeubig.

Guten Abend.

Die Formulierung kommt wohl ursprünglich aus dem Englischen: »It’s raining cats and dogs«, daher fällt auch die Erklärung »etwas englisch« aus: Über die Entstehung dieser Floskel sind verschiedene Theorien im Umlauf. Eine Variante ist der Umweg über das griechische Wort »catadupe«, was »Wasserfall« bedeutet. Möglich wäre hier der Zusammenhang zu »cat« (= die Katze). Zweite Variante ist der lateinische Ursprung: »cata doxas«, was so viel wie »jenseits jeglicher Erfahrung« bedeutet.

Es gibt noch zahlreiche andere Varianten, teilweise mythischen Ursprungs, teilweise auch scheinbar absurde Erklärungen, wie z. B. der Umweg über Wirbelstürme. Da »regnet« es ja scheinbar nicht nur Katzen und Hunde, sondern auch Frösche, Fische, Autos und sogar ganze Häuser.

„It’s raining cats and dogs.“
Wörtlich: „Es regnet Katzen und Hunde.“
Deutsche Entsprechung: „Es gießt in Strömen“ bzw. „Es regnet wie aus Gießkannen.“ bzw. „Es regnet Bindfäden.“ bzw. „Es schüttet wie aus Eimern.“ bzw. „Es regnet junge Hunde.“

http://www.myvideo.de/watch/8000025/Wissen_Es_regnet…

Stellen Sie sich die folgende Szene vor: In längst vergangenen Zeiten, warf irgendjemand im englischsprachigen Raum bei strömendem Regenwetter einen Blick aus dem Fenster rief spontan aus: „Look! It’s raining cats and dogs!” – “Schau! Es regnet Katzen und Hunde!“ Klingt ziemlich unwahrscheinlich, nicht wahr? Es muss also eine andere Erklärung dafür geben, wie dieser bizarre Ausdruck in die englischen Sprache kam, und warum er noch heute gebräuchlich ist. In einer Zeit, in der sich Europa zu einer Einheit formt, ist aber besonders interessant, wie andere europäische Sprachen dasselbe meteorologische Ereignis beschreiben. In Frankreich regnet es Strippen (“cordes”), in Italien kleine Becken (“catinelle”), in Deutschland wie aus Kübeln. Anhand dieser simplen, alltäglichen Redensart offenbart Europa seine unglaubliche Vielfalt und sein Potential, Verwirrung zu stiften. Übrigens stammt der englische Ausdruck ursprünglich aus der nordischen Mythologie, wo Katzen Regen bedeuteten und Hunde enorme Windböen. Es lebe die Vielfältigkeit!

Gruß Barbara

http://www.cafebabel.de/article/13669/es-regnet-katz…

Also das ist ehr eine Frage an einen Sprachwissenschaftler, der ich nicht bin, denn mit Meteorologie hat es wenig zu tun.

Der von vielen Theorien mir einleuchtenste Erklärungsansatz ist dieser: Die Redewendung hat ihre sprachliche Wurzel im lateinischen: »cata doxas«, bedeutet so viel wie »jenseits jeglicher Erfahrung«.

Beschrieben wird somit ein überdurchschnittlich hoher Niederschlag.

Im Englischen gibt es eine klangliche Ähnlichkeit mit »cats and dogs«. Dieses Wortspiel ist dann wohl in unserem Spachraum angekommen, wobei durch die Übersetzung die Klangähnlichkeit natürlich verloren ging.

Über die Verbreitung kann ich nichts sagen, bitte fragen Sie einen Experten im Bereich Linguistik oder Sprachgeschichte…

Tut mir leid, aber das weiß ich wirklich nicht.

in welchen Bundesländern genau, weiß ich auch nicht, aber bei uns in Bayern ist das durchaus üblich!

Hallo, als geborene Westfälin mit Lebensstationen im Schwäbischen und Berlin habe ich den Spruch immer mit England assoziiert. Hier in D-land habe ich eher gehört, „es regnet in Strömen“, „schüttet wie aus Eimern“, „regnet Bindfäden“ aber nicht ‚Katzen und Hunde‘. Deshalb würde ich fast sagen, es ist evtl. lediglich von manchem Sprecher adoptiert…

Mehr und genaueres kann ich dazu leider nicht sagen, hoffe aber es hilft ein bisschen weiter. Grüße! bimo

Hallo TheNU666,sorry, da bin ich leider überfragt!
Freundliche Grüße von Fema

Sorry, ich wusste gar nicht, dass diese Redewendung in einer 1:1-Übersetzung in Deutschland genutzt wird.

Ich kann schon mal sagen, wo die Redewendung nicht verwendet wird, nämlich im Süden. Hier sagt man, es regnet „Schuastabuam“ (Schusterjungens). Ich denke, dass man das nicht so regional eingrenzen kann, wo in Deutschland gesagt wird, dass es Hunde und Katzen regnet, weil das eben eine Übernahme aus dem Englischen ist und nicht was, das zu einem bestimmten deutschen Dialekt gehört.