Eselsbrücken

wem der quintenzirkel in der musik
irgendwas sagt, dem helfen (oder der
hilft sich bereits mit) folgende(n)
eselsbrücken:
in kreuzrichtung: Geh Du Alter Esel Hole
FISch
in b-richtung: Frische Brötchen
ESsen ASsistenten DES GESundheitsamtes.

nur das C - Dur muss man sich so merken.

Hallo Jonas,
Deine zwei Beispielsätze haben bei mir zwei ähnliche aus dem Gedächtnis geholt, von denen ich schon gar nicht mehr wußte, für was sie eigentlich brauchbar sind:
Geh du alter Esel Heu fressen
und
Frische Brötchen essen alte Damen gern.

Jetzt weiß ichs wieder. Danke!
Gruß
Martin

Hallo Alexander,

jetzt muß noch unbedingt die Eselsbrücke für zunehmenden und abnehmenden Mond erwähnt werden:
Wenn der Mond abnimmt, dann weist die Mondsichel nach links - wie beim kleinen „a“ der Bogen des Buchstabens.
Wenn der Mond zunimmt, weist sie nach rechts - wie beim kleinen „z“ der Bogen der Unterlänge (wie man es früher mal schrieb und heute - in vereinfachter Ausgangsschrift - wieder lernt).

Gruß
Martin

In die Semmel bis der Kater
…hat unsere Lateinlehrerin immer gesagt und meinte lateinisch einmal, zweimal dreimal, viermal: semel, bis, ter, quater.

Und das Halteverbotsschild hat zwei Balken, weil H zwei senkrechte Striche hat, und das Parkverbotsschild hat einen Balken, weil das P nur einen senkrechten Strich hat.

Ciao, Susan

Beim Gitarrelernen haben wir uns immer
die Saiten gemerkt mit dem Spruch ‚ein
alter Darmstaedter geht heute essen‘
(falls das ueberhaupt so stimmt!?)
Gruss, Isabel

In meinem Lehbuch hieß es: " Einem Alten Dummkopf Geht´s Hart Ein".
Gruß, Susanne

und die ‚Titten‘ hängen eher mal :wink:

… und ich dachte immer, das sei meine
eigene, politisch inkorrekte Erfindung und
habe das bis jetzt nur Männern hinter
vorgehaltener Hand erzählt. Na ja, aber wenn
die Frauen selbst so was sagen … :wink:

Gruß R.B.

und die ‚Titten‘ hängen eher mal :wink:

… und ich dachte immer, das sei meine
eigene, politisch inkorrekte Erfindung
und
habe das bis jetzt nur Männern hinter
vorgehaltener Hand erzählt.

*lach*
Was soll’s? Ist alles bloß Physik - Schwerkraft oder so :wink:))

Bye, Vanessa

Französisch, zur Unterscheidung von oder (ou) und wo(où):
Auf der Oder schwimmt kein Graf.
Gruß Brigitte

„Wie-wie-hab-ich-dich-lieb’ ist die
Liebeserklärung der Goldammer. Der den
kluge Spruch: ‚Mein Vater eklärt mir
jeden Sonntag unsere neun Planeten“
(Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter,
Saturn, Uranus, Neptun, Pluto), läßt mich
fehlerlos alle neun Planeten unseres
Sonnensystems aufsagen, was mir oft große
Bewunderung einbringt.

Wie bitte kommst du von „wie-wie-hab-ich-dich-lieb“ auf unsere neun planeten???

charly

Huhu!

Wie bitte kommst du von
„wie-wie-hab-ich-dich-lieb“ auf unsere
neun planeten???

*lach* Überhaupt nicht! Aber der Spruch: ‚Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planten‘ hilft dabei :wink:

Bye, Vanessa

Du hast recht. Ich hätte scheiben müssen: „Jetzt kommt ein neuer Gedanke!“ Falls du noch mehr Interpretationshilfen zum Text braust, schreib ruhig.
Mit frohem Gruss, Alexander

Wie bitte kommst du von
„wie-wie-hab-ich-dich-lieb“ auf unsere
neun planeten???

charly

Französisch, zur Unterscheidung von oder
(ou) und wo(où):
Auf der Oder schwimmt kein Graf.
Gruß Brigitte

ich erinner mich an:
où - wo .- hat nen Floh!

Hu Alexander,

hier eine für Landratten: strechts und blinks für steuerbord und backbord - versuch’s ruhig mal andersrum!

Gruß Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und bei der richtigen Schreibweise gibts ne ganz einfache Eselsbrücke:
StaLAGmiten: die liegen, sind also die am Boden.
StaLAKtiten: die liegen nicht, sind also die an der Decke.

mfg
Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

dieser geht in meiner Familie schon seit Generationen und meine Kinder waren damit hier in Mexico die einzigen, die in ihrer Klasse immer wussten, wieviele Tage ein Monat hat. Schade, dass so etwas die Lehrer nicht an ihre Schueler weitergeben oder tun sie das drueben schon?
Weisst Du, wieso es Eselsbruecke heisst?
Gruesse von Angelika, Colima, Mexico

An den Knöcheln einer Hand lassen sich
die Länge der Monate erkennen:
Hoch = Januar (31 Tage); Tief = Februar
(28/29); Hoch = März (31) u.s.f.

Und bei der richtigen Schreibweise gibts
ne ganz einfache Eselsbrücke:
StaLAGmiten: die liegen, sind also die am
Boden.
StaLAKtiten: die liegen nicht, sind also
die an der Decke.

Oder auch einfach: StalakTiten mit T sehen auch wie eins aus: oben breit, unten schmal - ergo, sie hängen.

Gruß, Kubi