wem der quintenzirkel in der musik irgendwas sagt, dem helfen (oder der hilft sich bereits mit) folgende(n) eselsbrücken:
in kreuzrichtung: Geh Du Alter Esel Hole FISch
in b-richtung: Frische Brötchen ESsen ASsistenten DES GESundheitsamtes.
nur das C - Dur muss man sich so merken.
für die moll-tonarten kenn ich keine sprüche, aber die liegen ja auch immer nur eine terz drunter, da kann ich mich also „hinrechnen“.
ich glaube, merksprüche macht sich fast jede wissenschaft. schon das rhythmische einüben von lateinischen konjugationsendungen zählt dazu (o-s-t; mus-tis-nt).
oder in der OS sollten wir typische endungen für deutsche substantive bzw. adjektive lernen. ein freund von mir rattert die immer noch runter, ich glaub es war: heit-keit-ung-nis-schaft-XXX-tum-ling. XXX ist eine rhythmische stelle, ich hab sogar noch eine klangvorstellung, aber komm nicht auf das richtige suffix. für die adjektive:
ig-lich-sam-bar-los-isch-haft. dann ratterten wir die reihen nacheinander weg, erst die adjektive, dann die substantive.
präpositionen lernten wir mit „bodo“, der ratte. bodo sitzt AUF dem käse, bodo hüpft NEBEN den käse, bodo läuft UM den käse, bodo kriecht UNTER den käse, bodo frisst sich DURCH den käse… usw. ich weiß nciht, wieviel präpositionen es gibt, aber bodo schafft sie glaub ich alle. wenn du in einem text ein wort findest und weißt nicht, ob es eine präp. ist: bodo hilft dir 
dann gibt es da doch noch irgendwas für versfüße oder so:
ím hexámeter stéigt/ des spríngquells flüssige s´äule// ím pentámeter dráuf/ f
ällt sie melódisch heráb.
es gab noch einen, den krieg ich nciht mehr zusammen, der ging etwa so:
sieh der maikäfer gleicht/ dem hexameter mit den sechs füßen
reißt man einen ihm aus, wird ein pentameter draus.
die erste zeile hapert, die war irgendwie anders.
bauernregeln sind doch auch sowas wie eselsbrücken, um sich wetterzusammenhänge zu merken. damit meine ich jetzt nciht diese „kräht der hahn im februar auf dem mist ändert sich das wetter oder es bleibt wie es ist“-scherz-bauernregeln, sondern die richtigen.
noch eine frage zum abschluss: wieso heißen eselsbrücken eselsbrücken, und wie werden sie in anderen sprachen genannt. gibt es fremdsprachige eselsbrücken über das deutsche?
ach, um mir die hauptstädte der bundesländer zu merken: rhEInland-pfalZ: mAInZ.
baden-würTTemberg: stuTTgart. SAARland: SAARbrücken (ach ne! 
ciao
jonas