Eselsbrücken

Eselsbrücken haben in meiner Bildung einen ganz wichtigen Platz. Sprüche wie: „Wer ‚nämlich’ mit ‚h’ schreibt, ist dämlich“, haben mich vor schrecklichen Blamagen bewahrt. „Wie-wie-hab-ich-dich-lieb’ ist die Liebeserklärung der Goldammer. Der den kluge Spruch: ‚Mein Vater eklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten“ (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto), läßt mich fehlerlos alle neun Planeten unseres Sonnensystems aufsagen, was mir oft große Bewunderung einbringt. Also: In einer Eselsbrücke schlummert ein unglaubliches Bildungspotential. Wer kennt weitere ‚donkey bridges’?

Mit Gruß an die Runde, Alexander

Hi Alexander,
da fallen mir diese Eselsbrücken ein:

-‚gar nicht‘ wird gar nicht zusammen geschrieben

-Trenne nie ‚st‘ (Zeilenumbruch) denn es tut ihm weh

-‚333‘ bei Issos große Keilerei (war irgendwas mit Geschichte, als ich’s noch wusste funktionierte auch die Eselsbrücke)

-Stalagmiten + Stalagtiten: Die letzteren wachsen von oben nach unten [Stalagtit(t)en], naja nicht ganz jugendfrei, aber ich hab’s mir gemerkt :wink:
Grüße,
-fraukenstein

IN ENGLISCH:

Stalagtites stick tight (to the roof of the cave).

: -‚333‘ bei Issos große Keilerei (war
: irgendwas mit Geschichte, als ich’s noch
: wusste funktionierte auch die
: Eselsbrücke)
Hieß das nicht: 333 Rom schlüpft aus dem Ei.
Und: 753 bei Issos Keilerei.
Im ersten Fall hat Alexander der Große Rom gegründet. Im zweiten Fall hat Romulus bei Issos eine Schlacht geschlagen, und zwar gegen gegen Remus. So wars doch, oder?

Manchmal halte ich Eselsbrücken für sehr fragwürdig.

Stefan

De Stalagmiten sind ‚miede‘ und sitzen daher auf dem Boden. Den Merksatz mit den Stalagtiten kriege ich leider nicht mehr hin, das war irgendetwas mit ‚hängen‘.

Hi Stefan,
also da hab ich jetzt doch noch mal extra nachgeschaut:
-333 besiegte Alexander der Große den Perserkönig [kein Teppichhändler :wink:] Darius III.
und
-753 Rom schlüpft aus dem Ei…

Im ersten Fall hat Alexander der Große
Rom gegründet. Im zweiten Fall hat
Romulus bei Issos eine Schlacht
geschlagen, und zwar gegen gegen Remus.
So wars doch, oder?

Manchmal halte ich Eselsbrücken für sehr
fragwürdig.

Och, ich lag da wohl gar nicht so falsch, oder? Hast Du denn keinerlei Merkhilfen?

Liebe Grüße,
-fraukenstein

Je einzigartiger desto besser
Hi fraukenstein,

-333

Du meinst sicher 333 v.Chr. Wenn man mit Jahreszahlen rechnet, schreibt man zwar gerne das Minuszeichen, aber wenn man rechnen will, dann braucht man auch das Jahr 0. Die Jahreszählung mit der Methode v.Chr. ist also gegenüber der Rechenmethode um ein Jahr verschoben.

Hast Du denn keinerlei Merkhilfen?

Natürlich. Ich stelle meistens irgendwelche Querverbindungen her: Als Magellans Leute auf den Philippinen in einen Hinterhalt von Einheimischen gerieten und letztendlich ermordet wurden, wurde Luther auf seiner Heimfahrt von Worms auf die Wartburg entführt. Oder: Cäsar starb 6 Jahre nach Asterix. Oder: Die Telefonnummer meiner Cousine ist drei Jahre nach der Entdeckung Amerikas.
Mit Eselsbrücken lassen sich unterschiedlichste Sachen zusammenbringen, solange diese Verbindungen einzigartig sind. Eine große Menge an Vokabeln lässt sich damit nicht lernen, denn man müsste sich jeweils wieder etwas ganz neues einfallen lassen. Eselsbrücken nach Schema F sind nicht mehr einzigartig.
Mit meinen falschen Antworten zu den xx3-Reimen wollte ich demonstrieren, dass man alle möglichen Ereignisse nach diesem Schema verbinden kann. Der Reim ist keine Garantie für die Richtigkeit der daraus entstehenden Aussage. Irgendwie fallen mir jetzt so Reimpaare ein wie: Der Pokal mit dem Portal, der Becher mit dem Fächer, der Kelch mit dem Elch. Wo besteht da nur die Verbindung mit Eselsbrücken??

viele Grüße
Stefan

Unter der Adresse http://www.wdr.de/radio/wdr2/sonntagsmagazin/eselsbr… sind noch einige mehr zu finden, obwohl ich manche fuer etwas abgefahren halte (Bsp.: Hältst du den Löffel konkav
bleibt die Suppe brav
Hältst du ihn konvex
macht die Suppe einen Klecks)
Aber wenn es hilft, nicht wahr ?
Viele Gruesse, David

Eselsbrücken haben in meiner Bildung
einen ganz wichtigen Platz…

Nachtrag…
Hallo nochmal,

Hi fraukenstein,

-333

Du meinst sicher 333 v.Chr. Wenn man mit
Jahreszahlen rechnet, schreibt man zwar
gerne das Minuszeichen, aber wenn man
rechnen will, dann braucht man auch das
Jahr 0.

Ich hatte das ‚Minuszeichen‘ eher als Bindestrich/Aufzählungsstrich gedacht. Mit rechnen hab ich nicht viel am Hut *gg* Ich werde demnächst versuchen, mich nicht mehr so mißverständlich zu äußern.
Bis dann,
-fraukenstein

De Stalagmiten sind ‚miede‘ und sitzen
daher auf dem Boden. Den Merksatz mit den
Stalagtiten kriege ich leider nicht mehr
hin, das war irgendetwas mit ‚hängen‘.

Also, ds hat mir emine Mutter folgendermassen erklärt:
Die Mieten steigen immer, d.h. die Stalagmiten wachsen von unten nach oben und die ‚Titten‘ hängen eher mal :wink:

Und der dicke Bauch von Rex ist immer konvex.

Bye, Vanessa

An den Knöcheln einer Hand lassen sich die Länge der Monate erkennen:
Hoch = Januar (31 Tage); Tief = Februar (28/29); Hoch = März (31) u.s.f.

De Stalagmiten sind ‚miede‘ und sitzen
daher auf dem Boden. Den Merksatz mit den
Stalagtiten kriege ich leider nicht mehr
hin, das war irgendetwas mit ‚hängen‘.

OK, wie sie wachsen, dafür gibt es Eselsbrücken - aber wie sie geschrieben werden, da gibt es noch Handlungsbedarf (Stalagmiten / Stalaktiten mit k).

Gruß

J.

Diese Eselsbrücken haben mir damals in Erdkunde so manche Blamage erspart:

Norden-Osten-Süden-Westen:

N(ie) O(hne) S(eife) W(aschen)

und:

In Osten geht die Sonne auf,
im Süden nimmt sie ihren Lauf,
im Westen wird sie untergehen,
im Norden ist sie nie zu sehen.

Ich hoffe, das ist soweit richtig,
Gruß Lena

Beim Gitarrelernen haben wir uns immer die Saiten gemerkt mit dem Spruch ‚ein alter Darmstaedter geht heute essen‘
(falls das ueberhaupt so stimmt!?)
Gruss, Isabel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Messer endet auf R und wird in die rechte Hand genommen/ liegt rechts vom Teller

Gabel endet auf L und wird dementsprechend links hingelegt und in die linke Hand genommen.

Da gibtes doch noch so schöne Eselsbrücken, um sich als Medizinstudent die Fingerknochen zu merken (irgendwas mit … in den Kahn …) oder als Musikstudent die Tonleitern bei Dur (irgendwas mit Esel usw.) und bei Moll. Leider hilft die beste Eselsbrücke nicht, wenn sie sich nicht merkt :wink: Sorry!

Die anderen, die ich kannte, sind schon genannt.

Gruß, Faten

Beim Gitarrelernen haben wir uns immer
die Saiten gemerkt mit dem Spruch ‚ein
alter Darmstaedter geht heute essen‘
(falls das ueberhaupt so stimmt!?)
Gruss, Isabel

Bei uns hieß der:
Ein Anfänger der Gitarre hat Eifer

-)

Bernd

wem der quintenzirkel in der musik irgendwas sagt, dem helfen (oder der hilft sich bereits mit) folgende(n) eselsbrücken:
in kreuzrichtung: Geh Du Alter Esel Hole FISch
in b-richtung: Frische Brötchen ESsen ASsistenten DES GESundheitsamtes.

nur das C - Dur muss man sich so merken.

für die moll-tonarten kenn ich keine sprüche, aber die liegen ja auch immer nur eine terz drunter, da kann ich mich also „hinrechnen“.

ich glaube, merksprüche macht sich fast jede wissenschaft. schon das rhythmische einüben von lateinischen konjugationsendungen zählt dazu (o-s-t; mus-tis-nt).
oder in der OS sollten wir typische endungen für deutsche substantive bzw. adjektive lernen. ein freund von mir rattert die immer noch runter, ich glaub es war: heit-keit-ung-nis-schaft-XXX-tum-ling. XXX ist eine rhythmische stelle, ich hab sogar noch eine klangvorstellung, aber komm nicht auf das richtige suffix. für die adjektive:
ig-lich-sam-bar-los-isch-haft. dann ratterten wir die reihen nacheinander weg, erst die adjektive, dann die substantive.
präpositionen lernten wir mit „bodo“, der ratte. bodo sitzt AUF dem käse, bodo hüpft NEBEN den käse, bodo läuft UM den käse, bodo kriecht UNTER den käse, bodo frisst sich DURCH den käse… usw. ich weiß nciht, wieviel präpositionen es gibt, aber bodo schafft sie glaub ich alle. wenn du in einem text ein wort findest und weißt nicht, ob es eine präp. ist: bodo hilft dir :wink:

dann gibt es da doch noch irgendwas für versfüße oder so:
ím hexámeter stéigt/ des spríngquells flüssige s´äule// ím pentámeter dráuf/ fällt sie melódisch heráb.

es gab noch einen, den krieg ich nciht mehr zusammen, der ging etwa so:
sieh der maikäfer gleicht/ dem hexameter mit den sechs füßen
reißt man einen ihm aus, wird ein pentameter draus.
die erste zeile hapert, die war irgendwie anders.

bauernregeln sind doch auch sowas wie eselsbrücken, um sich wetterzusammenhänge zu merken. damit meine ich jetzt nciht diese „kräht der hahn im februar auf dem mist ändert sich das wetter oder es bleibt wie es ist“-scherz-bauernregeln, sondern die richtigen.

noch eine frage zum abschluss: wieso heißen eselsbrücken eselsbrücken, und wie werden sie in anderen sprachen genannt. gibt es fremdsprachige eselsbrücken über das deutsche?

ach, um mir die hauptstädte der bundesländer zu merken: rhEInland-pfalZ: mAInZ.
baden-würTTemberg: stuTTgart. SAARland: SAARbrücken (ach ne! :wink:

ciao
jonas

LOL! Waaaaahnsinn! Das isses überhaupt |´-)) o. T.
obwohl

ich manche fuer etwas abgefahren halte
(Bsp.: Hältst du den Löffel konkav
bleibt die Suppe brav
Hältst du ihn konvex
macht die Suppe einen Klecks)

De Stalagmiten sind ‚miede‘ und sitzen
daher auf dem Boden. Den Merksatz mit den
Stalagtiten kriege ich leider nicht mehr
hin, das war irgendetwas mit ‚hängen‘.

Also, ds hat mir emine Mutter
folgendermassen erklärt:
Die Mieten steigen immer, d.h. die
Stalagmiten wachsen von unten nach oben
und die ‚Titten‘ hängen eher mal :wink:

Hallo Vanessa,

ganz originell - kannte ich noch nicht.
Ich habe die beiden bisher dadurch auseinandergehalten:
Stalagmiten mit M in der Mitte - das M steht mit seinen 3 Beinen fest auf dem Boden - kommen also vom Boden her.
Stalaktiten mit T in der Mitte - sind oben breiter als unten - hängen also von der Decke.

Gruß
Martin

Hallo Bernd,
mir fallen noch zwei Merksätze aus dem Musikunterricht ein:

  • Für die Noten auf den Linien:
    Es geht hurtig durch Fleiß.
  • und für die Noten zwischen den Linien:
    Fritz aß Citronen-Eis.

Gruß
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]