muss ich dafür eine zweite „bilanz“ erstellen oder kann ich
den aufgabegewinn in der normalen 4-3-rechnung erklären?
Hallo,
eine Bilanz ist denklogisch etwas anderes als eine 4/3 Rechnung. Also
wird in der Praxis für den laufenden Gewinn eine 4/3 Rng erstellt und
dann auf den Aufgabetag eine Schlußbilanz. In der GuV zur
Schlußbilanz sind dann denklogisch nur die Aufwendungen / Erträge
enthalten, die aus der Schlußbilanzierung folgen und somit nicht in
der 4/3 Rng enthalten sein können.
Bsp. (ohne Beachtung der USt) 4/3 Ergibt:
10.000 Umsatzerlöse
-5.000 Wareneinsatz
-1.000 Kosten
=4.000 lfd Gewinn
Schlußbilanz
Aktivierung/Passivierung von Forderungen
20.000 Forderungen an Umsatzerlöse
5.000 Kosten an Verbindlichkeiten
Davon werden nun 5.000 Verbindl. noch bezahlt und 15.000 Ford gehen
noch irgendwann ein, 5.000 Forderungen sind uneinbringlich.
Also Ergebnis Schlußbilanz soweit:
20.000 Erlöse
-5.000 Kosten
-5.000 Abschreibung Forderung
10.000 Gewinn soweit
Dann Entnahme von WG
5,- Entnahme Restbuchwerte 5 Anlagegüter
Dann Buchung Teilwerte
10.000 Entnahme an 10.000 Entnahme AV Teilwert
Ergebnis hieraus
10.000 Erlös
–> Schlußergebnis 19.995 Euro
–> lfd. Ergebnis war 1.000 Euro
Mfg vom
showbee