Estrich in altes Bad wo vorher Wanne stand

Wir haben unser altes Bad herausgerissen und wollen dort ein Gästezimmer einrichten. Der alte Fließenboden bleibt und darauf wird Kork-Parkett verlegt.

Die Stelle, wo mal die Wanne stand, liegt nun ca.5cm tiefer, weil diese damals vor dem fliesen eingebaut wurde.

Ich wollte nun überall dort, wo die Vertiefung ist Betonestrich auffüllen. Da ich aber nicht genau weiss wieviel ich einbringen muß, habe ich mal 2 Säcke gekauft und wollte diese einbauen.

Frage: kann ich danach noch ohne Probleme eine zweite Schicht Estrich auf den eingebrachten Estrich einbauen ? Muß ich erst warten, bis der Estrich komplett trocken ist ?

Danke für Informationen !

Hallo!

Ist das kein schwimmender Estrich auf Dämmung ?

Denn dann müsste man ihn auch so wieder herstellen,bei 5 cm kann die Dämmung nur dünn(1 cm) sein,damit man die Mindestestrichstärke von 4 cm einhält. Randdämmstreifen zu den Wänden nicht vergessen.

Sollte es Verbundestrich sein,also ohne Dämmung (hat man in Wohnräumen und Bad nicht),dann kann man schon mehrlagig auffüllen mit Estrichbeton. Man kann auch nass in nass eine weitere Lage aufziehen.
Rechne doch das Volumen aus Fläche und Tiefe grob aus,auf dem Sack steht drauf für wieviel Liter Fertigmasse es reicht.

Trocknen bis man einen Oberbelag aufbringen kann(Fliesen,Teppich,Laminat) dauert sowieso Wochen !

MfG
duck313

Hallo Kernig,
Bevor Du die zweite Estrichlage aufbringst solltest Du unbedingt die Auflagefläche (das ist die bereits hergestellte Estrichoberfläche, welche zu niedrig liegt) im Rollverfahren mit einer Grundierung beaufschlagen.
Gleiches gilt für die Flanken des alten Estrichs, an welchen Du anbinden willst.
Die Frage ist aber tatsächlich, ob Du hier eine Kombination schaffen willst aus schwimmenden Estrich einerseits und Verbundestrich andererseits??
Das wird nicht funktionieren.
Insofern ist es der richtige Ansatz, nachzuschauen, aus welcher Art und in welcher Dicke die alte Dämmschicht unter dem schwimmenden (alten) Estrich besteht.
Denn unterschiedliche Estrichscheiben mit differierendem Schwingverhalten würden logischerweise in der Nahtstelle zueinander abreißen.
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

hi,

Ein 35kg Sack ergibt etwa 18 Liter Estrich, für ein Loch einer üblichen Wanne wirst du also knapp 4 Sack (oder 140kg Trockenmischung) benötigen.

Da der Estrich nicht unter 4 Wochen belegbar ist (Restfeuchte), würde sich wohl Schnellestrich anbieten. Zwar teurer, aber nach wenigen Tagen trocken.

Der Rest wurde ja schon gut erklärt: Aufbau übernehmen (auch wenn es nur eine Folie ist), Flanken gut anfeuchten oder besser Haftbrücke aufbringen und Randstreifen an die Wände.

grüße
lipi

Vielen Dank für die Infos !

Ich denke ich werde noch zwei Säcke kaufen und dann alle 4 Säcke nacheinander anmachen und rein schütten bis das „Loch“ voll ist. Ich habe normalen Beton-Estrich gekauft, weil die Zeit kein Problem ist, da ich eh nicht so schnell vorwärts komme.

Ich habe nochmal ein Foto der Situation beigefügt. Der Boden ist nicht eben, da ich einige Mauerreste habe stehen lassen, da ich mir es halt einfach machen wollte (verschwindet ja eh unter dem Estrich).

Zum Teil liegen noch Bitumenbahnen drinnen - die wollte ich eigentlich auch lassen.

Die Ränder zum bestehenden Fliesenboden sind nicht glatt, so dass ich da eigentlich auch nichts dazwischen legen möchte. Zur Wand hin ist momentan noch eine dünne Schicht Styropor - die würde ich als Trennnschicht dran lassen.

Also ich reinige die Fläche komplett, Grundierung drauf und dann den Estrich rein, bis bündig mit vorhandenem Boden.

Falls ich was wesentliches nicht beachte, dann bitte ich nochmal um Euren Rat.

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Danke
Stefan

Hallo,

so ziemlich jeder Baumarkt (BAUHAUS ganz sicher) nimmt ungeöffnete saubere volle Säcke wieder zurück.

Also einfach mehr kaufen, den Rest zurückgeben… nur keine Angst. Haben wir auch so gemacht, wobei meine Handwerker sehr gut vorrechnen konnten, aber man hat immer 2-5 Sack mehr genommen, damit man dann nach LAdenschluß nicht wie der Ochs am Berg steht…

MfG