ESTRICHfeuchtigkeit bei Verlegung von Fliesen

Laut Norm sollte der Estrich bei Verlegung von Fliesen max. 3% Restfeuchtigkeit betragen. Derzeit schwankt sie noch zw. 8-9 %. Auf Grund des Zeitdruckes möchte die Fliesenlegerfirma aber schon jetzt die Fliesen inkl. Isolierung im Bad legen.

  1. Soll ich das zulassen? Was könnte im schlimmsten Fall passieren?
  2. Wie genau muss ich bei der Verlegung des Laminats vorgehen (laut Norm max. 2% Feuchtigkeit?
  3. Die Trocknung scheint trotz Fußbodenheizung (48grad) kaum vorwärts zu gehen, wohl wegen der hohen Herbstfeuchtigkeit. Wie soll ich Lüften? Brauche ich einen Bautrockner?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! Die Zeit drängt …

hi,

Laut Norm sollte der Estrich bei Verlegung von Fliesen max. 3%
Restfeuchtigkeit betragen.

seltsame Norm. Kenne ich nicht.

Derzeit schwankt sie noch zw. 8-9
%. Auf Grund des Zeitdruckes möchte die Fliesenlegerfirma aber
schon jetzt die Fliesen inkl. Isolierung im Bad legen.

kommt drauf an. Wenn die Isolierung eine Entkopplungsmatte ist, kann mans so machen.
Die Gefahr eines Schadens nimmt auch mit der Raumgröße ab. Ab 4% (Zementestrich) sind einige Kleber freigegeben.
Es kann aber zu Feuchtigkeit im Sockelbereich kommen. Das Wasser will weiterhin raus.

Es wäre zunächst festzustellen, was für ein Estrich vorhanden ist. Zement oder Calciumsulfat?

  1. Soll ich das zulassen? Was könnte im schlimmsten Fall
    passieren?

Zementestrich schwindet. Dadurch können Spannungen im Belag auftreten und diesen anheben. Möglich ist auch ein Aufschüsseln des Estrichs während des trocknens. Dies geht aber zurück,. Liegen dann schon Fliesen… schlecht für die Fliesen.

  1. Wie genau muss ich bei der Verlegung des Laminats vorgehen
    (laut Norm max. 2% Feuchtigkeit?

glaub die Werte sind gleich denen bei Fliesen, bin mir aber nicht sicher. Ich glaube da besteht die Möglichkeit den Untergrund zu sperren.

  1. Die Trocknung scheint trotz Fußbodenheizung (48grad) kaum
    vorwärts zu gehen, wohl wegen der hohen Herbstfeuchtigkeit.
    Wie soll ich Lüften? Brauche ich einen Bautrockner?

Bei Bodenheizung sind es 1,8% bei Zement bzw 0,3% Calciumsulfatestrich.
Stoßlüfen hilft da schon sehr. Früh und Abends für 10-15 Minuten alle Fenster auf, sonst zu.
Durch andere Gewerke kann aber wieder Feuchtigkeit in den Bau kommen, das ist auch nicht wirklich zu verhindern, wenn gearbeitet wird.
Bautrockner helfen besser. Wie gut der Estrich trocknen kann, hängt sehr von den örtlichen Bedingungen ab.
Wenn das aufheizen schon abgeschlossen ist, wären 8-9% recht viel, zudem wird es wohl Zementestrich sein.

grüße
lipi

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! Ich habe einen Zementestrich!!

Normen, von denen ich gesprochen habe: http://www.albrecht-services.de/bautrocknung-estrich…

hi,

und auch da ist von 1,8% die Rede.

Dickbett ist die Verlegung im Mörtelbett aus Sand und Zement. Die Schichtdicke dabei beträgt meist mehrere Zentimeter.
Heutzutage wird fast ausschließlich im Dünnbett mit Fliesenkleber verlegt. Bestenfalls Mittelbett, wenn es die Platten erfordern.

grüße
lipi

_Wenn ich der verantwortliche Fliesenleger wäre und eine Garantie für meine Arbeiten geben müsste, würde ich auf diesen Estrich nicht verlegen, bis er die
maximal angegebene Maximalfeuchte hat. Das erspart mir und dem Bauherrn im
Zweifelsfalle eine Menge Ärger.

Bautrockner ein paar Tage laufen lassen und täglich das angesammelte Wasser entfernen. Ich persönlich habe schon ganze Wände mit dem Gasbrenner getrocknet, um auch im Winter fliesen zu können._ Ihnen als Bauherr rate ich, sich da auf gar nichts einzulassen. Man hat auf das Wetter keinen Einfluss, da hilft der beste Termin nicht. Wenn Sie es trotzdem machen lassen, fertigen Sie einen Zusatzvertrag an, in dem der  Fliesenleger gleichwohl alle Garantien übernimmt, für den FAll, dass er auf den noch zu feuchten Estrich verlegen will.

Mit freundlicher Empfehlung
Dr. Peter Echevers H.

Vielen Dank Herr Dr. Echevers!

  1. Ich würde es nicht machen, es heißt ja immer 28 Tage soll der Estrich ruhen.
    Was passieren kann ist, die fliesen können später reißen bzw die Fuge.
  2. Bitte gehen sie nach der Norm, es kann das gleiche passieren wie bei den fliesen, Es muß nicht, aber es kann passsieren.
  3. Wenn sie unbedingt noch zu Fliesen anfangen wollen, dann müßten Sie einen Bautrockner hinzu ziehen.
    MFG Breu Franz