Estrichgitter erforderlich?

ist für einen 6 cm heizestrich (schwimmend) ein estrichgitter erforderlich?
untergrund: 8cm dämmplatten

http://www.flaechenheizung.de/Planer/PDF/R01-Herst-F…

Seite 6 Abschnitt „Bewehrung“

Zwingend notwendig ist eine Estrichbewehrung nicht, kann aber auch nicht schaden. Entscheidend sind Raumgröße, Grundriss der Räume und zu erwartende Verkehrslasten.
Wird der Estrich als Fließestrich eingebaut, besteht die Möglichkeit spezielle Fasern beizumischen. Vom Arbeitsaufwand gleich, lediglich der Materialpreis ist etwas höher.

Gruß
Christian

http://www.flaechenheizung.de/Planer/PDF/R01-Herst-F…

Seite 6 Abschnitt „Bewehrung“

danke für den link!
da ich die matten eh zu hause habe werde ich sie einbauen.
die matten sollen vermutlich in mittlerer höhe des estrichs sein um eine wirkung zu haben ?

kann es probleme geben wenn die matten nicht eben eingebaut werden sondern in „wellenform“
beim abziehen des estrichs muss ich ja zwangsläufig auf den matten rumsteigen und diese verbiegen sich dann.
hab irgendwo mal gelesen das wenn gittermatten in wellen eingebaut werden, dass sich dann risse im beton bilden können. kann mich aber nicht mehr erinnern ob das für estrich oder richtig dicken beton gültig war.

http://www.flaechenheizung.de/Planer/PDF/R01-Herst-F…

Seite 6 Abschnitt „Bewehrung“

danke für den link!
da ich die matten eh zu hause habe werde ich sie einbauen.
die matten sollen vermutlich in mittlerer höhe des estrichs
sein um eine wirkung zu haben ?

kann es probleme geben wenn die matten nicht eben eingebaut
werden sondern in „wellenform“
beim abziehen des estrichs muss ich ja zwangsläufig auf den
matten rumsteigen und diese verbiegen sich dann.

Hallo, lege doch Bretter über die Matten, so verteilt sich dein Gewicht beim abziehen und die Matten verbiegen sich nicht. Gruß

hab irgendwo mal gelesen das wenn gittermatten in wellen
eingebaut werden, dass sich dann risse im beton bilden können.
kann mich aber nicht mehr erinnern ob das für estrich oder
richtig dicken beton gültig war.

Hallo Fragewurm,

kann es probleme geben wenn die matten nicht eben eingebaut
werden sondern in „wellenform“
beim abziehen des estrichs muss ich ja zwangsläufig auf den
matten rumsteigen und diese verbiegen sich dann.
hab irgendwo mal gelesen das wenn gittermatten in wellen
eingebaut werden, dass sich dann risse im beton bilden können.
kann mich aber nicht mehr erinnern ob das für estrich oder
richtig dicken beton gültig war.

Das gilt in beiden Fällen.

Beton ist sehr stabil bei Druckbelastung, hat aber sehr schlechte Werte bei Zugspannung.
Die Bewehrung dient dazu diese Zugkräfte aufzufangen. Deshalb sollten die Matten keine Wellen und schon gar keine Falten aufweisen.

MfG Peter(TOO)

estrichgitter

spielt es eine rolle ob die estrichmatten rostig sind oder nicht?
die ich zu hause habe sind unverzinkt und rostig.
wurden mir damals im baustoffhandel als estrichgitter verkauft und der verkäufter meinte ob die rostig sind oder nicht spielt keine rolle !
soweit ich weiß gibt es aber verzinkte auch.

Hallo Fragewurm,

spielt es eine rolle ob die estrichmatten rostig sind oder
nicht?
die ich zu hause habe sind unverzinkt und rostig.
wurden mir damals im baustoffhandel als estrichgitter verkauft
und der verkäufter meinte ob die rostig sind oder nicht spielt
keine rolle !

Bei Zement lässt man die Armierung vorher sogar extra rosten. Der Zement reduziert den Rost wieder und verbindet sich dadurch sogar besser mit der Armierung.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Der Zement reduziert den Rost wieder

erklärst Du mir bitte, wie der das macht?

Gandalf