Eternit Faser-Wellplatten abdichten

Hallo,
es handlet sich um ein Gragendach, dass mit Eternit-Faser-Wellplatten belegt ist.
Teilweise haben sich Risse gebildet, wodurch Wasser nach innen tröpfelt.
Die Überlegung ist, ob es Wellenplatten mit gleichem Profil , z.B. aus Bitumen gibt, die man auf die Eternit-Platten zusätzlich auflegen und mit der gleichen Befestigung verschrauben kann?
Was für Dichtungsmöglichkeiten würden sich noch anbieten (außer Kompletttausch)?

Vielen Dank

Wie alt ist das Dach denn. Ich nehm mal stark an, vor 1982. Das würde heißen, es ist noch asbesthaltig. Daher würde ich die Komplettsanierung empfehlen. Die Fläche einer Garage kann ja nicht so hoch sein, ausserdem wird die Asbestzemententsorgung nicht billiger.
Fast alle entsorgungspflichtigen Körperschaften haben einen kleinen Abfallwegweiser auf ihrer Seite, da kannst Du mal danach suchen, wo Du es in Deinem Fall hinbringen kannst. Verschenken kannst Du es nämlich nicht, da bist Du gleich mal mit 5-600€ dabei (Inverkehrbringen gefährlicher Abfälle)
Jetzt irgendwelche Bitumenwellbahnen drüber ziehen, halte ich einfach für Murks. Tschuldige, aber ich bin vom Bau.

Hallo!

Am einfachsten wäre das Überkleben mit selbstklebenden Dichtbändern(Dachdeckerbedarf, Baumarkt)

Platten müssen trocken und sauber sein, also bei gutem Wetter, dann Stellen abbürsten und Staub abfegen.
Dichtband ablängen, auflegen, andrücken und mit einer Andruckrolle(Tapetennahtroller) andrücken/anreiben.

Fertig.

Hält ohne weiteres einige Jahre. Oben auf einer Welle länger als in einem Wellental, wegen der möglichen Staunässe über lange Zeit.

Mehr würde ich nicht machen. Irgendwann ist Schluss und man braucht eine neue Deckung.

MfG
duck313

Sorry, vielleicht muss ich noch etwas mehr erläutern.
Die Garage ist 1 Teil einer Doppelgarage und die Wellplatten sind im Verbund über beide Garagen verlegt.
Es ist nicht möglich, die Platten abzunehmen, ohne das beim entfernen an der Trennwand dann Platten geschnitten werden müssten.
deshalb die Frage nach Abdichtung ohne Komplettentfernung.

Ich weiß nicht genau, ob es sich um asbesthaltige Platten handelt.
Da ist es wohl nicht so angebracht mit Abbürsten, Fegen etc. ?

Doch
Keine Drahtbürste, aber einen harten Besen zu verwenden ist zulässig und wenn man angemessene Schutzkleidung trägt auch sicher.

Man kann auch Bitumenspachtelmasse aus Dose oder Kartusche auf grob gereinigte Stelle auftragen. Wenn man von Unterseite gut drankommt, kann man es dort auch oder nur dort machen.

Noch einmal zum Überlegen neuer Platten.
Möglich, aber meist ist die Wellenform eine andere, es liegt nicht richtig auf.
Und man muss ja die Schrauben mit den Dichtkappen lösen und später nochmals verwenden.

Das Entsorgen von asbesthaltigen (oder nur vermuteten) Asbestplatten ist gar nicht so teuer wie oft gedacht. Platten müssen aber im Ganzen bleiben und staubdicht verpackt werden. Die Entsorgungsstellen bieten dazu große Gewebesäcke an .

MfG
duck313

Hallo!

Das kannst Du vergessen hatte das vor 3 Jahren auch schon mal ins Auge gefasst (wollte defekte Platten austauschen) aber die „Wellenmasse“ sind anders auch die Größe (Breite) und passen so nicht aufeinander.
Ich habe die Risse über einige Jahre gut mit „MEM Dicht-Fix“ im griff gehabt…

Gruß
Sepp

Wir haben auch asbesthaltige Eternit-Platten am Dach. Die gab es vor einigen jahren auch noch als asbestfreie Variante mit identischer Wellung. nach einem Hagel haben wir also einfach die schadhaften Platten ausgetauscht.

Ich würde mich als erkundigen, ob es nicht die Platten in gleicher Wellung noch gibt und dann das Dach ganz oder teilweise neu entdecken. Da erübrigt sich dann auch das Schneiden an der Trennwand, weil die Platten ineinanderpassen.

Informationen dürftest du bei der Firma Eternit bekommen:


Die können Dir sicher sagen, ob deine Platte asbestfrei lieferbar ist.

Alternativ könnte man darüber anchdenken, den Nachbarn mal zu fragen, ob er nicht auch ein neues Dach möchte?, und dann beide Garagen zusammen neu decken.

Gruß,
Max