Eternitplatten anstreichen

Hallo Ihr lieben da draussen,
habe ein Wellenternitdach über meinem Grillbereich - so ca 4 x 10 meter.
Iat schon etwas älter - wie kann ich das Dach behandeln - streichen usw damit es noch lange hält. ist schon 30 Jahre alt. Kann mir da jemend einen Tipp geben.
Liebe Grüße aus Oberösterreich
Konrad

Hallo konrad_werner_8950dc,

Eternitplatten, die asbestfrei sind, können durchaus gestrichen werden.
Mein Maler hat eine ganze Fassadenseite (die berühmte „Wetterseite“) gleichfarben wie das Haus gestrichen - möglich ist es also.
Zuerst wurde es vorgestrichen (weil die Farbe sonst nicht gut auf dem berühmten Eternitgrau gehalten hätte), dann kam der eigentliche Farbauftrag!

Hier kann man etwas dazu nachlesen, auch wenn es nicht aus unserem Bundesland ist :smile:
http://www.architekturbild.ch/wie-streicht-man-eternitplatten/


http://www.garagendach-abdichten.de/faserzement-abdichten/faserzement-eternit-sanieren.php

Auf der homepage von www.eternit.at habe ich leider keinen Hinweis auf Streichen gefunden.
Eine Anfrage per mail könnte sicher hilfreich sein! [email protected]

Viel Erfolg beim Streichen
Gruß

dafy

Hallo!

Las es selbst wenn Du das Dach sauber machen würdest was ja normalerweise nicht erlaubt ist, zumindest hier in Deutschland, bekommst du selbst nach richtigem Grundieren und dann streichen, die Farbe auf Dauer nicht ans halten, die Farbe wäre nur ein Optischer Aspekt und würde nichts an der Haltbarkeit ändern.

Gruß
Sepp.

Das ist doch Unsinn. Wo steht das denn geschrieben?

Hallo Sepp_1464c6,

es geht um Österreich, und bei uns darf man Eternit streichen, warum auch nicht?
Asbestfasern (so sie überhaupt im Dach sind - Asbest wird schon sehr sehr viele Jahre nicht mehr in der Produktion verwendet) werden durch Überstreichen auch daran gehindert, sich zu „entfernen“, Farbe „klebt“ also auch zusammen.
Wäre es nicht erlaubt, hätte mein konzessionierter Maler das wohl nicht getan, oder?
Die Haltbarkeit wird durch das Streichen außerdem verlängert - sagt mein Maler und der sollte das ja wissen.
Übrigens hält die neue Farbe schon etliche Jahre ohne Farbverlust und Asbest war darin sowieso keines :+1:

Gruß

dafy

Hallo dafy,

Dazu sage ich jetzt mal nichts, ich habe selber 38 Jahre in dem Beruf gearbeitet und selber hatte ich bis im letzten Jahr auch so eine Dacheindeckung, die ich über 30 Jahre durch Streichen schön gepflegt habe man bleibt immer am streichen weil mit der Zeit immer wieder Farbe abblättert selbst wenn man einen richtigen Farbaufbau macht, allerdings muss ich sagen, das Material was schon vom Werk aus beschichtet ist sich besser „Pflegen“ lässt was streichen angeht, dort hält die Farbe auch gut wobei die „Naturplatten“ in der Regel auf Dauer nicht mit einem vernünftigen haltbaren Anstrich in den Griff zu bekommen sind zumal, wenn sie vor dem Streichen schon einige Jahre auf dem Dach gelegen haben.
Richtig ist das „Senkrechte“ Verkleidungen da meistens keine Probleme machen, diese werden ja auch nicht so mit Feuchtigkeit belaste ( z.B. Schnee und Frost) im Winter.

Soll der Fragesteller doch seine Platten streichen, weiß nicht weshalb er hier Fragt wenn er es doch besser weiß.

Er spricht von einem Dach was ca. 30 Jahre alt ist dann ist es durchaus noch möglich das Asbest drin ist denn nach dem Verbot hat man den Händler noch einige Zeit gegeben das Gesundheit Schädliche Material ab zu Verkaufen.

Gruß,
Sepp.

Um aber Farbe aufzutragen, die „gelöste Fasern bindet“ muss man Vorarbeiten machen.

Abfegen, bürsten- das ist bereits eine mechanische Belastung bei der von der Witterung freigelegte Fasern frei werden und wegfliegen.

Das kann man allenfalls eingeschränkt machen, also nicht zu harter Besen und abfegen. keine Drahtbürste, kein Stahlbesen, kein Hochdruckreiniger.

Schneiden, Bohren oder Zerbrechen bei Demontage sind natürlich die größere Gefahr und deshalb auch ausdrücklich untersagt.
In Österreich mag vieles anders sein, aber von Asbestfasern in der Lunge wird man auch dort sehr krank !

Und bei 30 Jahre altem Eternit, wobei ja nur die Farbe so alt ist, wer weiß ob gleich bei Montage schon gestrichen wurde !, muss man schlicht mit Asbestbelastung rechnen. Vorsorglich, denn Tests im Labor lässt kaum jemand machen.

MfG
duck313

Da bringst du was durcheinander.
Ausser dem Initialposting sehe ich nichts vom Fragesteller.

Hallo odo01,

Ja da war ich wohl etwas voreilig habe das vollkommen übersehen
Danke für den Hinweis.

Gruß,
Sepp.