Hallo Rainer!
War der Alkohol sehr teuer, mehr als 40 Euro pro Liter? Dann kann es trinkbarer Alkohol sein. In Deutschland ist unvergällter Alkohol (Ethanol) sehr stark besteuert. Deshalb ist das Zeug recht teuer. Und deshalb vergällt man Alkohol, den man zu Nicht-Trink-Zwecken braucht, damit diese Steuer erlassen wird. In der Apotheke wirst du für trinkbaren hochprozentigen Alkohol wahrscheinlich ein Vermögen bezahlen und die geben den meistens auch nur 100-ml-weise ab.
Mein Geheimtipp: Falls du oder Verwandte oder gute Freunde nach Italien kommen, dann sollen sie dir bzw. deiner Schwester 95%igen Alkohol (Alcool puro) mitbringen. Der kostet dort zwischen 12 und 13 Euro pro Liter und ist in jedem größeren Supermarkt zu kaufen. Steht dort, wo Grappa und andere Spirituosen zu finden sind. Den bring ich mir immer zum Limoncello-Machen mit. Man darf übrigens innerhalb der EU 10 Liter Spirituosen mit über die Grenze nehmen, pro Person!
In Luxembourg soll der Alkohol auch billiger sein, aber da war ich noch nie.
Wenn im Rezept 70%iger Alkohol gefordert wird, dann musst du den 95igen halt noch etwas verdünnen. Gib 350 ml Wasser zu einem Liter 95%igem Alkohol und du bekommst ca. 1,35 l 70%igen. Niedriger konzentrierter Alkohol (Vodka oder Korn mit 40%) funktioniert dann meistens nicht, weil die hohe Alkoholkonzentration gebraucht wird, um betimmte Sachen aus Kräutern und anderen Likörzutaten heraus zu lösen. Ist die Alkoholkonzentration zu gering, dann funktioniert das Lösen nicht mehr oder zumindest nicht mehr so gut, und der Likör wird lasch.
Noch ein Tipp: beim Verdünnen von hochkonzentriertem Alkohol auf Trinkstärke muss man weiches Wasser verwenden. Ist das Wasser zu hart (kalkhaltig) bekommt der Likör einen unangenehmen Beigeschmack! Hat man hartes Leitungswasser, dann z.B. vorher durch Britta-Filter lassen, oder kalkarmes Flaschenwasser (z.B. Volvic) verwenden.
Liebe Grüße,
Thomas.