Etymologie

Hallo,

gibt es im Netz ein ganz gut zu handhabendes Etymologie Lexikon mit klarem, schlichtem Aufbau und einfacher Führung?
z.B. gebe Wort „Ingenieur“ ein und erhalte Ergebnis, daß auf lat. genius verweist und Bezüge zu genial, Genie, ingenium … herstellt.
Bei Google habe ich auf den ersten Seiten nichts entsprechendes gefunden.

Gruß Steffi

auch englisch?
hi,

das hatt’ ich auch schonmal gesucht.
hab’ auch nix ohne weiteres verfügbares gefunden.
nur auf englisch - find’ aber das link im augenblick nich’.
vielleicht
Online Etymology Dictionary
(Dictionnary?)
internationale fremdwörter, wie Du sie nennst, findest Du auch im englischen

Hallo,
eine sehr schöne Seite zur Etymologie ist diese hier http://www.etymologie.info/ - zwar nicht leicht zu handhaben, auch nicht schlicht im Aufbau, aber sehr informativ. Allerdings scheinen die zur Zeit an ihrer Seite zu basteln, denn da kommt derzeit nichts. Versuch’s in den nächsten Tagen einfach mal wieder

Grüße
Pit

Hallo,

englische Etymologie gibt’s hier
http://www.etymonline.com/index.php?search=mayday&se…

bye
pit

Hallo Pit,

hatte ich probiert, für extrem kompliziert befunden und darum dann hier gefragt.

Gruß Steffi

Aus: Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Seebold, Elmar, 24. durchges. u. erw. Aufl. Walter de Gruyter: Berlin 2002.

„Ingenieur
Substantiv, Maskulinum, Standardwortschatz (16. Jh.). Entlehnt aus it. ingegnere „Kriegsbaumeister“ und (später) aus frz. ingénieur, zu l. ingenium n. „sinnreiche Erfindung, Scharfsinn“, später auch „Kriegsmaschine“, zu l. gignere „hervorbringen“ und l. in-. In der Neuzeit zuerst übertragen auf Schiffsbaumeister u.a., dann verallgemeinert zu „Techniker (mit theoretischer Ausbildung)“ (in Frankreich im 17. Jh., in Deutschland im 18. Jh.).“

Viele Grüße
Nino

___________________________________
[MOD] Zitat als solches kenntlich gemacht. B.