hallo experten: eine dringende frage: koennt ihr mir schnell sagen, woher das wort „ferien“ kommt?
danke schonmal
mit liebengruessen
tobi
hallo experten: eine dringende frage: koennt ihr mir schnell sagen, woher das wort „ferien“ kommt?
danke schonmal
mit liebengruessen
tobi
von frz. „faire rien“ = „nichts tun“.
hth
täubchen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Oh, nein, mein Täubchen!
von frz. „faire rien“ = „nichts tun“.
Das ist eine Folksetymologie" Tout malade! (Lies: Tut mir leid!)
Hallo, Tobi,
nun die richtige Antwort:
feriae, -arum ist ein lateinisches Wort, ein plurale tantum (nur im Plural gebrauchtes Wort) wie das deutsche Wort auch.
Hier der entsprechende Kluge-Artikel:
_ Ferien
Substantiv Plural „arbeitsfreie Zeit, Ruhetage“ Standardwortschatz (15. Jh.)Entlehnung.
Entlehnt aus lateinisch feriae, das (wie l. festus „festlich, feierlich“ und lateinisch fAnum n. „Heiligtum“) auf eine Wurzel zurückführt, deren Bildungen heilige Sachverhalte bezeichnen (die Zugehörigkeit von gr. theós „Gott“ ist umstritten). Eine verbale Grundlage ist nicht erkennbar.
Die Ferien waren ursprünglich die Tage religiöser Handlungen, an denen keine Geschäfte betrieben wurden. Im Deutschen zunächst in der Gerichtssprache die verhandlungsfreien Tage. Dann übernommen in das Schulwesen; von hier Verallgemeinerung der Bedeutung. Die ältere Entlehnung ist Feier.
Ebenso nschw. ferier, nnorw. ferie; Fan, fanatisch, Fest, profan._
Gruß Fritz
Oh, nein, mein Täubchen!
von frz. „faire rien“ = „nichts tun“.
tcha, wieder was gelernt …
Das ist eine Folksetymologie" Tout malade! (Lies: Tut mir
leid!)
venceremos!
lg
täubchen
tcha, wieder was gelernt …
Glückwunsch!
venceremos!
Hasta la victoria siempre!
lg
Fritz