Etymologie von Orangerie

Hallo !

Ich hätte da eine etwas verwickelte Frage:
Woher stammt der dt.Name „Orangerie“ ?

Wenn man sprachlich versucht, das rauszukriegen, erhält man sich widersprechende Angaben. Oder ist das gar nicht bekannt?

Geht man davon aus, daß früher oft auch oder gar nur Orangen oder andere Zitruspflanzen drin „gehalten“ wurden, würde man annehmen, die Bezeichnung stammt daher. Dann ginge das Wort letztendlich auf das arabische narang für die Frucht zurück.

Aber warum hat Holland oder das Haus Oranje orange Farbe ?
Es wäre doch möglich, daß einige der ersten „Orangerien“ durch die Fürsten von Oranienburg erbaut wurden (was sicherlich der Fall ist, aber war das so bedeutend, daß vielleicht der Name der Orangerie nach diesem Haus benannt wurde[und doch nicht nach dem angepflanzten Gewächs] ?).
Demnach würde der Name zurückgehen auf das keltische arausio !

Freu mich über alle Antworten, die hier etwas Klarheit schaffen würden.

Grüße
Peter

Servus Peter,

eine Ableitung von der Stadt Orange bzw. deren Herren würde kaum in die Systematik passen, die mit -erie ein Gebäude bezeichnet, in dem etwas oder jemand drin ist:

crémerie
parfumerie
mairie

(und um zwei Ecken rum, weil hier zuerst der „lampiste“ zur „lampe“ gebildet werden muss, die Freude jeden Schienenküssers auf dem Provinzbahnhof:smile:
lampisterie

– der Petit Robert benennt orangerie als restmals 1603 nachgewiesen, also keine sechzig Jahre nach dem Erwerb der Stadt Orange durch das spätere Haus Oranje. Zwei Generationen reichen nicht, um aus einem Eigennamen ein Wort werden zu lassen, wenn dieser Eigenname selbst noch sehr jung ist. Robert leitet den Begriff übrigens direkt von „oranger“ ab, was ich für ganz einfach und einleuchtend halte.

Vergleich: Den Zollstock vom Haus Hohenzollern oder die Brandversicherung vom Haus Brandenburg abzuleiten, wäre glaube ich ein bissel zu tief vor dem blauen Blut verbeugt…

Schöne Grüße

MM

Guten Abend Peter,

so verwickelt ist Deine Frage gar nicht, vor allem nicht so verwickelt wie du sie zu machen bestrebt warst.
Der Blick in den guten alten Grimm ist doch immer wieder hilfreich:

ORANGERIE, f., franz. orangerie, orangenbäume, gewächshaus für solche: :orangerie, die oranienäpfel- und citronenbäume in einem vornehmen :lustgarten. LUDWIG 1365; eine solche orangerie wird als ein kleines :capital in bürgerlichen familien betrachtet. GÖTHE 29, 326; die :erlöserkirche (in Venedig) ist mit orangerie besetzt. SEUME spazierg. :97.

Gruß - Rolf

Guten Abend Peter,

Guten Morgen Rolf!

so verwickelt ist Deine Frage gar nicht

Leider doch, denn

ORANGERIE, f., franz. orangerie, orangenbäume, gewächshaus für
solche orangerie, die oranienäpfel- und citronenbäume…

auch hier legt die Beschreibung nahe, die Orangerie oder gar die Orange selbst hätte was zu tun mit „denen von Oranien“. Aber dies würde bedeuten, daß der dt.Name der Pflanze Citrus sinensis = Orange nicht vom arabischen/spanischen narang sich ableitet, sondern vom keltischen/lateinischen arausio, von dem der Name der Oranier herkommt. Welches stimmt denn nun ?

Danke für die rasche Antwort.
Grüße, Peter

Servus Peter,

Servus Martin!
Danke für Deine schnelle Antwort.

Zwei Generationen
reichen nicht, um aus einem Eigennamen ein Wort werden zu
lassen, wenn dieser Eigenname selbst noch sehr jung ist.

Könnte das nicht trotzdem so sein, wenn man bedenkt wie schnell sich z.B. die Bezeichnung „surfen“ oder „chatten“ aus dem IT-Umgang eingebürgert hat ? Allerdings: kann man das mit damaligen Verhältnissen des Info-Austausches vergleichen (immerhin war es wohl etwas schwieriger, mit sehr vielen anderen Leuten Kontakt zu haben)?

Robert leitet den Begriff übrigens direkt von „oranger“ ab,
was ich für ganz einfach und einleuchtend halte.

Das würde ich dann auch; aber trotzdem hab ich im Kopf noch so´n Fragezeichen…:wink:

Vergleich: Den Zollstock vom Haus Hohenzollern oder die
Brandversicherung vom Haus Brandenburg abzuleiten, wäre glaube
ich ein bissel zu tief vor dem blauen Blut verbeugt…

Spitze !

Also danke und servus,
Gruß,
Peter

Guten Morgen Peter,

manchmal hilft so ein billiges Wörterbuch wie das etymologische Wörterbuch von dtv doch weiter als der Grimm.
Ich zitiere mal aus dem Artikel „Orange“:

Zunächst bezeugt sind nordd. Formen wie ‚oranyge appel‘ (Anfang 15. Jhdt), ‚Oranienapffel‘ (17. Jhdt) als Entlehnungen aus mnl. ‚appel van arancen, aryangen, aranie(n)appel, nl. oranje(appel)‘. Dies beruht wie md. südd. ‚Orangenapfel‘ (17. Jhdt), ‚Orange‘ (um 1700) auf mfrz frz ‚orange‘, afrz pome d’orange, das, wohl über aprov ‚arange, auranja‘, auf ital. ‚arancio, arancia‘, altoberital. ‚naranza‘ (mlat. ‚arangia, arancia, aramcium‘) zurückgeht.
Ebenfalls aus dem Ital. entlehnt ist das im Dt. früh bezeugte mhd. 'arans’Apfelsinenbaum, ‚aranser‘ Plur. Apfelsinen (14. Jhdt).

Auszugehen ist von auf pers. ‚narang‘ beruhendem arab. ‚narang(a)‘ Apfelsine.
Wahrscheinlich werden Apfelsinen seit dem 11. Jhdt in Sizilien angebaut, und zwar zunächste eine aus dem Orient stammende rotgoldene, bitter schmeckende Sorte. Sie wird im 16. Jhdt von einer aus China stammenden, von den Portugiesen eingeführten süßen Sorte ersetzt, aufg die der alte Name übergeht.

Und dann noch:
"Orangerie, Gewächshaus, älter ‚Bestand an Orangen- und Zitronenbäumen, seltene südliche Pflanzen‘. Übernahme im Zusammenhang mit der frz Gartenkultur um 1700 von frz. ‚orangerie‘.

Mehr ist nun wirklich nicht mehr zu finden.

Gruß - Rolf

1 Like

Hallo Peter,

ich erinnere mich schwach an eine Führung in den NL, als uns ein Portrait eines Oraniers (oder einer Oranierin) gezeigt wurde, die einen Zweig eines Orangenbaums in der Hand hielt.
Der Führer sagte wohl, das die Orangen ihren Namen durch die Oranier erhalten hätten, die diese Frucht in Europa eingeführt hätten.

Aber eine wissenschaftlich belastbare Aussage ist das wohl kaum.

Gandalf

1 Like

hallo
nochmals zum Grimm: Orange, die Pomeranze, zu Anfang 18. Jhdt aufgenommen aus franz. Orange (…) für das frühere Oranienapfel.
Oranienapfel: Orange, -> Stadt in F, 1530 oder 1544 an Fürst von Nassau (- Oranien).
Ich gehe mal davon aus, daß in Orange (Städtchen) damals (um 1500, -> Mauren- Einfluß!!) bereits Orangen wuchsen (Mittelmeerklima, Nähe I und E). Dann wäre die Herleitung so wie schon von den anderen Foreaten ausführlich beschrieben.
Und (eingedeutscht) Oranien stammte von Orange ab. Wie heißt doch gleich die holländische Nationalhymne?
„Wilhelmus von Nassawe Ben ick van Duytschem Bloet, Dem Vaterlant ghetroawe Blijf ick tot in den Doet. Een Prince van Orangien Ben ick fry onverveert, Den Coninck van Hispangien heb ick altijt gheert“.
Bitte Stichworte beachten: deutsches Geblüt, Orangien.
Gruß HR

Hallo, Peter,
diese Zitrusfrucht hat ja viele Namen. Wir sagen Apfelsine, die Niederländer sprechen vom Sinaasappel, dem „chinesischen Apfel“.

Die Pomeranze ist ein wenig verschliffen aus it. pomo (Apfel) und it. arancia (bittere Apfelsine und dieses Wort stammt von dem pers/arab narang).

Die Orange kommt zu uns aus dem frz pomme d’orange, das sich aus dem spanischen naranga ableitetund dieses wiederum aus dem pers/arab narang.

Alles nach Kluge, Etym. Wörterbuch

Offenbar gab es schon sehr früh in Südfrankreich Orangenplantagen und die Ansiedlung die in dieser Orangengegend lag erhielt ihren Namen von der Frucht.

Gruß
Eckard

eine Ableitung von der Stadt Orange bzw. deren Herren würde
kaum in die Systematik passen, die mit -erie ein Gebäude
bezeichnet, in dem etwas oder jemand drin ist:

Sicher wird andersherum ein Schuh daraus, lieber Martin.

Zunächst ist da wohl der Anbau dieser Zitrusfrüchte, der der Gegend und der Stadt und ihren Fürsten den Namen gibt.

Die Plantagen sind natürlich nach den darin gezüchteten Früchten benannt, bei passendem Klima nur gegen Diebstahl ummauert und dann in weniger klimatisch begünstigten Gegenden (so z.B. in Muskau) überdacht und beheizt.

Grüße
Eckard

Servus Eckard,

Zunächst ist da wohl der Anbau dieser Zitrusfrüchte, der der
Gegend und der Stadt und ihren Fürsten den Namen gibt.

das ist wohl anderst: Arausio ist ein von den Römern übernommener keltischer Name, und wie fast alle keltischen Ortsnamen stammt er wohl von einer Quellgottheit.

Orange liegt zwar unmittelbar neben Chateauneuf du Pape einerseits und unweit Gigondas andererseits, was zeigt, daß da einige schönen Dinge wachsen. Aber für Orangen mag das allenfalls in der hochmittelalterlichen Warmzeit gereicht haben.

Was zwar wieder in die Nähe der Zeit führt, als das Fürstentum Orange Nassauisch wurde, aber immer noch die Trennung zwischen den Oraniern als Fürsten von Orange einerseits und der Frucht andererseits nicht aufheben mag.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

das würde sich mit dem Vorkommen der Farbe „orange“ (inzw. rötlich) in der Nationalflagge der Niederlande heute decken. Dieses orange war ja ursprünglich auch die Farbe der Oranier und ist auch heute noch inoffiziell Hollands „Farbe“.

Gruß
Peter

Hallo Martin,

Was zwar wieder in die Nähe der Zeit führt, als das Fürstentum
Orange Nassauisch wurde, aber immer noch die Trennung zwischen
den Oraniern als Fürsten von Orange einerseits und der Frucht
andererseits nicht aufheben mag.

Das stimmt glaub ich schon;
aber es gibt da noch einen Gesichtspunkt um die Verwicklung komplett zu machen: denn damals scheinen Orangen (die Früchte zumindest davon) auch über Orang (die Stadt) eingeführt worden zu sein.

Grüße
Peter

Hallo Rolf !

…‚Oranienapffel‘ (17. Jhdt) als Entlehnungen
aus mnl. ‚appel van arancen, aryangen, aranie(n)appel, nl.
oranje(appel)‘…

Auszugehen ist von auf pers. ‚narang‘ beruhendem arab.
‚narang(a)‘ Apfelsine.

Dann sind ´Oranienapfel´wie auch die ´Orange´auf das arab.narang zurückzuführen. Das bedeutet, ´Oranienapfel´ bedeutet nicht ´_Oranier-Apfel_´ ! (´Oranierapfel´würde ja bedeuten, es leitet sich von arausio ab)

Versteh´ich das richtig so ?

Das wäre zwar sehr merkwürdig, aber es wäre logisch und einleuchtend von der Ableitung her.

Lieber Gruß
Peter

Hallo Rolf !

…‚Oranienapffel‘ (17. Jhdt) als Entlehnungen
aus mnl. ‚appel van arancen, aryangen, aranie(n)appel, nl.
oranje(appel)‘…

Auszugehen ist von auf pers. ‚narang‘ beruhendem arab.
‚narang(a)‘ Apfelsine.

Dann sind ´Oranienapfel´wie auch die ´Orange´auf das
arab.narang zurückzuführen. Das bedeutet, ´Oranienapfel´
bedeutet nicht ´_Oranier-Apfel_´ !
(´Oranierapfel´würde ja bedeuten, es leitet sich von arausio
ab)

Versteh´ich das richtig so ?

Jau, Peter, genau so isses!

Gruß - Rolf

aber es gibt da noch einen Gesichtspunkt um die Verwicklung
komplett zu machen: denn damals scheinenan dem Orangen (die Früchte
zumindest davon) auch über Orange (die Stadt) eingeführt worden
zu sein.

Also das, lieber Peter, halte ich für eher unwahrscheinlicch.
Hast Du Dir mal die Lage von Orange angeguckt? Es liegt zwar an der Rhone und mithin an einem Fluß, aber mitten im Land und nördlich von Avignon. Gleichgültig, woher die Orangen importiert worden sind, ob über Land oder über See, Orange wird nie und nimmer der Ort gewesen sein, an dem sie zuerst französisches Territorium erreichten.
Es mag sicher sein, daß diese oder jene Kiste mit Apfelsinen auch über Orange transportiert worden ist, aber aus dieser mehr als zufälligen Koinzidenz kann man nichts ableiten!

Gruß - Rolf

Many thanks !
Ganz GROßES Danke an Euch !!!

Grüße
Peter