Eumex 800V / ISDN-Anlage

Ich habe vor, mir die „Eumex 800V“ ISDN-Anlage von der Telekom zu kaufen, und habe dazu noch diese Fragen:

Die Anlage hat einen integrierten WLAN-Access-Point und ein integrierets DSL-Modem. Ist es sinnvoll eine solche Kombilösung (ISDN + DSL) zu wählen, selbst wenn man kein VoIP nutzen möchte? Oder sollte ISDN und DSL dann lieber getrent betrieben werden, oder ist es egal?

Welcher WLAN-Sicherheitsstandard wird bei der Anlage eingesetzt, und ist dieser aktuell der höchste?

Worin liegt der Unterschied zur „Eumex 800 Lan“? Ich kann diese auf der Telekom-Seite nicht mehr finden. Ist dies ein nicht mehr aktuelles Modell?

Ist diese Anlage die aktuellste aus der Eumex-Reihe? Welche vergleichbaren Anlagen könnt ihr noch empfehlen?

Ist die Anlage alles in allem eine vernünftige Anschaffung?

Viele Grüße.

Servus!

Die Anlage hat einen integrierten WLAN-Access-Point

Nein, hat sie nicht. Sie ist VDSL-tauglich - aber nur mit externem VDSL-Modem.

Ist es sinnvoll eine solche Kombilösung (ISDN + DSL) zu wählen, selbst wenn man kein VoIP nutzen möchte? Oder sollte ISDN und DSL dann lieber getrent betrieben werden, oder ist es egal?

Wenn du statt einer Eumex einen Speedport nutzt hast du die gleiche Kombination, nur dass an einen SP weniger Telefone angeschlossen werden können und die Telefoniefunktionen auf ein minimum beschränkt sind. Wieviele verschiede Geräte willst du betreiben? Ein Modem, eine Router, eine TK-Anlage und x Telefone? Alle brauchen Strom. Aus meiner persönlichen Sicht ist es durchaus sinnvoll möglichst wenige Geräte zu betreiben.

Welcher WLAN-Sicherheitsstandard wird bei der Anlage eingesetzt, und ist dieser aktuell der höchste?

Keiner, die 800V kann kein WLAN, nur LAN, hat 4 LAN-Ports

Worin liegt der Unterschied zur „Eumex 800 Lan“? Ich kann diese auf der Telekom-Seite nicht mehr finden. Ist dies ein nicht mehr aktuelles Modell?

Die heißt Eumex 820 LAN
Vergleiche selbst:
BA Eumex 800V
https://www.t-home.de/dlp/eki/downloads/Eumex%20Seri
BA Eumex 820LAN
http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/Eumex%20Seri

Ist diese Anlage die aktuellste aus der Eumex-Reihe?

Ja

Ist die Anlage alles in allem eine vernünftige Anschaffung?

Grundsätzlich ja, abhängig von deinen Bedürfnissen die ich nicht kenne.

es grüßt
karline

Das mit dem WLAN habe ich vermutlich falsch verstanden gehabt. In der Pressemitteilung der Telekom stand das so: „[…] Über einen optionalen WLAN-Access Point bietet sie die Möglichkeit, weitere PCs in einem schnurlosen lokalen Netzwerk zu betreiben. […]“

Zu meinem Anforderungsprinzip: Angeschlossen werden muss

2x ISDN-Telefon
1x Systemtelefon
1x Fax

und es muss die Möglichkeit geben, pro analogem/ISDN-Gerät einen „Anrufplan“ bzgl. der (internen) Anrufweiterleitung, sowie der (externen) Anrufweiterschaltung bei Besetzt / Nicht-Melden zu erstellen.

Wie variabel ist hier der Konfigurationsmanager, um die Anlage diesbezüglich zu programmieren? Gibt es davon irgendwo Screenshots?

Eine andere Frage: Optional wäre es gut, die Gegensprechanlage und den Türöffner mit dem Zusatzmodul zur Eumex 800V per Telefon ansteuern zu können. Reicht es dazu an der wohnungsinternen Elektronik (ich sag mal salopp) zwei oder drei Drähte umzustecken? Die Hauselektronik und das Modul aussen kann ich nämlich leider nicht verändern…

Ich habe vor, mir die „Eumex 800V“ ISDN-Anlage von der Telekom
zu kaufen, und habe dazu noch diese Fragen:

Kaufe besser eine Anlage von einem Anlagenhersteller.
Die DTAG lässt Anlagen für sich bauen, die meistens auf Grundlage eines Modells des Herstellers entstehen, in dem dieser unbenötigte und (von der DTAG) unerwünschte Features entfernt.
Zudem gibt es Support von der DTAG, nicht vom Hersteller.
Und der wird eher eingestellt als beim Hersteller.

Die Anlage hat einen integrierten WLAN-Access-Point und ein
integrierets DSL-Modem.

Beides nicht!

Ist es sinnvoll eine solche
Kombilösung (ISDN + DSL) zu wählen, selbst wenn man kein VoIP
nutzen möchte? Oder sollte ISDN und DSL dann lieber getrent
betrieben werden, oder ist es egal?

Ich mag keine Kombigeräte, sondern kaufe die Geräte einzeln. Dabei achte auf jeweils optimale Lösung. Hier kaufst Du all-in-one.

entfällt mangels WLAN.

Ist die Anlage alles in allem eine vernünftige Anschaffung?

Ich würde empfehlen, eine guten und schnelle und stbil laufenden W-LAN Modem-Router zu kaufen.
Für Privatanwender fällt mir da als erstes Fritz ein.

Als Anlage empfehle ich Dir, eine direkt von einem Hersteller zu kaufen, nicht ein umgelabeltes Produkt.

Wobei die Telekom oft Wert auf simple Programmierung legt, die wollen halt ihren Kunden nicht allzuviel zumuten.

Kann also auch gut sein, wenn die Anlage wenig kann.

Zu meinem Anforderungsprinzip: Angeschlossen werden muss

2x ISDN-Telefon

Ach nöö.
ISDN Telefone würde ich nicht nehmen. Die sind teuer und können dafür einfach zu wenig.

1x Systemtelefon

Auf jeden Fall empfehlenswert, wenn man komfortabel telefonieren will.

1x Fax

Ich würde den Sinn und Unsinn von ISDN Telefonen überdenken.
Zudem sind drei ISDN Geräte (die Systels bei dieser Anlage sind ISDN Geräte) an einem S0 Bus ein Flaschenhals!

und es muss die Möglichkeit geben, pro analogem/ISDN-Gerät
einen „Anrufplan“ bzgl. der (internen) Anrufweiterleitung,
sowie der (externen) Anrufweiterschaltung bei Besetzt /
Nicht-Melden zu erstellen.

Kann eigentlich jede richtige Anlage.

Es hört sich ein wenig nach geschäftlicher Nutzung an.
Ich würde doch mal einen lokalen Fachhändler fragen, was der empfiehlt.
Der würde dann auch mal eine Anlage vorführen können.

Anlagenhersteller im Segment „klein bis mittel“ sind z.B. Agfeo, Auerswald, Detewe, Elmeg, …

Oder Du nimmst eine FritzBox 7270.
Die sollte die Anforderungen auch ganz gut erschlagen, nur gibt es keine schnurgebundenen Systemtelefone dazu. Aber die Mobilteile sind wohl ganz nett.

Eine andere Frage: Optional wäre es gut, die Gegensprechanlage
und den Türöffner mit dem Zusatzmodul zur Eumex 800V per
Telefon ansteuern zu können.

Nimm niemals Türfreisprecheinrichtungen nach „FTZ 123 D12“ oder „CE 2-Draht“ Norm. Die sind technisch abgelöst durch Anlagen/ADapter, die wie ein analoges Telefon angeschlossen werden.

Reicht es dazu an der
wohnungsinternen Elektronik (ich sag mal salopp) zwei oder
drei Drähte umzustecken? Die Hauselektronik und das Modul
aussen kann ich nämlich leider nicht verändern…

Für fast jede Marken-Sprechanlage bieten die Hersteller (der Sprechanlage!) TFE-Adapter an.
Kann man machen.

Und die Installation des TFE-Adapters geht ohne größere Schwierigkeiten über die Bühne?

Mir gefällt halt das „T-Com Sinus PA 302i plus 1“, da es zudem auch ein Mobilteil besitzt. Das Systemtelefon würde ich nur für schnelle Konfigurationszwecke einsetzen (da optisch weniger schön). Und bei ISDN-Telefonen hab ich - im Gegensatz zu analogen - zudem das Gefühl, keine Sorge haben zu müssen, dass irgendwelche Merkmale nicht unterstützt werden… Unbegründet?

Servus!

Sorry, beim editieren hab ich leider die Links zerhackt. Hier nochmal:
800V https://www.t-home.de/dlp/eki/downloads/Eumex%20Seri…
820LAN http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/Eumex%20Seri…

Und die 800v hat doch ein integriertes DSL-Modem (vgl S.1 bzw Blatt 5)

es grüüßt
karline

das habe ich noch gesehen, danke. Aber das _V_DSL-Modem ist tatsächlich extern anschließbar.

Und die Installation des TFE-Adapters geht ohne größere
Schwierigkeiten über die Bühne?

Wenn man den zur Sprechanlage passenden kauft, geht das.
Man muss sich nur darauf gefasst machen, eine Menge Adern verbinden zu müssen.

Mir gefällt halt das „T-Com Sinus PA 302i plus 1“, da es zudem
auch ein Mobilteil besitzt.
Das Systemtelefon würde ich nur
für schnelle Konfigurationszwecke einsetzen (da optisch
weniger schön).

Leider ist der Begriff Systemtelefon nicht vielsagend. Ich hatte schon angebliche Systemtelefone in der Hand, die eigentlich überhaupt keine Systemfunktionen hatten!

Und bei ISDN-Telefonen hab ich - im Gegensatz
zu analogen - zudem das Gefühl, keine Sorge haben zu müssen,
dass irgendwelche Merkmale nicht unterstützt werden…
Unbegründet?

Sogar gegenteilig.
So zeigt ein simples analoges DECT Telefon von Siemens an meiner Anlage Nummer und Name des Anrufers an, sofern in der Anlage gespeichert.
Bei einem ISDN Telefon bekomme ich nur die Nummer.
Und bei internen Anrufen zeigt es schonmal Display-Müll.
Die Menüfunktionen beziehen sich zudem immer auf einen Amtsanschluss. Wer also glaubt, im ISDN Telefon Menü „AWS sofort“ aktivieren zu können, wird in der Regel enttäuscht sein.

Ich verzichte völlig auf ISDN Telefone und beschränke mich „analog“ oder „richtiges Systel“.

Und die 800v hat doch ein integriertes DSL-Modem (vgl
S.1 bzw Blatt 5)

Auch gesehen, nur ein VDSL Modem müsste man extern beistellen.

Ich kann micht trotzdem nicht mit diesen Geräten anfreunden.
Mir ist mein Lancom Router mit Speedtouch Modem und Agfeo Anlage lieber als alles All-In-One Gedöns.