Hallo.
Es wird mir wieder viel Ärger einbringen, aber…
Wenn man
sich darauf beschränkt, dass jedes Lebewesen darin bestrebt
ist seine Art zu erhalten (ein Grundgedanke der Evolution),
…dieser Grundgedanke, obwohl tausendfach zitiert, ist und bleibt ganz einfach falsch.
Es gibt keinen Arterhaltungstrieb und es hat nie einen gegeben. Ansonsten würde, nimmt man den Menschen als Beispiel, kein Mann ein Kondom benutzen und keine Frau die Pille nehmen.
Die Arterhaltung entsteht lediglich, weil die Handlungen, die dazu führen, fast alle einzeln mit Lust belegt sind. Vögel bauen ein Nest, weil es ihnen Spaß macht und nicht weil sie Junge darin aufziehen wollen, so weit können sie gar nicht denken.
dann könnte man auch behaupten, dass empathisches /
kooperatives Verhalten nur dazu dient sich selber zu
bereichern (klassisches Motiv für das Helfen), bzw. die
Familie zu erhalten und weitergedacht eben die Art zu
erhalten.
Natürlich dient es dazu, dein Einlass setzt aber eine Zukunftsplanung voraus, die es nicht gibt. Kein Tier verfolgt mit altruistischem Verhalten ein bestimmtes Ziel, es verhält sich wiederum nur deshalb so, weil es Lust dazu hat.
Dieses Verhalten ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem „Kaufen“ bestimmter Leistungen (z.B. Sex für Nahrung) gegen Bezahlung, die es allerdings wohl erst bei Menschenaffen und Menschen gibt.
Wie Du schon schreibst, wer nicht empathisch ist,
der gilt als asozial und der darf auch nicht damit rechnen
Unterstützung zu bekommen, wenn er sie mal braucht.
Stimmt leider auch nicht. In jeder Gruppe gibt es Egoisten, diese werden aber gewöhnlich nicht erkannt und mit versorgt. Einfach, weil das Versorgen wiederum mit Lust verknüpft ist.
Das kooperative Verhalten von Primaten ist übrigends nicht so
furchtbar hoch angesiedelt - sie „ticken“ eher ökonomisch.
Naja, von Schimpansen ist bekannt, dass sie sich manchmal für ihre Familie umbringen lassen.
Empathie = Mitgefühl, die Voraussetzung für altruistisches Verhalten, ist im Laufe der Evolution zufällig entstanden. Weil sie sich im Sinne der Arterhaltung, z.B. schon bei der Gefahrenerkennung, als nützlich erwies, wurde sie positiv selektiert.
Das ist im Grunde genommen schon alles.
Gruß, Nemo.